Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl Krainer

    1 janvier 1956
    Nationalpark Hohe Tauern - Geologie
    Naturpark Kaunergrat
    The EDM
    Die Geologie der Hohen Tauern
    • The EDM

      The Genesis of the Educated Decision-Maker

      Mit dem Educated Decision-Maker hat die Gedankenfabrik einen neuen Denkansatz und Orientierungspunkt entwickelt. Um damit einen epochalen menschlichen Wandel – der unser Leben für immer verändert – verständlicher zu machen. Dabei greifen wir auf 25 Jahre Erfahrung in der Off- und Online-Welt zurück. Für diesen Denkansatz sind wir zu den Grundlagen des Marketings zurückgekehrt und haben den Fokus auf die Kundensichtweise gelegt und den Kunden wieder in den Mittelpunkt aller Bestrebungen gestellt. Wir haben uns dafür unter anderem von Peter Drucker inspirieren lassen, der schon vor mehr als 50 Jahren den Zweck des Unternehmens unabdingbar mit dem Kundenfokus verbunden hat: „THERE IS ONLY ONE VALID DEFINITION OF A BUSINESS PURPOSE: TO CREATE A CUSTOMER.“ In zahllosen Gesprächen und zahlreichen Beratungsprojekten mit vielen Unternehmen und der Management-Ebene des C-Levels haben wir den Bedarf für ein grundlegendes Verständnis dieser oft schwer einzuordnenden, aber fortlaufenden und faszinierenden menschlichen Veränderung festgestellt: Das Phänomen des Educated Decision-Makers. UNSERE MISSION: Business-Entscheidungsträger mit dem EDM-Ansatz für die postdigitale Phase fit machen! Wir wollen Know-how vermitteln, Orientierung und Inspiration geben und die Lust wecken, sich aktiv mit dieser – für viele Firmen überlebenswichtigen – Weiterentwicklung und Bewegung auseinanderzusetzen. Basierend auf dem EDM-Verständnis haben wir 11 Thesen entwickelt und formuliert, die helfen, mit dieser neuen Situation aus Unternehmenssicht erfolgreich umzugehen und die notwendigen Transformationsprozesse innerhalb des Unternehmens anzustoßen. Markenführung als Transformationstreiber – also als Teil der essenziellen Unternehmensführung – spielt dabei eine zentrale Rolle.

      The EDM
    • Der Naturpark Kaunergrat erstreckt sich über einen eindrucksvollen Teil der Ötztaler Alpen, geprägt vom nahezu unberührten Kaunergrat. Umrahmt von Geigenkamm im Osten, den stark vergletscherten Gipfeln der zentralen Ötztaler Alpen im Süden und dem Glockturmkamm im Westen, zeigt die Landschaft schroffe Gipfel, Gletscher und von der Eiszeit geformte Täler. Der Park umfasst die Täler Pitztal, Kaunertal und Teile des Oberen Inntals mit Fließ. Er ist bekannt für seine intakte Kulturlandschaft, seltene Trockenrasen und die Schönheit des Kaunergrats, der im Vergleich zu anderen Hochgebirgen in Tirol kaum erschlossen ist. Die Gesteinsvielfalt reicht von Kristallingesteinen des Ötztal-Stubai-Komplexes über metamorph überprägte Sedimentgesteine bis hin zu den Sedimentgesteinen der Landecker Phyllitgneiszone und den in der Arzler Pitzeklamm aufgeschlossenen Gesteinen aus dem Perm und Trias. Diese große Gesteinsvielfalt auf engem Raum sowie die komplexen geologischen Strukturen sind charakteristisch für den Naturpark und machen ihn zu einem einzigartigen Ziel für Natur- und Geologieinteressierte.

      Naturpark Kaunergrat
    • Woraus die Hohen Tauern sind und worauf sie aufbauen Auf ca. 200 Seiten gibt die mittlerweile dritte Auflage des Werkes einen Gesamteinblick in die wissenswerte Welt der Geologie im Nationalpark Hohe Tauern. Nachdem zunächst die wichtigsten Gesteine vorgestellt werden, beschreibt dieses reich bebilderte Buch den geologischen Aufbau der großartigen Hochgebirgslandschaft der Hohen Tauern, der Schobergruppe und der Deferegger Alpen – das Ergebnis viele Jahrmillionen andauernder geologischer Prozesse. Die geologische Besonderheit des „Tauernfensters“ und die spannende Geschichte von der Entstehung der Alpen durch endogene und exogene Prozesse wie den Gletscherschliff nehmen dabei breiten Raum ein. Viele Grafiken unterstützen anschaulich die Texte. Weiters werden die mineralogischen Kostbarkeiten der Hohen Tauern gezeigt und die Bergbaugeschichte erzählt. Es finden sich Vorschläge für geologische Wanderungen und die vom Nationalpark gestalteten Geologie-Lehrwege werden vorgestellt.

      Nationalpark Hohe Tauern - Geologie