" The contributions in this volume deal with influences of Reformators and of the Reformation as a whole on the contemporary and following intellectual-cultural and especially pedagogical developments in selected countries in Central and Eastern Europe. The issues of which way pedagogical ideas of the Reformation spread internationally are questioned and problematised, and the people who played a role in this process are addressed. It also investigates which Protestant educational institutions, foundations, etc. exist today, and whether lines of tradition go back to the origins, or were re-animated in the last years. Additionally, it deals with aspects of the reception of Luther and Melanchthon in international pedagogical historiography. The contributions of the 30 authors from Latvia, Lithuania, Poland, the Czech Republic, Russia, Hungary, and Germany are connected to the discussion of the relationship of tradition and innovation in times of social upheaval. Reinhard Golz ist Professor an der Universität Magdeburg. Wolfgang Mayrhofer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Magdeburg. "
Reinhard Golz Livres






Internationalization, cultural difference and migration
- 232pages
- 9 heures de lecture
This book discusses social and educational challenges in migration and integration processes in selected countries of Europe, North America, and Africa. The authors discuss problems of human rights, the increasing cultural diversity, and the identity crises resulting from these processes. They concentrate on pedagogical and socio-psychological issues and refer to new research contexts on migration processes and their perspectives for intercultural education. Reinhard Golz is a professor of educational studies at the Otto-von-Guericke-University of Magdeburg, Germany.
Probleme und Wege der Integration jüdischer Immigranten
- 177pages
- 7 heures de lecture
Ein Kernproblem unserer Gesellschaft ist die Integration von Immigranten aus unterschiedlichen Kulturen. Ein besseres interkulturelles Miteinander gründet sich auf Wissen über die Lebenswelten dieser Menschen, über ihre kulturelle Identität bzw. über ihre Identitätskrise im komplizierten Integrationsprozess. Die Autoren dieses Bandes sind zumeist russisch-jüdische Kontingentflüchtlinge und Mitglieder der Wissenschaftsvereinigung der Jüdischen Gemeinde zu Magdeburg. Aus migrationstheoretischer, familiärer oder individueller Perspektive machen sie auf Probleme und Chancen, aber auch auf Eigentümlichkeiten ihrer Integration in Deutschland aufmerksam. Zu den Autoren gehören auch Vertreter von Einrichtungen, die im Kontext interkultureller Kommunikation und Bildung mit der Wissenschaftsvereinigung zusammenarbeiten. Den Herausgebern geht es um einen kleinen Beitrag zum besseren Verständnis der Integrationsprobleme der jüdischen Mitbürger, deren sehnlichster Wunsch es ist, ihre spezifischen Fähigkeiten nutzbar machen zukönnen für diese Gesellschaft, in der sie dauerhaft leben wollen.