Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rene Pahud de Mortanges

    1 janvier 1960
    Kooperation zwischen Staat und Religionsgemeinschaften nach schweizerischem Recht
    250 Jahre Recht in Freiburg
    Histoire du droit suisse
    Religiöse Minderheiten und Recht
    Muslime und schweizerische Rechtsordnung
    Bau und Umwandlung religiöser Gebäude
    • Ce livre présente l’évolution historique du droit sur le territoire de la Suisse actuelle. Jusqu’en 1798, le pays était composé d’une cinquantaine de territoires aux statuts constitutionnels différents. Chaque territoire, aussi petit était-il, avait son propre ordre juridique. Au XIXe siècle, l’unité juridique a été créée d’abord dans le cadre du droit cantonal, puis, à partir de 1848, au niveau de l’ensemble de la Suisse. Le XXe siècle, lui, a été marqué, entre autres, par l’égalité entre hommes et femmes, la législation sociale, le développement technologique et la mise en place du droit de l’environnement. L’ouvrage met l’accent sur l’histoire constitutionnelle, les sources du droit et la législation, la procédure devant les tribunaux et la science juridique. Il montre en outre le contexte politique, économique et social de l’évolution du droit. De nombreuses images illustrent le texte. L’ouvrage s’adresse aux étudiant(e)s en droit, aux juristes et à tous ceux qui s’intéressent à l’histoire de la Suisse. ISBN 978-

      Histoire du droit suisse
    • Vor 250 Jahren nahm die Rechtsschule in Freiburg ihren Betrieb auf und entwickelte sich zur Rechtswissenschaftlichen Fakultät, einem wichtigen Bestandteil der 1889 gegründeten Universität. Diese Fakultät hat über die Jahre eine Juristenelite ausgebildet, die die Rechtspflege, Verwaltung und Politik des Kantons und des Landes maßgeblich beeinflusst. Welche Vision stand hinter der Gründung der Rechtsschule und der Universität? Wie haben sich der Unterricht und die Studienbedingungen im Lauf der Zeit verändert? Wann eroberten Frauen ihren Platz an der Fakultät? Welche Professoren prägten die Fakultät? War sie schon immer, wie heute, zweisprachig und international vernetzt? Die Fakultätsgeschichte bietet spannende Einblicke in diese Fragen und zeigt die Entwicklung und den Einfluss der Fakultät über die Jahrhunderte hinweg.

      250 Jahre Recht in Freiburg
    • Wie steht es um die Laien in der römisch-katholischen Kirche? Was ist fünfzig Jahre nach dem Beginn des Zweiten Vatikanischen Konzils und vierzig Jahre nach der Synode 72 von der damaligen Aufbruchstimmung übriggeblieben? Das kanonische Recht eröffnet Laien in vielen Bereichen einen Raum zur Mitgestaltung. Und die staatskirchenrechtlichen Körperschaften bieten auf örtlicher und regionaler Ebene erhebliche Mitbestimmungsmöglichkeiten. Angesichts des Priestermangels wird das kirchliche Leben vor Ort in grossem Umfang von Laien getragen. Schweizerische Diözesen haben bei der Entwicklung von Gemeindeleitungsmodellen durch Laien Pionierarbeit geleistet. Wo stehen die Laien heute, welche rechtlichen Möglichkeiten haben sie und welche Aufgaben kommen in Zukunft auf sie zu? Der vorliegende Band geht diesen Fragen nach.

      Mitgestaltungsmöglichkeiten für Laien in der katholischen Kirche
    • Spitalseelsorge in einer vielfältigen Schweiz

      Interreligiöse, rechtliche und praktische Herausforderungen

      Vor welchen Herausforderungen steht die Spitalseelsorge in der Schweiz angesichts der religiösen Pluralisierung der Gesellschaft und der Entwicklung einer religionsübergreifenden Spiritual Care? Wie wird Seelsorge in nichtchristlichen Religionen verstanden und wie wird sie heute in Spitälern praktiziert? Welche Erfahrungen bestehen im Umgang mit Spiritualität in der Palliativmedizin? Und wie muss das kantonale Spitalseelsorgerecht fortentwickelt werden, um faire Rahmenbedingungen für die genannten Entwicklungen zu bieten? Im vorliegenden Band geben Fachleute aus verschiedenen Disziplinen und Seelsorger mehrerer religiöser Traditionen Antworten auf diese Fragen.

      Spitalseelsorge in einer vielfältigen Schweiz