Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tibor Zenker

    Österreich 1938
    Faschismus, Antifaschismus
    März 1938 - Fakten, Hintergründe, Folgen
    Sherlock Holmes und die ägyptische Mumie
    Kottan ermittelt: Rabengasse 3a
    Februar 1934 - 80 Jahre Februarkämpfe in Österreich
    • Kottan ermittelt: Rabengasse 3a

      Theaterstück

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Die friedliche Wohnanlage Rabenhof in Wien-Erdberg wird durch den Mord an der Pensionistin Gertrude Trummer erschüttert. Inmitten des harmonischen Zusammenlebens der Bewohner, das den solidarischen Geist des roten Wien verkörpert, beginnt das Ermittlerduo Major Adolf Kottan und sein Assistent Alfred Schrammel, den Fall zu lösen. Sie entdecken eine Vielzahl von Verdächtigen und geheimnisvolle Verbindungen, die die Idylle des Rabenhofs in Frage stellen und die Ermittlungen zunehmend kompliziert machen.

      Kottan ermittelt: Rabengasse 3a
    • 200.000 Downloads als Hö Der phänomenale Streaming-Erfolg ist erstmals auch als gedrucktes Buch erhältlich. Tibor Zenker, Sohn des Erfinders der Kultfigur "Kottan", tritt damit ganz in die Fußstapfen seines Vaters. Akribisch recherchierte er Sherlock Holmes' Zeit und erzählt mit einem untrüglichen Gefühl für Spannung Geschichten, von denen zehntausende Fans Sie sind beinahe besser als die echten.

      Sherlock Holmes und die ägyptische Mumie
    • Im vorliegenden Band sind 21 Texte zum Themenbereich Faschismus und Antifaschismus zusammengefasst. Obwohl diese Texte unabhängig voneinander entstanden sind, ergeben sie in dieser Form und Anordnung einen zusammenhängenden Überblick über den Faschismus. So liegt unterm Strich eine konsistente Darstellung vor, die über Herkunft, Ziele, Methoden und Bedeutung des Faschismus Auskunft gibt, die teilweise ganz konkret dem gegenwärtigen Neofaschismus auf der Spur ist, die aber auch Ansätze liefert, wie der Gefahr des Faschismus heute zu begegnen ist.

      Faschismus, Antifaschismus
    • Im März 1938 wurde Österreich durch deutsche Truppen besetzt und anschließend durch Deutschland annektiert. Mithilfe einheimischer Nationalsozialisten begann 1938 auch in Österreich die Herrschaft des deutschen Faschismus, des bislang repressivsten Unterdrückungs- und Terrorregimes, das die Geschichte kennt und von dem im Folgejahr der Zweite Weltkrieg ausgehen sollte. Die Geschichte der Herrschaft des deutschen Faschismus und seiner imperialistischen Aggressionen ist aber immer auch die Geschichte des antifaschistischen Widerstandes und Freiheitskampfes. Bis zum Mai 1945 wurde nicht nur Österreich, sondern ganz Europa vom deutschen Faschismus befreit – mit weitreichenden Folgen…

      Österreich 1938
    • Der Imperialismus der EU

      • 126pages
      • 5 heures de lecture

      Unter kapitalistischen Verhältnissen, vom Standpunkt des Imperialismus aus, meinte Lenin, seien „Vereinigte Staaten von Europa“ entweder unmöglich oder reaktionär. Während im Rahmen der Europäischen Union die reaktionäre, kapitalistische Variante der europäischen Integration Wirklichkeit wird, begeistert sich die revisionistische Linke in Europa neuerdings wieder für die unmögliche sozialutopistische Variante. Doch wie sehen – im Gegensatz zu beidem – eine marxistische Analyse der EU und vor allem revolutionäre Perspektiven für Europa jenseits der Monopolherrschaft und jenseits des Kapitalismus aus?

      Der Imperialismus der EU
    • Was macht den Faschismus als besondere Herrschaftsform aus? Was ist sein historischer Platz? Welche Funktionen erfüllt die faschistische Diktatur, welche die faschistische Bewegung? Welcher besonderen Methoden bedient sich der Faschismus? Alle diese Fragen konzentrieren sich letztlich in jener nach dem spezifischen klassenmäßigen Ursprung, Charakter und Zweck des Faschismus innerhalb der bürgerlichen Klassenherrschaft. Mit der Antwort darauf ist letztlich auch zu beantworten: Wie ist ein erneutes Aufkommen des Faschismus heute zu verhindern? Und wie ist diese Gefahr ein- für allemal zu bannen?

      Was ist Faschismus?
    • W. I. Lenin konstatierte im Herbst 1917, dass der Imperialismus mit dem Ersten Weltkrieg in seine staatsmonopolitische Phase eingetreten ist. In dieser befindet sich der Großteil der Menschheit auch heu-te. Nicht zuletzt durch die historische Niederlage des Sozialismus in der Sowjetunion und Europa haben wir es gegenwärtig zudem mit einer ungehemmten Neuentfaltung aller repressiven und aggressiven Merkmale und Ausdrucksformen des Imperialismus zu tun. Vor diesem Hintergrund sollen die Grund-aussagen der Stamokap-Theorie überprüft sowie Wege und Konzepte angedacht werden, die kapitalis-tische Krisen und imperialistische Kriege endgültig überwinden können.

      Stamokap heute