Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Wilhelm Molsdorf

    Führer durch den symbolischen und typologischen Bilderkreis der christlichen Kunst des Mittelalters
    Christliche Symbolik der mittelalterlichen Kunst
    Gruppierungsversuche im Bereiche des ältesten Holzschnittes
    Beiträge zur Geschichte und Technik des ältesten Bilddrucks
    Die Idee des Schönen in der Weltgestaltung bei Thomas von Aquino
    • This work explores Thomas Aquinas's philosophy of beauty in the context of world-building. Molsdorf analyzes how Aquinas conceptualizes beauty and how it relates to his theological and philosophical views. A must-read for scholars of Aquinas and aesthetics.

      Die Idee des Schönen in der Weltgestaltung bei Thomas von Aquino
    • Das Buch beleuchtet die steigende wissenschaftliche Aufmerksamkeit für die frühesten Bilddrucke, insbesondere Inkunabeln des Formschnitts und Kupferstichs. Es thematisiert die Herausforderungen bei der historischen Einordnung dieser Druckerzeugnisse und hebt hervor, dass trotz intensiver Forschung die Grundlagen für eine umfassende Darstellung der Entwicklung des ältesten Bilddrucks nach wie vor unsicher sind. Der Autor zeigt auf, wie lokal begrenzte Betrachtungen oft nur skizzenhaft bleiben und regt zur vertieften Auseinandersetzung mit diesem faszinierenden Thema an.

      Beiträge zur Geschichte und Technik des ältesten Bilddrucks
    • Die Analyse der frühesten Holzschnittkunst zeigt, dass eine stilistische Vergleichung der Werke entscheidend ist, um deren Entwicklung zu verstehen. Trotz unterschiedlicher Meinungen zur Datierung und Herkunft gibt es eine gemeinsame Basis unter Forschern hinsichtlich der Gruppierung dieser Kunstwerke. Diese Übereinstimmung in den Prinzipien der Analyse ermöglicht tiefere Einblicke in die Anfänge und die stilistischen Merkmale des Holzschnitts.

      Gruppierungsversuche im Bereiche des ältesten Holzschnittes
    • Die mittelalterliche Kirche hatte einen erheblichen Einfluss auf das künstlerische Schaffen, dessen symbolische und typologische Ausdrucksformen heute oft schwer nachvollziehbar sind. Diese Distanz resultiert aus den komplexen und manchmal willkürlichen Beziehungen, die die Schriftauslegung zwischen dem Alten und Neuen Testament sowie Mythologie, Sage und Naturbeobachtungen herstellt. Das Buch beleuchtet diese Verflechtungen und deren Auswirkungen auf die Kunst und das Verständnis der damaligen Zeit.

      Führer durch den symbolischen und typologischen Bilderkreis der christlichen Kunst des Mittelalters