Dak'Art is a pivotal art forum in Africa, marking its twelfth Biennale of Contemporary African Art in Senegal, curated by French art critic Simon Njami. The catalogue is divided into two volumes: the first focuses on the works of 65 participating artists, while the second explores the city as a hub for artistic inspiration and development. This publication significantly contributes to the establishment and globalisation of African art criticism, making it essential for anyone seeking a thorough understanding of contemporary African art. The artists featured include Akirash Akindiya, Heba Amin, Héla Ammar, Kader Attia, Abdulrazaq Awofeso, Yassine Balbzioui, Sammy Baloji, Arébénor Bassene, Yesmine Ben Khelil, Nabil Boutros, Poku Cheremeh, Mimi Cherono Ng’ok, Julien Creuzet, Gopal Dagnogo, Dalila Dalleas Bouzar, Monica De Miranda, Mbaye Babacar Diouf, Victor Ehikhamenor, Badr El Hammami, Yesmine Elmeleegy, Theo Eshetu, Modupeola Fadugba, Franck Fanny, Jellel Gasteli, François-Xavier Gbré, Yo-Yo Gonthier, Simon Gush, Delio Jasse, Mouna Jemal Siala, Euridice Getulio Kala, Samson Kambalu, Mouna Karray, Bronwyn Katz, Ala Kheir, Wanja Kimani, Moridja Kitenge Banza, Moshekwa Langa, Youssef Limoud, Michèle Magema, Anna Mapoubi, Safaa Mazirh, Fatima Mazmouz, Yara Mekawei & Lamis Haggag, Nandipha Mntambo, Aïda Muluneh, Lavar Munroe, Mwangi/Hutter, Moataz Nasr, Ndoye Douts, Aimé Ntakiyica, Folakunle Oshun, Amira Parée, Maurice Pefura, Trac
Simon Njami Livres
Simon Njami est un écrivain dont l'œuvre explore les complexités des artistes africains contemporains et leur position dans le monde de l'art mondial. Sa production littéraire, couvrant divers thèmes, est reconnue pour son exploration perspicace des dialogues interculturels du continent. Les contributions de Njami vont au-delà de la fiction ; ses essais et écrits critiques éclairent les tendances artistiques, contribuant à façonner les perceptions internationales de l'art africain. Il joue un rôle essentiel dans la promotion et la présentation d'artistes africains contemporains sur la scène internationale.






Africa Remix features the work of more than 80 artists from across Africa, and includes painting, drawing, sculpture, installation, photography, film and video, much created between 2000 and 2005. Themes of city and land, identity and history, tradition, modernity, the body, religion and spirituality are explored. Featured artists include El Anatsui, Dilomprizulike, Marlene Dumas, David Goldblatt, William Kentridge, Bodys Isek Kingelez, and Yinka Shonibare
The Journey
New Positions in African Photography
The Journey versammelt 17 herausragende Positionen zeitgenössischer afrikanischer Fotografie. Die vielfältigen Praktiken der jungen Fotograf*innen aus Äthiopien, der Demokratischen Republik Kongo, Elfenbeinküste, Ghana, Kenia, Mosambik, Nigeria, Südafrika und dem Sudan verkörpern den Elan, die Begeisterung und Möglichkeiten der Fotografie im heutigen Afrika. Alle absolvierten die „Photographers’ Masterclass“, ein 10-jähriges Mentorenprogramm (2008–2018) von Kurator Simon Njami und des Goethe-Instituts. 13 Aufsätze zur afrikanischen Fotografie im jetzigen historischen Augenblick ergänzen das Buch.
Human Conditions
- 252pages
- 9 heures de lecture
Through an ambitious and probing theme based around conflict the Sixteenth Noorderlicht International Photofestival invited five guest curators to reveal their personal vision on this subject. The curators, Stuart Franklin, Lauren Heinz, Simon Njami, Marc Prüst, and Bas Vroege take the reader with them on a photographic journey to different areas of conflict, while also providing a commentary on recent developments in the vanguard of engaged, narrative documentary photography.
Beteiligte Künstler: Akinbode Akinbiyi, Leïla Alaoui, Kwame Akoto Almighty God, Héba Amin, El Anatsui, Joël Andrianomearisoa, Abdulrazaq Awofeso, Sammy Baloji, Nabil Boutros, Poku Cheremeh, Mimi Cherono Ng’ok, Gopal Dagnogo, Godfried Donkor, Theo Eshetu, Modupeola Fadugba, Franck Abd-Bakar Fanny, Meschac Gaba, Lucas Gabriel, Jellel Gastelli, Pélagie Gbaguidi, François-Xavier Gbré, Kendell Geers, Simon Gush, Hassan Hajjaj, Kiluanji Kia Henda, Nicholas Hlobo, Délio Jasse, Mouna Jemal Siala, Samson Kambalu, Katia Kameli, Mouna Karray, William Kentridge, Ala Kheir, Abdoulaye Konaté, Joseph Kosuth, Jean Lamore, Moshekwa Langa, Youssef Limoud, Nicola Lo Calzo, Mário Macilau, Michèle Magema, Ato Malinda, Safaa Mazirh, Fatima Mazmouz, Emo de Medeiros, Myriam Mihindou, Nandipha Mntambo, Zwelethu Mthethwa, Aida Muluneh, Lavar Munroe, Hassan Musa, Paul Alden Mvoutoukoulou, Mwangi Hutter, Moataz Nasr, Aimé Ntakiyica, Uche Okpa Iroha, Maurice Pefura, Alexis Peskine, Pumé Bylex, Emilie Régnier, Tracey Rose, Pascale Marthine Tayou, Antoine Tempé, Guy Tillim, Andrew Tshabangu, Freddy Tsimba, Ouattara Watts, James Webb, Amina Zoubir
Die Fotografien des südafrikanischen Künstlers Thabiso Sekgala (geboren 1981 in Soweto, lebt und arbeitet in Johannesburg) changieren zwischen nüchterner Dokumentation, beiläufiger Momentaufnahme und geradezu malerischer Komposition. Die persönliche Erfahrung, im Südafrika der Apartheid und Post-Apartheid aufzuwachsen, sensibilisierte Sekgala für die Frage nach Verortung und Zugehörigkeit. Seine Ausbildung am renommierten, von David Goldblatt gegründeten Market Photo Workshop in Johannesburg stellen seine Arbeiten in den Kontext sozialdokumentarischer Fotografie. Auch in seinen aktuellen Arbeiten, die etwa in Deutschland, Jordanien und Simbabwe entstanden sind, hinterfragt Sekgala Kategorien wie Heimat und Identität, macht ihre Fragilität bewusst und legt sie nicht zuletzt als ideologische Konstrukte offen. Die reich bebilderte Publikation zeigt die Serie Paradise, die 2013/14 in Berlin und Istanbul geschaffen wurde.
The divine comedy
- 375pages
- 14 heures de lecture
Sechzig Künstler aus zweiundzwanzig afrikanischen Ländern setzen sich mit der Göttlichen Komödie von Dante Alighieri auseinander und nutzen dafür verschiedene künstlerische Medien wie Malerei, Fotografie, Skulptur, Videoarbeiten, Installationen und Performances. Die Publikation kann als Tryptichon betrachtet werden, das dem Rhythmus von Dantes Gedicht nachempfunden ist. Die Künstler, die im Mittelpunkt dieses Projekts stehen, präsentieren Reproduktionen ihrer Werke und konzentrieren sich auf spezifische Textstellen, die sie gemäß ihrer künstlerischen Praxis und Persönlichkeit interpretieren. Fünf Essays von Autoren aus unterschiedlichen Ländern schaffen Verbindungen zur Gegenwart und erweitern die Interpretation der gezeigten Arbeiten. Der Band, der aus drei Papiersorten besteht, ist als Sammlerstück konzipiert. Zu den teilnehmenden Künstlern zählen Jane Alexander, Fernando Alvim, Ghada Amer, Joël Andrianomearisoa, Kader Attia und viele weitere, die mit ihren einzigartigen Perspektiven und Stilen zur Vielfalt und Tiefe der Auseinandersetzung mit Dantes Werk beitragen.