Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hope M. Harrison

    Ulbrichts Mauer
    Driving the Soviets up the Wall
    After the Berlin Wall
    • After the Berlin Wall

      • 482pages
      • 17 heures de lecture
      4,4(6)Évaluer

      The book explores the commemoration of the Berlin Wall, highlighting its pivotal role in shaping modern German national identity. It delves into the historical context and the cultural implications of the Wall's legacy, examining how remembrance practices reflect and influence contemporary societal values and collective memory in Germany. Through this analysis, the narrative reveals the complexities of national identity in the wake of division and reunification.

      After the Berlin Wall
    • Driving the Soviets up the Wall

      • 368pages
      • 13 heures de lecture
      3,9(27)Évaluer

      "This work portrays the different approaches favored by the East Germans and the Soviets to stop the exodus of refugees to West Germany. In the wake of Stalin's death in 1953, the Soviets refused the East German request to close their border to West Berlin. The Kremlin rulers told the hard-line East German leaders to solve their refugee problem not by closing the border, but by alleviating their domestic and foreign problems. The book describes how, over the next seven years, the East German regime managed to resist Soviet pressures for liberalization and instead pressured the Soviets into allowing them to build the Berlin Wall. Driving the Soviets up the Wall forces us to view this critical juncture in the Cold War in a different light.

      Driving the Soviets up the Wall
    • Als vor fünfzig Jahren, auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges, die Berliner Mauer gebaut wurde, zweifelte niemand daran, dass die Fäden in Moskau gezogen worden waren. Zu abhängig waren die beiden deutschen Teilstaaten von ihren 'großen Brüdern' USA und Sowjetunion. Doch anhand erstmals ausgewerteter Quellen kann die US-Historikerin Hope M. Harrison nachweisen, dass es von Anfang an SED-Chef Ulbricht und seine Parteiführung waren, die den Bau der Mauer betrieben. Moskau hingegen fürchtete die Konfrontation mit den USA und blockierte Ulbrichts Bestrebungen. Harrison hat für die Zeit von Stalins Tod 1953 bis zum Mauerbau 1961 alle einschlägigen Akten in Moskau und Berlin eingesehen. Minutiös rekonstruiert sie, welche Grenzschließungsszenarien die Ostberliner Führung über die Jahre hinweg durchzusetzen versucht hat, welche taktischen Winkelzüge sie gegenüber Moskau anwandte und wie die KPdSU-Führung unter Chruschtschow schließlich ihre ablehnende Haltung aufgab und, wenn auch zähneknirschend, dem Mauerbau zustimmte. Die herrschende Geschichtsschreibung, derzufolge alle maßgeblichen Entscheidungen im Kalten Krieg ausnahmslos in Washington und Moskau getroffen wurden, wird mit Harrisons Buch überzeugend relativiert. Zum 50. Jahrestag des Mauerbaus wird damit die Vorgeschichte dieses weltpolitischen Ereignisses erstmals sorgfältig dokumentiert und neu dargestellt.

      Ulbrichts Mauer