Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Kolb

    Klang in Aktion - Josef Anton Riedl
    Kompaktkommentar zum Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland - Schweiz
    Der gute Mensch von Düsteroda
    Mondstich
    Pole position: 10 years of the Autocluster Styria
    Dynamic 3D Imaging
    • Dynamic 3D Imaging

      DAGM 2009 Workshop, Dyn3D 2009, Jena, Germany, September 9, 2009, Proceedings

      3D imaging sensors have been the focus of research for decades, with recent advancements in classical methods like stereo vision and structured light, alongside innovative time-of-flight (ToF) techniques, leading to significantly enhanced 3D vision systems. These advancements now provide full-range 3D data at interactive frame rates, broadening the scope of applications for 3D vision systems. The Dynamic 3D Vision (Dyn3D) workshop took place on September 9, 2009, in Jena, alongside the annual conference of the German Association of Pattern Recognition (DAGM). This workshop continued the focus of previous events, including the 2007 Dyn3D workshop and the 2008 CVPR workshop on ToF camera-based computer vision. The aim was to create a platform for researchers in real-time range imaging, addressing all aspects from sensor evaluation to application scenarios. Following a rigorous review process, 13 papers were accepted for publication in this LNCS issue. The dynamic 3D vision research area demonstrated remarkable vitality, showcasing numerous new insights and innovative approaches related to time-of-flight sensors, real-time data processing, and various applications within the workshop proceedings.

      Dynamic 3D Imaging
    • 2005 feierte der steirische Autocluster sein zehnjähriges Bestehen. Der ACstyria gilt als Paradebeispiel der erfolgreichen Umsetzung des von Michael E. Porter entwickelten Clusterprinzips aus den 90er Jahren. In Österreich und darüber hinaus hat der steirische Cluster zahlreiche Nachfolger gefunden. Nun wird diese Erfolgsgeschichte in englischer Sprache aus unterschiedlichen Blickwinkeln aufgerollt und dokumentiert. Beiträge von 16 Autorinnen und Autoren, durchwegs Insidern und professionellen journalistischen Beobachtern, machen das Netzwerk-Prinzip, das hinter dem Cluster steht, sichtbar. Wirtschaftsexperten und Industrievertreter, die vom Anfang weg an der Entstehung des Clusters mitgewirkt haben, sowie namhafte Politikerinnen und Politiker zählen zum Autorenkreis. Kommunikationsfachleute aus den Cluster-Unternehmen und Journalisten regionaler, nationaler und internationaler Medien geben die Innen- und Außensicht auf den ACstyria frei. Ergänzt wird der Band durch Fotos von Christian Jungwirth, der den ACstyria im Auftrag von Unternehmen und Medien über die Jahre laufend als Bildchronist begleitet hat. Dazu kommen historische und aktuelle Bilder der in der Steiermark produzierten Autos.

      Pole position: 10 years of the Autocluster Styria
    • Endlich! Das romantische Schloss Reinhardsbrunn hat neue Besitzer, die Leben in das historische Kleinod bringen sollen. Höchste Zeit, denn das beschauliche Waldstädtchen nebenan hat große Pläne. Leider stört eine rätselhafte Schwäche, die nach den Einwohnern greift: Sind die neuen, blinkenden Mobilfunkmasten schuld? Die Silberfolien an den Fenstern? Die Investoren mit den schwarzen Haaren? Die Jugendlichen der Stadt, die sich düster kleiden und die Nacht lieben? Als Pfarrer van Lent unerwartet Besuch von der höchst attraktiven Anna bekommt, erwachen längst vergessene Gefühle. Allerdings behauptet die Dame, sie sei Vampirin und er möge sie heilen. Das macht es nicht leichter, denn die Kleinstadt hat die Augen und Ohren überall. Pfarrer van Lent bekommt plötzlich häufig Gesellschaft und ständig neue Probleme. Winkt ihm der Himmel? Lockt ihn die Hölle? Oder gibt es Hoffnung für alle, die in Friedrichroda leben?

      Mondstich
    • Samuel Pistorius dient der beschaulichen Thüringer Kirchengemeinde Düsteroda seit zehn Jahren als Pfarrer. Hingebungsvoll kümmert er sich um seine Schäfchen – selbst wenn er ihre Verlogenheit manchmal kaum erträgt. Auch als einer der schlimmsten Sünder, der Geschäftsmann Günther Blech, angeschossen vor einen Lkw rennt, sieht Kommissar Brückner in Pistorius nur den guten Hirten. Welche Abgründe verbergen sich da in der Thüringer Idylle?

      Der gute Mensch von Düsteroda
    • Klang in Aktion - Josef Anton Riedl

      • 204pages
      • 8 heures de lecture

      Der Komponist Josef Anton Riedl – unter anderem Gründer und Leiter der Münchner Veranstaltungsreihe „Klang-Aktionen“ – hat in den vergangenen fünf Jahrzehnten eine einzigartige, hoch gerühmte Pionierarbeit für die zeitgenössische Musik geleistet. „Riedl ist ein unermüdlicher Prophet der neuen Musik“, sagt Edgar Reitz über ihn im Interview, „sein Idealismus ist unersetzlich“. Weitere Autoren dieser Publikation sind unter anderem Dieter Schnebel, Michael Hirsch, Michael Lentz und Armin Köhler. Das Buch „Klang in Aktion – Josef Anton Riedl“ versammelt vielfältige Erinnerungen von langjährigen Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern, aber auch spontane Momentaufnahmen von Begegnungen mit ihm. Es würdigt Josef Anton Riedls umfassendes Wirken und vermittelt gleichzeitig einen Eindruck von dieser besonderen Persönlichkeit.

      Klang in Aktion - Josef Anton Riedl
    • Die Untersuchung beschäftigt sich mit dem für die Beratungspraxis wichtigen Thema des gesetzlich nicht geregelten Ausschlusses eines GmbH-Gesellschafters. Das Werk stellt die Zusammenhänge dar, erläutert die dogmatischen Grundlagen und fasst die umfangreiche, kontroverse Rechtsprechung und Literatur dazu übersichtlich zusammen. Zudem werden neue Lösungen entwickelt, teils auf Basis der geltenden Rechtslage, aber auch in Form von Denkanstößen für eine aus Gründen der Rechtssicherheit wünschenswerte Kodifizierung. Im Vordergrund stehen dabei Aspekte wie die Vereinfachung des Ausschlussverfahrens, die Überwindung von Blockaden und damit eine für alle Seiten interessengerechte Lösung.

      Der Ausschluss eines Gesellschafters aus der GmbH
    • Zuverlässige und sichere IT-Systeme sind unverzichtbar für einen reibungslosen und erfolgreichen Geschäftsbetrieb in Kreditinstituten. Dieses Werk, herausgegeben von Michael Berndt, unterstützt IT-Verantwortliche, IT-Revisoren und Datenschutzbeauftragte bei der Umsetzung und Prüfung des internen IT-Sicherheitsmanagements: - Prüfung der Zulässigkeitsvoraussetzungen bei der Speicherung und Löschung/Sperrung personenbezogener Daten - Benutzerkontrolle der Datenverarbeitungssysteme - Abgleich von Prozessen mit IT-Umfeld, -Organisation und -Infrastruktur - Prozessbegleitung bei Entwicklung und Einsatz von IT-Anwendungen und der Auslagerung von IT-Systemen. Das Werk enthält zahlreiche Prüfungschecklisten und bietet damit direkt umsetzbare Hilfestellung bei der täglichen Arbeit.

      Datenschutz & IT-Sicherheit