Trotz reformierter Lehrpläne, trotz neuer Mwethoden beim Lesenlernen nimmt die Zahl der Schüler mit Problemen beim Lesen und Rechtschreiben nicht ab. Die Schule scheint nicht allen Kindern grecht werden zu können. Auf der anderen Seite schießen private Lernstudios wie Pilze aus dem Boden. Nachhilfeinstitute und Ergothreapeuten spezialisieren sich auf die Legastheniker. Die Zeitungen sind voll von entsprechenden Angeboten. Man ist versucht, Shakespeare zu zitieren: Es ist etwas faul im Staate ... Der Autor, der selbst 15 Jahre lang Schulanfänger unterrichtet hat, und in seinen Mobilen Diensten viele Einblicke gewinnen konnte, legt seinen Finger in manche Wunde des täglichen Lese- und Rechtschreibunterrichts. Er zeigt viele Irrwege, auf die Eltern und Lehrer von Fachleuten geschickt werden. Er belässt es aber nicht dabei, die Irrwege zu kritisieren, sondern nenntin jedem Einzelfall auch mögliche Alternativen.
Reinhard Dümler Livres






Max Besser reist mit seinem Freund Rainer zum ersten Mal in die Türkei, um ›zigmillionen Lewonzen‹ zu verdienen. Was er hier über Land und Leute erfährt, was es mit dem sagenhaften Verdienst auf sich hat, erzählt Rainhard Dümler in seinem selbst so benannten inneren Reiseführer. Gespickt ist der Roman, der als Reiseführer oder der Reiseführer, der als Roman bezeichnet wird mit einer Vielzahl original türkischer Rezepte.
Modularer Leselehrgang für den Anfangsunterricht in Deutsch an Grundschulen. Mit vielen Vorschlägen zur Prävention von Lese- und Rechtschreibproblemen.
Mein Name ist Reinhard Dümler, ich wohne in Gerolzhofen und bin Sprachheilpädagoge. Nebenbei bin ich publizistisch tätig (außer zahlreichen Fachartikeln habe ich bisher fünf Fachbücher veröffentlicht) und noch mehr nebenbei habe ich von Zeit zu Zeit an einem Manuskript über meine Kindheitserinnerungen (geboren 1950 in Kitzingen) geschrieben. Dazu kamen Kommentare zur amerikanischen Politik der letzten zehn Jahre, da „die Amis“ einen Schwerpunkt in dem Manuskript bilden. Obwohl es noch viel zu schreiben gäbe, habe ich beschlossen, das Manuskript abzuschließen und zu veröffentlichen. Wenn W. Somerset Maugham schreibt, die einzige Aufgabe eines Romancierssei, die Leser zu unterhalten(1), möchte ich diese Maxime auch auf meine Erinnerungenübertragen. Dies bedeutet, dass ich Ereignisse aufgeschrieben habe, an die ich mich gern oder aber auch ungern erinnere. Ich habe keine Biographie geschrieben und auch keine übergeordnete Botschaft zu verkünden. Ein Aufschreiber(2) schreibt, weil er gern schreibt und weil er hofft, einige Leser damit unter halten zu können. 1 Sinngemäß zitiert aus W. Somerset Maugham: Zehn Romane und ihre Autoren, Zürich 1994 2 Den Aufschreiber habe ich von Erwin Strittmatter übernommen. Dieser Begriff gefällt mir viel Besser als der Schriftsteller. Ich weiß nämlich nicht, welche Schriften ein Schriftsteller zu stellen hat. Aber dass ein Aufschreiber etwas aufschreibt, versteht jedes Kind.
Alles, was Sie von Anfang an beachten müssen, damit das Lesen und Schreiben sicher gelingt! Bis zu zwanzig Prozent der Schüler jeden Jahrgangs haben Probleme mit dem Lesen und der Rechtschreibung . Worin liegen die Ursachen? Wie können Sie einer Lese- und Rechtschreibschwäche vorbeugen? Wie ist sie rechtzeitig zu erkennen? Wie können Sie betroffene Kinder optimal fördern und ihnen positive Lese- und Schreiberfahrungen verschaffen? Dieser Band liefert Ihnen wertvolle Informationen, zahlreiche Praxistipps und konkrete Hilfen zum Umgang mit Sprach-, Lateralitäts- und Schriftstörungen . Das mit zahlreichen Grafiken und Tabellen ausgestattete Praxisbuch ist sowohl für den Klassenunterricht als auch für individualisiertes Lernen geeignet und mit zusätzlichen Hinweisen für die Elternarbeit versehen.
Leicht umsetzbare Praxisideen für Eltern Sprachliche Auffälligkeiten bei Kindern nehmen laufend zu. Wenn ein Kind bestimmte Buchstaben nicht richtig ausspricht, lispelt oder stottert, sind Eltern verunsichert. Brauchen wir fachliche Hilfe? Können wir selbst etwas tun? Was bisher fehlte: Ein praktischer Ratgeber, der alle Elternfragen beantwortet: welche Auffälligkeiten behandlungsbedürftig sind • wo und wie sie behandelt werden • und wie Eltern selbst die richtige Aussprache und ein gutes Sprechvermögen ihres Kindes spielerisch fördern können. Mit vielen Praxis- und Übungsideen, die die gesamte Sprachentwicklung positiv beeinflussen. Zahlreiche anschauliche Fotos und weiterführende Informationen für Eltern und Erzieherinnen.