Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Silvia Traunwieser

    Bewerben für Juristen
    Kommerzialisierung menschlicher Körperteile
    Salzburg morgen
    Diese Entwicklungen werden Salzburg bis 2030 prägen
    Einführung in die Unternehmensethik
    • Diese Entwicklungen werden Salzburg bis 2030 prägen

      Lebensqualität als alternative Zielformel und Erfolgskennzahl

      Welche Entwicklungen werden Salzburg bis 2030 prägen? Auf diese Frage geben fünf Wissenschafter aus unterschiedlichen Bereichen eine gemeinsame Antwort im neuesten Arbeitspapier der Robert-Jungk-Stiftung. Neun Entwicklungen werden dies sein. Dazu gehören, dass das politische System sich ändern wird, dass der Klimawandel sich auswirken wird, dass das Gesundheitssystem vor Umstellungen steht, dass regionale Unterschiede weiter anwachsen und dass für immer größere Teile unseres Privatlebens Dienstleistungen angeboten werden. Die Rechtsethikerin Silvia Augeneder, der Ökonom Lukas Lengauer, der Umweltpolitik-Experte Erich Mild, der Studienleiter von St. Virgil Jakob Reichenberger und der Politikwissenschafter Stefan Wally haben die neun Trends interdiszipliär ausgewählt und gemeinsam entwickelt.

      Diese Entwicklungen werden Salzburg bis 2030 prägen
    • Salzburg morgen

      Neun Entwicklungen, die Salzburg prägen werden

      Basierend auf 41 Diskussionen der JBZ-Montagsrunden hat ein Redaktionsteam Entwicklungen ausgewählt, die Salzburg bis 2030 prägen werden. Eine Befragung der TeilnehmerInnen identifizierte weitere bedeutende Trends. Im Fokus steht das Bundesland Salzburg mit seinen ökonomischen, ökologischen, gesellschaftlichen und kulturellen Aspekten. Entwicklungen beziehen sich auf Veränderungen in einzelnen Merkmalen, die als „prägend“ gelten, wenn sie von den BewohnerInnen als bedeutend wahrgenommen werden. Es wird eine Öffnung des politischen Systems erwartet, bedingt durch sinkende Wahlbeteiligung, weniger Parteimitglieder und mehr WechselwählerInnen. Zudem nimmt die Kommerzialisierung in vielen Lebensbereichen zu, während die Unterschiede zwischen Zentralraum und Süden des Landes wachsen. In einer wissensbasierten Ökonomie wird die Abwanderung aus ländlichen Regionen zunehmen. Die Klimaerwärmung wird insbesondere den innergebirglichen Tourismus beeinflussen. Das Gesundheitssystem wird reformiert, mit einem Fokus auf mehr Dienstleistungen und Prävention. Soziale Polarisierung steigt durch Wohnraummangel und ethnische Armut. Gleichzeitig wächst die kulturelle Vielfalt, bedingt durch Migration und gesellschaftliche Differenzierung. Das durchschnittliche Alter der Bevölkerung steigt, was neue Anforderungen an Wohlfahrt, Finanzen, Kultur und Politik stellt. Schließlich wird das Leben in Salzburg durch Globalisierung, Massenmedien und berufli

      Salzburg morgen
    • Silvia Augeneder hat untersucht, welche ethischen Argumente zählen, wenn es darum geht, mehr Organspender zu gewinnen Immer wieder sind erkrankte Menschen auf Organtransplantationen angewiesen. In Österreich ist die Bereitschaft, Organe zu spenden, besonders gering. Die rechtliche Situation wiederum ermöglicht Organentnahmen nach dem Tod, solange kein Widerspruch vorliegt. Silvia Augeneder, Rechtsethikerin an der Universität Salzburg, hat untersucht, wie die Anzahl der bewussten Spenden erhöht werden könnte, ohne dass ethische Prinzipien über Bord geworfen werden müssten.

      Kommerzialisierung menschlicher Körperteile
    • Der Einstieg ins Berufsleben ist oft schwieriger als erwartet. Dieses Handbuch bietet Hilfestellung und richtet sich an Studenten der Rechtswissenschaften, graduierte Juristen, Berufseinsteiger und sonstige Interessierte. Es fungiert dabei als Schnittstelle zwischen Stellenwerber und Unternehmen. Aufgezeigt wird u. a., wie Unternehmen geeignete Mitarbeiter auswählen; und damit auch, wie sich Bewerber effizient auf ihren Karrierestart vorbereiten können. Rechtliche Fragestellungen, personalwirtschaftliche Überlegungen und praktische Anregungen des Bewerbungsprozesses bilden die Eckpunkte dieses Leitfadens. Die gewählte Perspektive gewährt dem Bewerber Einblick in Tätigkeitsfelder von Juristen, bietet Anhaltspunkte zur optimalen Aufbereitung von Bewerbungsunterlagen, zeigt gängige Testverfahren bzw mögliche Fragen in einem Vorstellungsgespräch auf und liefert Tipps zum Gerichtspraktikum. Der Leitfaden soll Stellenwerber für die Anliegen und Erwartungen des Arbeitsmarktes sensibilisieren und etwaige „bewerbungsbedingte“ Stolpersteine bereits im Vorfeld aus dem Weg räumen.

      Bewerben für Juristen