Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Nancy Sorge

    "Ich esse eure Suppe nicht!"
    Gespräche mit Menschen, die für "geistig behindert" gehalten werden
    Fitnesstrainer/in-B-Lizenz
    • Fitnesstrainer/in-B-Lizenz

      Trainingsplanung und Trainingssteuerung im Kraftbereich nach ILB-Methode

      Die Studienarbeit behandelt Themen der Bewegungs- und Trainingslehre im Rahmen der Ausbildung zum Fitnesstrainer mit B-Lizenz. Sie wurde an der BSA-Akademie Saarbrücken verfasst und erhielt die Note 1,0. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Analyse von Trainingsmethoden und deren Anwendung im Fitnessbereich. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die theoretischen Grundlagen und praktischen Aspekte des Fitnesstrainings und richtet sich an angehende Trainer sowie Interessierte im Bereich Sportwissenschaft.

      Fitnesstrainer/in-B-Lizenz
    • Eine grundlegende Frage dieses Buches lautet: „Was wissen wir über die Wirklichkeitskonstruktionen von Menschen, die als ‘geistig behindert‘ bezeichnet werden?“ Nicht viel, könnte man mit einem Blick auf die sonderpädagogische Literaturlandschaft meinen. Leider werden Menschen noch allzu oft als Objekte von Theoriebildungen gesehen und nicht als mitgestaltende Subjekte begriffen. Die Autorin setzt jedoch das Denken von Menschen, die für „geistig behindert“ gehalten werden, über sich selbst und ihre Welt als Ausgangspunkt. Anhand zahlreicher systemisch-konstruktivistisch orientierter Gespräche werden Bereiche des bisher Ungesagten erforscht, um auf diese Weise andere Menschen die Konstruktionen von Wirklichkeiten der Gesprächsteilnehmer nachspüren zu lassen. Dieses Buch richtet sich an alle, die die Neugier besitzen „pädagogisches Neuland“ zu betreten.

      Gespräche mit Menschen, die für "geistig behindert" gehalten werden
    • Einige ungewöhnliche Verhaltensweisen, die sich ums Essen drehen, werden in unserer Gesellschaft vorrangig medizinisiert. Sie werden als Krankheiten betrachtet, entsprechend behandelt und auch mit pathologisierenden Begriffen belegt. Aus systemischer Sicht ergibt sich die Bedeutung der Verweigerung von Nahrung oder vom Vertilgen großer Mengen in kürzester Zeit aus dem jeweiligen Zusammenhang, in den dieses Verhalten eingebettet ist. Man geht von einer “Funktionalität im Kontext” aus. Folgerichtig sind auch die Möglichkeiten des Umgangs mit problematischem Essverhalten andere. Die beiden Autorinnen vergleichen traditionelle mit systemischen Beschreibungen und Erklärungen von Essstörungen. Sie zeigen anschließend in ausführlicher Form, wie mit Hilfe systemischer Fragen und Gespräche magersüchtiges Verhalten und andere Essprobleme verflüssigt und aufgelöst werden können. Das Buch richtet sich an alle, die mit diesem Thema befasst und auf der Suche nach neuen und zusätzlichen Sichtweisen und Lösungen sind.

      "Ich esse eure Suppe nicht!"