Dorothee Frings Livres






Ausländerrecht für Studium und Beratung
Einschließlich Staatsangehörigkeitsrecht. Mit Beispielen und Lösungsschemata
Der Rechtsratgeber richtet sich in erster Linie an die Fachkräfte der Sozialen Arbeit im Bereich der Flüchtlingsarbeit; auch ehrenamtliche Unterstützer*innen sowie angehende Jurist*innen können von den praxisorientierten Darstellungen profitieren. Angeboten wird mit diesem Band eine Handreichung für den Beratungsalltag. Rechtliche Zusammenhänge werden verständlich, strukturiert und übersichtlich erläutert, die Probleme der Betroffenen im Ablauf des Asylverfahrens, bei der Unterbringung, beim Zugang zu Bildung und zum Arbeitsmarkt, bei den Ansprüchen auf soziale Leistungen, beim Familiennachzug und der Beschaffung von Urkunden werden im Zusammenhang mit den verschiedenen Stadien des Ablaufs eines Asylverfahrens oder auch der Abschiebeschutzverfahren dargestellt. Die Struktur des Buches umfasst: – Einen Überblick zum schnellen Einstieg in die grundlegenden Verfahrensstrukturen und Beratungsanforderungen – Die Schutzansprüche im Detail – Das Asylverfahren in seinen verschiedenen Variationen – Das Leben während des Asylverfahrens – Die verschiedenen Aufenthaltspositionen nach dem Asylverfahren (einschließlich Abschiebeschutz und aufenthaltsrechtliche Illegalität) mit den Konsequenzen für Familiennachzug, soziale Integration, Daueraufenthaltsrecht – Flüchtlingsaufnahme außerhalb des Asylverfahrens
Das Thema Sozialrecht gehört zum grundlegenden Lernstoff in allen Studiengängen des Sozialwesens. Der Band vermittelt, ohne juristische Kenntnisse vorauszusetzen, Grundwissen im Sozialrecht, wobei immer die enge Anbindung an die praktische Tätigkeit der Sozialarbeit im Vordergrund steht. Systematik und Grundsätze des Sozialrechts werden im Überblick dargestellt. Ein Gang durch das Verfahren bei den Sozialleistungsträgern bietet das Handwerkszeug für eine rechtskonforme Berufsausübung und eine kompetente Unterstützung der Klienten. Die einzelnen Leistungen der Sozialversicherung, Entschädigung und Förderung werden entsprechend ihrem Gewicht in der Praxis der Sozialen Arbeit behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Existenz sichernden Leistungen (SGB II, SGB XII) als Grundlage jeder kompetenten Sozialberatung. Ein gesondertes Kapitel ist dem Überblick über die Hilfen für behinderte Menschen gewidmet. Zahlreiche Beispiele, Prüfungsschemata und Lösungsskizzen vermitteln die erforderlichen Handlungskompetenzen für die praktische Sozialarbeit. Studierenden ermöglicht der Band, sich die Lehrinhalte selbständig oder in Begleitung zu den Lehrveranstaltungen eigenständig anzueignen.
Die 3. überarbeitete Auflage des „Ausländerrechts“ bietet eine Übersicht über Zugänge zum Aufenthalt in Deutschland, die verschiedenen Aufenthaltstitel und Sonderrechte sowie die Risiken des Verlusts eines Aufenthaltsrechts. Das Lehrbuch stellt Studierenden das methodische Handwerkszeug zur Lösung von Fallklausuren zur Verfügung und ebnet der Sozialberatung mit Hinweisen und Handlungsanregungen den Weg zu einer kompetenten Ausländerberatung.
Der Arbeitsmarktzugang und die sozialrechtliche Stellung von Migrantinnen und Migranten werden zunehmend nicht nur von deutschen, sondern auch von europäischen und internationalen Rechtssystemen bestimmt. Die jüngsten Änderungen des Aufenthaltsrechts und fast aller sozialrechtlicher Regelungen für Ausländer sorgen für erhebliche Unsicherheiten in der Rechtsanwendung. Das Werk stellt differenziert nach Spätaussiedlern, Unionsbürgern und Drittstaatsangehörigen, nach Aufenthaltstiteln, Nationalitäten und Aufenthaltsdauer die Leistungsansprüche und ihre Voraussetzungen für die Betroffenen systematisch und übersichtlich dar. So können Sie in der konkreten Beratungssituation schnell und gezielt auf alle Regelungen und Ansprüche zugreifen. Hinweise auf die jeweiligen aufenthaltsrechtlichen Anforderungen und Perspektiven, auf ungeklärte Rechtsfragen und auf die aktuelle Rechtsprechung erleichtern das Hintergrundverständnis. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Darstellung, Tipps für die Beratungsarbeit erleichtern die konkrete Hilfestellung für die Betroffenen aber auch für Beratungsstellen, Rechtsberaterinnen und Mitarbeiter von Ausländer- und Sozialbehörden.