In dieser Wanderbox warten 10 Wanderrouten darauf, entdeckt zu werden. Warum in die Ferne schweifen, wenn abwechslungsreiche Naturparadiese so gut wie vor der Haustür liegen? Jedes der enthaltenen Heftchen widmet sich einer Wandertour und kann einzeln herausgenommen werden. Anhand von Karten, Text und Bild, wird erklärt, wo es langgeht. Mal führt uns Holger Sticht im Siegengebirge vom Trachyt-Steinbruch in den Schluchtwald, mal durch das Naafbachtal, wo sich Störche und Neunaugen gute Nacht sagen. Und das Beste: Das Auto kann zu Hause bleiben, denn alle Touren sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Holger Maria Sticht Livres




Die geologische und die kulturelle Vielfalt des Siebengebirges sind in der Vergangenheit glücklicherweise ausgiebig beschrieben worden und entsprechend populär. Doch eines stand bisher vergleichsweise selten im Fokus: die enorme Bedeutung des ältesten Naturschutzgebiets Nordrhein-Westfalens für die biologische Vielfalt. Mit diesen Touren zeigen wir: das Siebengebirge ist auch ein Zentrum der Biodiversität. Eine Überarbeitung des Wegenetzes war auch ohne Nationalpark erforderlich, trübt aber die Wanderlust kein bisschen. All das, was das Siebengebirge zu einem der schönsten Wandergebiete Deutschlands macht, wird uns erlebbar bleiben. Ennert-TourZwischen Blauem See und buntem Blütenmeer Stenzelberg-TourVom Weinwanderweg in die Klosterlandschaft Ölberg-TourÜber Heroen, Herbivoren und sieben Berge Drachenfels-TourAuf den Spuren mediterraner Vorposten Museumsmeile DrachenfelsAuf dem Eselsweg zur Burgruine Löwenburg-TourDurch die Schlucht der Streifenfarne Fritscheshardt-TourIm Tal der Riesenschachtelhalme Himmerich-TourWo die Spanischen Flaggen flatternÜber den AutorHolger Maria Sticht, 1971 in Köln geboren, ist von Kindesbeinen an im Natur-und Umweltschutz aktiv. Seit 2010 ist er stellvertretender Vorsitzender des BUND Nordrhein- Westfalen. Sticht ist Träger des Rheinlandtalers und des bundesweiten Umweltschutzpreises „MUNA - Mensch und Natur“.
Den einen ist er bekannt als gepflegter Staatsforst, den anderen als grüne Lunge Kölns. Der Königsforst, das Waldgebiet im Drei-Städte-Eck von Köln, Bergisch Gladbach und Rösrath, ist seit dem Jahrtausendwechsel aber vor allem eins: ein Naturschutzgebiet internationaler Anerkennung. Die Inhalte des Natur- und Kulturführers Königsforst sind an den fünf neuen Rundwanderwegen ausgerichtet. Auf diese Weise werden komplexe Themen ebenso wie kuriose Geschichten für jeden greifbar und vor Ort anschaulich. Dieses Buch funktioniert also als Wanderführer, kann aber genauso auch als Lesebuch und Nachschlagewerk gebraucht werden.
Die Wahner Heide bei Köln ist eines der artenreichsten Heide-, Moor- und Waldgebiete Mitteleuropas. Seit dem Abzug der belgischen Streitkräfte 2004 besteht für das Naturschutzgebiet ein neues Wegenetz, das mit dem Natur- und Kulturführer Wahner Heide einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht wird. Die Inhalte sind an den neun Rundwanderwegen der Wahner Heide ausgerichtet. Auf diese Weise werden komplexe Themen genauso wie kuriose Geschichten für jeden greifbar und vor Ort anschaulich. Der Natur- und Kulturführer funktioniert als Wanderführer, aber auch als Lesebuch und Nachschlagewerk.ꆱ