Focusing on the prevalence of corporate crises, this essay examines the challenges faced by businesses of all sizes, highlighting notable cases such as Siemens, Volkswagen, Lufthansa, and Haribo. It emphasizes the impact of these crises on management, creditors, and employees, stressing the urgent need to restore competitiveness. The discussion underscores the complexities of navigating corporate governance and the importance of effective management strategies in overcoming these significant challenges.
Mathias Kunze Livres






Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule (FOM - MBA Course), Veranstaltung: General Economics, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Stabilitäts- und Wachstumspakt der Europäischen Union wurde auf dem EU-Gipfel in Amsterdam durch den Europäischen Rat der Staats- und Regierungschefs aller EU-Staaten am 16. und 17. Juni 1997 beschlossen. Da durch die europäische Währungsunion eine Zunahme der Verschuldungsanreize für die teilnehmenden Staaten vermutet wurde, lagen die Motive der Einführung eines Stabilitäts- und Wachstumspaktes in der Sicherung der stabilen öffentlichen Finanzen in der Europäischen Währungsunion, welcher die öffentlichen Schuldner disziplinieren und somit die Geldwertstabilität des Euro innerhalb der Europäischen Währungsunion absichern sollte. So wurden die fiskalpolitischen Konvergenzkriterien für den Eintritt in die Europäische Währungsunion als oberste Grenze innerhalb des EG-Vertrages (Artikel 104 EGV) sowie innerhalb des Protokolls über das Verfahren bei einem übermäßigen Defizit etabliert: Das Verhältnis des Defizits zum Bruttoinlandsprodukt darf einen Wert in Höhe von drei Prozent und das Verhältnis des öffentlichen Schuldenstandes zum Bruttoinlandsprodukt darf einen Wert in Höhe von sechzig Prozent nicht überschreiten. Aus diesem Grunde müssen alle Staaten, welche die Euro-Währung führen, im jährlichen Rhythmus Stabilitätsprogramme aufstellen, in welchen die mittelfristige Budgetpolitik erörtert und auf die Budgetkonsolidierung ausgerichtet werden soll. Durch diese multilaterale Überwachung soll ein übermäßiges Defizit möglichst verhindert sowie die Überwachung und Koordinierung der Wirtschaftspolitik gefördert werden. Insofern ein Mitgliedsstaat der Europäischen Union seine Defizitgrenze überschreitet, wird das Verfahren bei übermäßigem Defizit auf der Ebene der Europäischen Union eingeleitet. In diesem Fall fordert der Europäische Rat das entsprechende EU-Mitgliedsland auf, das Defizit umgehend Maßnahmen zur Beendigung des bestehenden Defizits zu ergreifen. Der Europäische Rat kontrolliert die Umsetzung zur Beseitigung des Defizits im jeweiligen Staat und ändert den Beschluss, sobald das Defizit beseitigt wurde. Ergreift das betreffende Land keine Maßnahmen, so kann der Europäische Rat verschiedene Sanktionen verhängen.
Der Essay aus dem Jahr 2008 behandelt zentrale Themen im Bereich Betriebswirtschaftslehre, insbesondere in den Bereichen Banken, Börsen und Versicherungen. Er bietet eine tiefgehende Analyse und Reflexion über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in diesen Sektoren. Der Text ist in deutscher Sprache verfasst und richtet sich an Leser, die sich für wirtschaftliche Zusammenhänge und deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte interessieren. Die Einleitung stellt die grundlegenden Fragestellungen und Zielsetzungen des Essays vor.
Der Essay beleuchtet die Hintergründe und Ziele der Regional- und Strukturförderung in der Europäischen Union. Er analysiert die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, die zu diesen Fördermaßnahmen geführt haben, und diskutiert deren Bedeutung für die Entwicklung benachteiligter Regionen. Dabei wird auf die Strategien und Instrumente eingegangen, die eingesetzt werden, um wirtschaftliche Ungleichheiten innerhalb der EU zu verringern und die Integration der Mitgliedsstaaten zu fördern.
Der Essay untersucht den menschengemachten Klimawandel als zentrale Determinante für die Entwicklung internationaler Klimapolitik. In der Einleitung wird die Bedeutung des Themas hervorgehoben und die Notwendigkeit von globalen Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels diskutiert. Der Text analysiert die Herausforderungen und Chancen, die mit der internationalen Zusammenarbeit in der Klimapolitik verbunden sind, und beleuchtet die Rolle verschiedener Akteure in diesem Prozess.
Der Essay beschäftigt sich mit zentralen Aspekten der Unternehmensführung, Management und Organisation im Kontext der Betriebswirtschaftslehre. Er bietet eine tiefgehende Analyse und reflektiert aktuelle Herausforderungen und Strategien in der Unternehmensführung. Die Einleitung stellt die grundlegenden Fragestellungen vor und bereitet den Leser auf die folgenden Diskussionen vor. Der Text ist in deutscher Sprache verfasst und richtet sich an Studierende sowie Fachleute, die sich mit den dynamischen Strukturen und Prozessen in Unternehmen auseinandersetzen möchten.
Die Finanzmarktkrise 2007 in den USA und in Europa
Status Quo und Implikationen für die Zukunft
Die US-Immobilienkrise von 2007 hatte weitreichende Folgen für die globale Finanzlandschaft, insbesondere in Europa. Hohe Investitionen in mit amerikanischen Immobilienkrediten verbundene Wertpapiere führten zu einem weltweiten Finanzproblem. Viele europäische Kreditinstitute, oft über Zweckgesellschaften, waren stark betroffen. Bereits vor der Krise wurden US-Hypotheken als risikobehaftet eingestuft, was sich mit den zunehmenden Zahlungsausfällen von Subprime-Kunden verstärkte. Die Krise erreichte schnell Deutschland und traf besonders die Landesbanken wie die SachsenLB.
Der Essay aus dem Jahr 2008 behandelt zentrale Aspekte der Wirtschaftspolitik aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Er bietet eine fundierte Analyse und Diskussion relevanter Themen, die in der modernen Wirtschaftspolitik von Bedeutung sind. Der Text ist klar strukturiert und zielt darauf ab, wichtige wirtschaftliche Zusammenhänge und deren Auswirkungen auf Unternehmen und Märkte zu beleuchten. Dies geschieht durch eine prägnante Einleitung, die den Leser in die Thematik einführt und auf die folgenden Argumente vorbereitet.
Die Unterstützung von Umwelt- und Naturschutzprojekten ist eine zentrale Aufgabe der Europäischen Union, die durch verschiedene Förderprogramme realisiert wird. Der Essay beleuchtet insbesondere das LIFE+ Programm, das als bedeutendes Umweltprogramm gilt. Zunächst wird das LIFE-Programm als Vorläufer vorgestellt, gefolgt von einer Analyse der Ziele, Phasen und wesentlichen Bereiche des aktuellen LIFE+ Programms. Anhand des Projekts CONWASTE wird die praktische Anwendung verdeutlicht. Zudem werden die Anforderungen, Instrumente und das Antragsverfahren detailliert erläutert, gefolgt von einer Evaluation der zukünftigen Entwicklungen des Programms.
Der Essay behandelt wirtschaftspolitische Aspekte aus der Perspektive der Betriebswirtschaftslehre und bietet eine fundierte Analyse relevanter Themen. In der Einleitung werden die grundlegenden Fragestellungen umrissen, die im weiteren Verlauf des Textes vertieft werden. Dabei wird auf aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen eingegangen und deren Auswirkungen auf die Unternehmensführung und -strategie beleuchtet. Der Autor strebt an, ein besseres Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaftspolitik und betriebswirtschaftlichen Entscheidungen zu vermitteln.