Singvögel
Kennst du mich? Band 2






Kennst du mich? Band 2
Wie, wann und wo sie singen
Der ausgewiesene Vogelkenner Walther Streffer führt den Leser in die faszinierende Welt der Singvögel und ihr musikalisches Gesangsleben ein. Mit prägnanten Schilderungen, hilfreichen Hinweisen zur eigenen Beobachtung und Hörbeispielen für alle vorgestellten Singvogelarten erschließt er dem naturinteressierten Laien das vielfältige Klangreich der Singvögel.
Die Bedeutung intelligenter Individuen für die Evolution der Tiere
Walther Streffer zeigt an vielen Beispielen die Bedeutung von Intelligenz und Individualismus bei Säugetieren und Vögeln. Bei einzelnen Tieren einer Art gibt es eine beobachtbare Entwicklung zu einer Individualisierung. Das führt zu prinzipiellen Fragen der Unterschiede und der Übergänge zwischen Mensch und Tier. Und es führt auch dazu, sich deutlich der Würde der Tiere bewusst zu werden.
Das Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle
Walther Streffer zeigt durch seine vergleichende Betrachtung des gemalten Kosmos des Sixtinischen Deckenfreskos von Michelangelo das Geheime, die übersehenen Zusammenhänge des für alle Augen doch Sichtbaren in diesem imposanten Meisterwerk. Er richtet unseren Blick auf die spannungsreiche plastische Atmosphäre, die als Offenheit verstandene Mehrdeutigkeit der dargestellten Szenen und auf Gestaltungselemente, die die Eigenaktivität des Betrachters ansprechen, herausfordern und in den künstlerischen Schaffensprozess miteinbeziehen.
Motive der Autonomie im Gesang der Vögel
Wer den vielfältigen Gesang der Vögel näher studiert, macht erstaunliche Entdeckungen: Da gibt es den erregten Kampfgesang, einen entspannten, vielfältigen Motivgesang, Wechselgesänge in verschiedensten Variationen und bei einigen Arten sogar einen ausgeprägten Imitationsgesang – manche Vögel sind wahre Gesangskünstler. Es zeigt sich, dass Singvögel aufeinander horchen und fähig sind, Gehörtes wiederzugeben. Die psychische Affinität zum Musikalischen ist bei ihnen wesentlich größer als bei anderen Tiergruppen. Wie diese Phänomene zu verstehen sind und welche Bedeutung sie in der tierischen Evolution haben, führt Walther Streffer an zahlreichen Beispielen und weiterführenden Überlegungen aus. So kommt er schließlich zu einer Betrachtung des Musikalischen in der Tierwelt überhaupt und der Freiheitsentwicklung im Leben der Singvögel.
Walther Streffer führt den Leser tief hinein in die faszinierende und immer noch rätselhafte Welt der Zugvögel. Alljährlich im Spätsommer und Herbst brechen Milliarden brütender Vögel der Nordhalbkugel auf, um nach Süden zu ziehen und zum Teil weit entfernte Winterquartiere aufzusuchen. – Wann ziehen welche Arten und wann kehren sie wieder? Wo liegen ihre Ruheziele, welche Zugrouten nehmen sie und welche Flugleistungen vollbringen sie dabei? Wie orientieren sich Zugvögel auf ihrer Reise und wie finden sie in ihre Heimat wieder zurück? Welche Gefahren warten unterwegs auf sie und wie beeinträchtigt menschliche Natur- und Umweltzerstörung das Zugverhalten? Walther Streffer erschließt durch eigene Beobachtung und profunde Kenntnisse der Fachliteratur die wunderbare Welt der Zugvögel.