Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sandra Bott

    Suisse - Afrique (18e - 19e siècles): de la traite des noirs à la fin du régime de l'apartheid
    Wirtschaftsgeschichte in der Schweiz
    Die internationale Schweiz in der Zeit des Kalten Krieges
    Politikgeschichte in der Schweiz
    Politikgeschichte in der Schweiz: eine historiografische Skizze
    • 2013
    • 2013

      Ce quatrième dossier clôt la série historiographique lancée par la rédaction de "traverse" afin de faire le point sur les perspectives de la recherche historique en Suisse. Afin d'aborder les multiples facettes de l'histoire politique, ce cahier rassemble plus d'une quinzaine de contributions portant sur l'époque mediévale, moderne et contemporaine. Ces contributions abordent l'histoire des partis et mouvements politiques, l'histoire de l'armée, l'histoire des droits démocratiques et de la citoyenneté, l'histoire des relations extérieures, de la neutralité, et de la participation de la Suisse aux organisations internationales, l'histoire de l'Etat, des services publics, du Parlement et de la Constitution, l'histoire de la religion et de la laïcité, ou encore l'histoire de la construction et de l'identité nationale

      Politikgeschichte in der Schweiz
    • 2011

      Die enge Verflechtung mit dem Weltgeschehen ist seit langem ein fester Bestandteil der Geschichte der modernen Schweiz. Politisch, kulturell und wirtschaftlich sind die Grenzen stets durchlässig. Als «kleine, offene Wirtschaftsmacht» orientierte sich das Land seit dem 19. Jahrhundert stark am Welthandel und spezialisierte sich auf die Ausfuhr von Qualitätsprodukten mit hohen Gewinnmargen. Der Anteil des Aussenhandels an der nationalen Wirtschaft war signifikant hoch. Der schweizerische Finanzplatz positionierte sich nach dem Ersten Weltkrieg an der Weltspitze. Diese Ausrichtung auf die Weltmärkte weckte ein großes Interesse der schweizerischen Eliten an diplomatischen und politischen Entwicklungen in den internationalen Beziehungen. Die Neuorientierung der weltweiten Machtverhältnisse während des Kalten Krieges, von der Truman-Doktrin 1947 bis zur Auflösung des Ostblocks 1989/90, hatte besondere Auswirkungen auf die schweizerische Aussenpolitik und Wirtschaft. Die Neutralität der Schweiz, unter Druck seit dem Kriegseintritt der USA 1941, fand neue Tätigkeitsfelder im Kontext des bipolaren Schachbretts der beiden Machtblöcke, was die Innen- und Aussenpolitik stark beeinflusste. Beiträge von verschiedenen Autoren beleuchten die internationale Rolle der Schweiz während dieser Zeit, einschließlich ihrer Beziehungen zu Ländern wie Argentinien und den Auswirkungen auf den Finanzplatz.

      Die internationale Schweiz in der Zeit des Kalten Krieges
    • 2010

      Mit der Nummer über den Stand und die Aussichten der Wirtschaftgeschichte in der Schweiz beginnt eine Reihe von historiographischen Spezialheften. Anlass sind die bis dahin erschienenen fünfzig Hefte der traverse. Die Redaktion plant vier solcher Spezialnummern: 2011 zur Sozialgeschichte, 2012 zur Kulturgeschichte und 2013 zur Politikgeschichte. Die Beiträge bieten einen umfassenden Forschungsüberblick über die Schweiz und sollen den Einstieg in die wirtschaftsgeschichtliche Forschung erleichtern. Jeder Artikel umfasst einen Literaturüberblick, beschreibt die aktuelle Forschungslandschaft und skizziert Forschungsdefizite sowie neue Perspektiven. Zu den Themen gehören das Mittelalter, die Frühneuzeit, Landwirtschaft, Verkehrs- und Tourismusgeschichte, Binnenmarkt und -wirtschaft, Exportindustrie, Banken, Finanzplatz und Versicherungen, öffentliche Finanzen, Wirtschaftspolitik, Handelspolitik, Handelsfirmen und Außenhandel. Zudem werden das Projekt der historischen Statistik und das SWISTOVAL-Projekt (Swiss Historical Money Value Converter) behandelt, sowie die Theoriegeschichte. Diese Vielfalt an Themen und Perspektiven bietet einen wertvollen Einblick in die wirtschaftsgeschichtliche Forschung in der Schweiz.

      Wirtschaftsgeschichte in der Schweiz
    • 2005

      Contient: Suisse-Algérie / Charles-Henri Favrod (p. 183-186) évoquant les réseaux de soutien existant dès 1955 dans le canton de Vaud (Romainmôtier, Yverdon et Lausanne notamment) ; La guerre d'Algérie au miroir de trois aventures éditoriales suisses / Damien Carron (p. 187-206); parmi celles-ci les Editions de la Cité à Lausanne et les Editions de la Table ronde à Vevey

      Suisse - Afrique (18e - 19e siècles): de la traite des noirs à la fin du régime de l'apartheid