Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Anja Kirig

    Tourismus-Report 2015
    Die Männerstudie
    Mikrotrends
    BuSINNess
    LOHAS
    Lohas
    • Viele gehören bereits zu den so genannten Neo-Ökos oder Lohas, ohne sich darüber im Klaren zu sein: Sie führen einen möglichst ökologischen und nachhaltigen Lebensstil, konsumieren sehr bewusst und sind auch neuster Technik gegenüber aufgeschlossen – wenn sie mit dem grünen Gewissen vereinbar ist. Die Anzahl dieser Öko-Anhänger wird ständig größer und entwickelt sich damit zu einer ernst zu nehmenden Größe für Wirtschaft und Politik. Konsumfreudig, umweltbewegt und konsequent wird sie mehr und mehr zu einer der wichtigsten Gesellschaftsgruppen der nahen Zukunft. Das Buch beleuchtet die Lebenswelt der Lohas und zeigt dem Leser Innenansichten einer neuen Umweltbewegung, die bereits heute Schlagzeilen macht.

      Lohas
    • LOHAS

      Bewusst grün - alles über die neuen Lebenswelten

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Die Anhänger des Lohas-Lifestyles setzen auf Gesundheit und Nachhaltigkeit in ihrem Alltag, indem sie umweltfreundliche Technologien wie Solarzellen und Hybridautos nutzen. Sie legen Wert auf bewussten Einkauf und die Umweltverträglichkeit von Produkten. Dieses Buch beleuchtet die Trends und Werte dieser kaufkräftigen Zielgruppe und fordert eine stärkere Beachtung durch Wirtschaft und Politik. Es bietet umfassende Einblicke in diese neue Lebensweise, die zunehmend an Bedeutung gewinnt.

      LOHAS
    • Die Zukunft des Konsums gehört dem Genuss und seinen Märkten. Denn Genuss ist längst nicht mehr nur Synonym für gutes Essen und Trinken - der Begriff steht heute vielmehr für Sinnstiftung, Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung und somit für einen veränderten Blick auf den Konsum generell. In unserer neuen Studie beleuchten die Studienautoren Thomas Huber, Anja Kirig, Cornelia Kelber und Hanni Rützler sechs zentrale Genusswelten der kommenden Jahre, in deren Lebensbereich der Genuss zum integralen Bestandteil des Alltags wird und in den kommenden Jahren weiter an Marktrelevanz gewinnen wird. Jedes der sechs Kapitel erörtert eine spezifische Genusswelt und schildert, welche neuen Märkte sich herausbilden. Abgerundet wird es mit einer pointierten Zusammenfassung. Der Leser erhält hier praxisnahe Tipps und Regeln für den Unternehmensalltag. Die Studie richtet sich an marketingorientierte Leser, die erfahren wollen, wie Aspekte des Genusses Märkte erobern, in denen sie heute noch kaum verortet werden. Zahlreiche zukunftsweisende und wirkungsvolle Best-Practice-Beispiele konkretisieren die Ausführungen und liefern viel Inspiration, um die Absatzchancen für das eigene Business zu verbessern. Die Studie "BuSINNess - der Wandel der Genusskultur" beleuchtet ein sehr altes Thema der Kulturgeschichte der Menschen auf eine ganz neue Art. Genuss steht schon lange nicht mehr nur für Essen, sondern wird heute in jeder Lebenslage mitverkauft wie einst das Thema Wellness. Der Begriff Genuss reicht heute von Massentauglichkeit bis hin zum Individualismus. Wer im Supermarkt einen industriell hergestellten Streichkäse kauft ist bereits ein Genießer. Ebenso aber derjenige, der für tausende von Euros eine Reise an den Südpolarkreis unternimmt. Der Begriff wird also bereits heute inflationär verwendet. Was bedeutet in diesem Kontext Genuss in der Zukunft? Wie entwickeln sich die Märkte und auf was müssen Marketing und Produzenten setzen?

      BuSINNess
    • Der TOURISMUS REPORT 2015 behandelt die Themen Reisen, Destinationen und Marketing und bietet Orientierung für alle Akteure der Tourismusbranche, von Hoteliers bis Reisenden. Er fungiert als Kompass und gibt Einblicke in die Bedürfnisse zukünftiger Reisender. Der Bericht aktualisiert die im letzten Report beschriebenen Trends und analysiert fünf neue Entwicklungen, die die Tourismuskultur prägen werden: Zero Waste, Dronism, Sportivity, De-Curating und Quinoa-Tours. Der erste Schwerpunkt widmet sich den Reisenden und ihren neuen Ansprüchen an die Unterwegskultur. Die neuen Reisetypen umfassen Normtrotter, die Sicherheit und Komfort suchen, Festivalbesucher, die Gemeinschaftserlebnisse schätzen, und Geschäftsreisende, die Entspannung an Transit-Orten fordern. Im zweiten Schwerpunkt geht es um die Zukunft von Medical Wellness und die notwendigen Veränderungen in Service und Design für Destinationen. Der Branchenschwerpunkt beleuchtet Marketingstrategien in der digitalen Welt. Es wird erörtert, wie man Reisende durch digitale Endgeräte und visuelle Hilfsmittel erreichen kann und wie Werbung gestaltet werden sollte, um über Nischenmärkte hinauszugehen.

      Tourismus-Report 2015
    • Die vergangenen Jahre haben einschneidende Veränderungen in der Reise- und Tourismusbranche mit sich gebracht. Im ersten Teil der Studie werden die aktuell wichtigsten Trends und ihre konkreten Auswirkungen auf den Tourismussektor analysiert. Im Fokus des zweiten Teils stehen die Wünsche und Sehnsüchte der Konsumenten, die den Reisemarkt von morgen maßgeblich beeinflussen werden. Die sechs wichtigsten Trendfelder der Reisebranche: Pad'n'Breakfast: Business as unusual Geschäftsreisen 2020 bewegen sich zwischen Fun & Funktion Es gibt keine App dafür: Offline-Ferien Je stärker die Virtualisierung des Lebens voranschreitet, desto mehr wächst die Sehnsucht nach dem Handfesten, Authentischen. Wege-Feuer: Überall zuhause, nirgendwo daheim Die Herausforderung der Branche liegt im Kombinieren vermeintlich unlösbarer Gegensätze von Reise und Urlaub. Bonusjäger: Schnäppchenjäger-Deluxe Slow Budget Travelling mit Pleasure-Effekt View & Watch: Extrem-Sightseeing Ungewöhnliche Ziele, die durch ein Extra herausstechen, werden zu den Hotspots des 21. Jahrhunderts. Alcovenience: Der neue Luxus der Nische Erfolgreicher Nischen-Tourismus wird künftig mehr und mehr vom Wellbeing-Effekt abhängig sein.

      Travel-Trends
    • Kurzinfo:In den Food-Trends spiegelt sich der gesamte gesellschaftliche Wandel wider. Die aktuellen Megatrends Gesundheit, Globalisierung, Neo-Ökologie, New Work oder Individualisierung beeinflussen unsere Essgewohnheiten massiv. Die wichtigsten Food-Trends für das kommende Jahrzehnt sind daher nicht nur Resultat technologischer Innovationen wie Gen- oder Nano-Technologien oder neuer Vertriebswege wie dem E-Business. Die beiden Autorinnen Anja Kirig und Hanni Rützler liefern Ihnen mit Food-Styles einen dezidierten Blick auf das, was sich in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, in Handel und Gastronomie bis hin zu angrenzenden Branchen (Möbel, Küchenutensilien, Tourismus, Medizin) in Zukunft abzeichnen wird. (Quelle: Zukunftsinstitut 05.10.2007)

      Food-Styles