Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heidi Buck Albulet

    Emotion und Ästhetik
    Rhetorik im vormodernen Japan
    • Rhetorik im vormodernen Japan

      Konzepte – Strategien - Performanz

      Gab es Rhetorik im vormodernen Japan? Welchen Stellenwert hatten Wortgewalt und Überzeugungskraft? Dieses Buch ergründet jenseits hartnäckiger Klischees von „Stille“ und „Schweigen“ japanische Traditionen der Beredsamkeit und Persuasion. Ausgehend von allgemeinen Fragen der interkulturell-kontrastiven Rhetorikforschung widmen sich die einzelnen Beiträge Feldern wie buddhistische Predigt, zen- und shingonbuddhistische Traktate, höfische Dichtung, Theatertheorie und Aufführungspraxis, Konfuzianismus im frühneuzeitlichen Japan bis hin zur Begegnung mit der westlichen Rhetorik im Japan des 19. Jahrhunderts und suchen darin nach Konzepten, Strategien und Praktiken wirksamer und überzeugender Kommunikation.

      Rhetorik im vormodernen Japan
    • Emotion und Ästhetik

      • 409pages
      • 15 heures de lecture

      Motoori Norinaga (1730-1801) ist der bedeutendste neuzeitliche Philologe Japans. In dieser Arbeit wird eine vollständige und ausführlich annotierte Übersetzung seines vielzitierten, aber noch nie in seiner Gesamtheit gewürdigten poetologischen Erstlingswerks Ashiwake obune vorgelegt. Der Einführungsteil beleuchtet das Werk von vier verschiedenen Richtungen: aus der literaturhistorischen, biographischen, textimmanenten und textkritischen Perspektive. Der literaturhistorische Teil schildert die Entwicklung der Waka-Poetik und der sie formenden Literaturszenen bis ins Kyôto des 18. Jahrhunderts und stellt die verschiedenen Denkansätze vor. Der biographische Abriss konzentriert sich erstmals auf den Werdegang des jungen Norinaga. Schlüsselbegriffe der Ästhetik und die Argumentationsstrategie des Textes werden im Interpretationsteil aufgezeigt und vor dem Hintergrund konfuzianischer, shintôistischer, buddhistischer und taoistischer Sichtweisen erläutert. Ein wissenschaftsgeschichtliches Kapitel behandelt die jahrzehntelange Kontroverse um das mutmaßliche Entstehungsdatum des Textes. Die Arbeit kommt zu Ergebnissen, die das überlieferte Bild von dem Nativisten Motoori Norinaga zumindest teilweise in Frage stellen. Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Tübinger Hochschulpreis.

      Emotion und Ästhetik