Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Detlef J. Blesgen

    Der Akzisen-Streit
    Financiers, Finanzen und Finanzierungsformen des Widerstandes
    Erich Preiser
    • Erich Preiser

      Wirken und wirtschaftspolitische Wirkungen eines deutschen Nationalökonomen (1900'1967)

      • 928pages
      • 33 heures de lecture

      Die wirtschaftspolitischen Ansichten von Erich Preiser, einem bedeutenden deutschen Vertreter der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, stehen im Mittelpunkt dieser Schrift. Preiser, ein Schüler von renommierten Ökonomen, war ein überzeugter Verfechter sozial-liberaler Prinzipien, insbesondere der gerechten Einkommensverteilung und breiteren Vermögensstreuung. Die Analyse stützt sich auf seinen akademischen Werdegang, sein wissenschaftliches Werk sowie bislang unveröffentlichtes Archivmaterial, um sein einflussreiches Oeuvre in der politischen Beratung und Wissenschaft zu beleuchten.

      Erich Preiser
    • Der Akzisen-Streit

      • 671pages
      • 24 heures de lecture

      Staatsdefizite und Steuererhöhungen sind keine neuen Phänomene. Die verstärkte Besteuerung des Konsums wird zunehmend als möglicher Ausweg diskutiert. Bereits im späten 17. Jahrhundert war die Idee der „Universalaccise“ in Europa populär. Diese Akzise sollte als alleinige Steuer auf den Verbrauch die damals unzureichenden direkten Besteuerungsformen ersetzen. In Deutschland entwickelte sich die finanzpolitische Kontroverse um das „bessere“ Steuersystem, bekannt als „Akzisenstreit“. Auf der Grundlage von Gerechtigkeit, Ergiebigkeit, Unmerklichkeit und Praktikabilität – den klassischen Steuergrundsätzen, die auch heute noch relevant sind – wurden zentrale Argumente für und gegen eine Ausweitung der indirekten Besteuerung formuliert. Trotz ihrer fortdauernden wirtschaftspolitischen Relevanz sind diese Werke nicht mehr aufgelegt worden und aufgrund von Alter und Verstreutheit schwer zugänglich. Der vorliegende Band versammelt die maßgeblichen Flugschriften des Akzisenstreits und analysiert die steuerhistorische Debatte als Keimzelle eines modernen konsumbasierten Steuersystems.

      Der Akzisen-Streit