Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Suzanne Herbordt

    Die Siegel der Großkönige und Großköniginnen auf Tonbullen aus d
    Die Prinzen- und Beamtensiegel der hethitischen Grossreichszeit auf Tonbullen aus dem Nişantepe-Archiv in Hattusa
    • Mit diesem Werk wird im Rahmen der Bogazköy-Hattusa-Reihe ein weiterer Band vorgelegt, der die Publikation von Ergebnissen der in den Jahren 1978–92 in der Oberstadt Hattusas durchgeführten Ausgrabungen zum Inhalt hat. Es handelt sich hierbei um einen Sammelfund inschriftlicher Dokumente aus dem sog. Westbau, einer 1990 seitab des antiken von Büyükkale in der Oberstadt führenden Weges am Abhang bei Nisantepe entdeckten Brandruine, die einst offenbar ein Palastarchiv aufgenommen hatte; denn sie bescherte rund 3400 von Großkönigen und Funktionären der hethitischen Großreichszeit gesiegelte Tonbullen, dazu 19 Keilschrifttafeln älteren Datums in Form großköniglicher Landschenkungsurkunden, d. h. alles in allem zahlenmäßig wie auch inhaltlich die bisher reichste Kollektion dieser Art aus der Hethiter-Hauptstadt. Dieser Band hat die Repräsentation der gut ein Viertel der Tonbullen umfassenden Gruppe mit den Abdrücken von Funktionärssiegeln, d. h. von Siegeln der Angehörigen (Prinzen und Beamten) des Hofstaates zum Inhalt. S. Herbordt legt ein Werk vor, das mit einem reichhaltigen, klar und übersichtlich gegliederten Material, gerade was die Hofhaltung und –organisation der Hethiter anbetrifft, eine höchst willkommene Ergänzung zu dem bisher Bekannten ist.

      Die Prinzen- und Beamtensiegel der hethitischen Grossreichszeit auf Tonbullen aus dem Nişantepe-Archiv in Hattusa
    • Band XXIII der Reihe Bogazköy-Hattuša. Die hethitische Hauptstadt Bogazköy-Hattusa wird seit 1906 systematisch durch Ausgrabungen des Museums Istanbul und der Deutschen Orient-Gesellschaft erforscht. Das Deutsche Archäologische Institut beteiligt sich ab 1907 an den Arbeiten und leitet seit 1931 die Ausgrabungen der Palast- und Siedlungsanlagen, zahlreicher Tempelgebäude und anderer offizieller Bauwerke der komplexen Kulturstätte, deren früheste Spuren in die erste Hälfte des 6. Jahrtausends v. Chr. reichen. Die Reihe Bogazköy-Berichte ist die 2003 neu gegründete Fortsetzung der losen Reihe Bogazköy, die von 1935–1984 sechs Bände unter der Herausgeberschaft der Deutsche Orient-Gesellschaft hervorbrachte. Ziel ist die zügige und konzentrierte Publikation von Einzelstudien zu bestimmten Themen, Materialgruppen und übersichtlichen Grabungsabschnitten.

      Die Siegel der Großkönige und Großköniginnen auf Tonbullen aus d