Karin Linhart Livres






Wörterbuch Recht, Deutsch-Englisch/Englisch-Deutsch
- 370pages
- 13 heures de lecture
Zum Werk In dem vorliegenden Werk werden ca. 16.000 Begriffe und Wendungen übersetzt. Die Angabe der Rechtsgebiete, aus denen die Termini stammen, sowie zahlreiche Kontextangaben und juristische Erklärungen helfen, typische Übersetzungsfehler zu vermeiden. Zentrale Rechtsinstitute werden näher erläutert und sind mit den Fundstellen der grundlegenden deutschen, österreichischen und schweizerischen Rechtsquellen (Gesetze, Gerichtsentscheidungen, online-Fundstellen) versehen und stellen so ein wichtiges Unterscheidungskriterium im Vergleich zu anderen, auf dem Markt erhältlichen sowie den im Internet zugänglichen Wörterbüchern dar. Die Autorin hat neben sämtlichen wichtigen allgemeinen Rechtstermini schwerpunktmäßig die Bereiche Verfassungsrecht, Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Strafrecht und Prozessrecht einbezogen. Darüber hinaus sind die zentralen Begriffe des Europarechts, des Internationalen Privatrechts sowie internationaler Übereinkommen enthalten. Vorteile auf einen Blick - Wortschatz im Zusammenhang mit Kontexten, Sachgebieten, weiterführenden konkreten Verweisen zu Gesetzesbestimmungen usw. - große Anzahl von typischen Wortverbindungen - Wortschatz zur ILEC-Vorbereitung (International Legal English Certificate) - Berücksichtigung der Unterschiede zwischen englischem und US-amerikanischen Recht Zur Neuauflage - weitere zahlreiche Eigenbegriffe des österreichischen und schweizerischen Recht - mehr Infokästchen - Aktualisierung v.a. der europarechtlichen Begriffe Zielgruppe Für deutsche Jurastudierende im Ausland und für ausländische Studierende im Inland.
Englische Rechtssprache
Ein Studien- und Arbeitsbuch
Zum Werk Die vierte Auflage dieses Werks zur englischen Rechtssprache führt Anfänger mit Vorkenntnissen in der englischen Sprache in die juristische Terminologie der wichtigsten rechtlichen Teilbereiche ein. Das Niveau der Texte steigt mit zunehmendem Wissen des Lesers kontinuierlich an. Die Bearbeitung je Einheit nimmt ca. 15-30 Minuten in Anspruch. Dieser kurze Zeitraum ermöglicht eine Einteilung in einzelne Lernschritte. Das gesamte Wissen kann in einer Abschlussklausur vertieft und gefestigt werden. Inhalt - General Legal Terms - Constitutional Law - Criminal Law and Procedure - Contracts and International Sales Law - Employment Law - Torts and Damages - Property - Family Law - Inheritance Law and Trusts - European Union Law - Civil Procedure - Deutsches Recht auf English - Office Language - Lösungsvorschläge für alle enthaltenen Übungen und für die Abschlussklausur Zur Neuauflage In der Neuauflage wird ein neues Kapitel zum Erbrecht mit Texten und Übungen neu eingefügt. In diesem Zusammenhang werden die Grundzüge des im deutschen Recht unbekannten trust erläutert. An bereits bestehenden Kapiteln sowie der Abschlussklausur werden kleinere Ergänzungen eingefügt. Darüber hinaus wird das Kapitel Deutsches Recht auf Englisch erweitert. Letzteres ist besonders für Übersetzer und Dolmetscher interessant, die in ihrer Arbeit täglich mit den Schwierigkeiten systemübergreifender Übersetzungen konfrontiert sind. Zielgruppe Für Studierende und Dozenten der Rechtswissenschaft, Referendare mit einer Wahlstation im Ausland sowie für Fachübersetzer und Dolmetsche.
Dieses Übungsbuch dient der Festigung der Grundterminologie der englischen Rechtssprache und ist damit der ideale Begleitband zu den gängigen Lehr- und Arbeitsbüchern bzw. Materialien der Rechtsenglischdozenten an einer juristischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Es umfasst die Bereiche > Vertragsrecht (Contracts) > Kaufrecht (Sales Law) > Kreditsicherungsrecht (Law of Secured Transactions) > Sachenrecht (Property Law) > Arbeitsrecht (Employment Law) > Deliktsrecht (Torts and Damages) > Familienrecht (Family Law) > Erbrecht (Inheritance Law) und > Zivilprozessrecht (Civil Procedure). Es ist für alle geeignet, die ihre Kenntnisse der englischen Rechtssprache überprüfen und vertiefen wollen. Somit für Studierende der Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften, Rechtsanwälte, Richter, Dolmetscher & Übersetzer sowie Notars- und Rechtsanwaltsfachangestellte. Sprachliche Voraussetzung nach Europäischem Referenzrahmen: Mittleres Niveau
Das Standard-Wörterbuch der deutsch-italienischen Rechtssprache umfasst ca. 35.000 übersetzte Begriffe und wurde von Expertinnen umfassend überarbeitet. Es bietet Infokästen zu rechtlichen Themen, grammatikalische Angaben und einen geprüften Wortschatz. Die Neuauflage enthält 1.500 neue Begriffe und praxisnahe Musterübersetzungen. Ideal für Juristen und Fachübersetzer.
Das vorliegende Wörterbuch Recht setzt die erfolgreiche Reihe der Rechtswörterbücher fort. Die Leser bekommen somit den gewohnten Qualitätsstandard zu einem besonders günstigen Preis. Im vorliegenden Werk werden ca. 15.000 Begriffe und Wendungen übersetzt. Die Angabe der Rechtsgebiete, aus denen die Termini stammen, hilft, typische Übersetzungsfehler zu vermeiden. Unterschiede zwischen deutschen, österreichischen und schweizerischen Rechtsbegriffen werden herausgestellt. Darüber hinaus erleichtern Beispielsätze die Anwendung. Zentrale Rechtsinstitute werden näher erläutert und sind mit den Fundstellen der grundlegenden Rechtsquellen (Gesetze, Gerichtsentscheidungen) versehen und stellen so ein wichtiges Unterscheidungskriterium im Vergleich zu anderen, auf dem Markt erhältlichen Wörterbüchern dar. Die Autorinnen haben neben sämtlichen wichtigen allgemeinen Rechtstermini schwerpunktmässig die Bereiche Verfassungsrecht, Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Strafrecht und Prozessrecht einbezogen. Darüber hinaus sind die zentralen Begriffe des Europarechts sowie internationaler Übereinkommen enthalten.
Zum Werk In dem vorliegenden Werk werden ca. 16.000 Begriffe und Wendungen übersetzt. Die Angabe der Rechtsgebiete, aus denen die Termini stammen, sowie zahlreiche Kontextangaben und juristische Erklärungen helfen, typische Übersetzungsfehler zu vermeiden. Zentrale Rechtsinstitute werden näher erläutert und sind mit den Fundstellen der grundlegenden deutschen, österreichischen und schweizerischen Rechtsquellen (Gesetze, Gerichtsentscheidungen, online-Fundstellen) versehen und stellen so ein wichtiges Unterscheidungskriterium im Vergleich zu anderen, auf dem Markt erhältlichen sowie den im Internet zugänglichen Wörterbüchern dar. Die Autorin hat neben sämtlichen wichtigen allgemeinen Rechtstermini schwerpunktmäßig die Bereiche Verfassungsrecht, Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Zivilprozessrecht und Strafrecht einbezogen. Darüber hinaus sind die zentralen Begriffe des Europarechts, des Internationalen Privatrechts sowie internationaler Übereinkommen enthalten. Vorteile auf einen BlickWortschatz im Zusammenhang mit Kontexten, Sachgebieten, weiterführenden konkreten Verweisen zu Gesetzesbestimmungen usw. große Anzahl von typischen WortverbindungenBerücksichtigung der Unterschiede zwischen englischem und US-amerikanischem Recht Zur Neuauflage Die Neuauflage nimmt die Terminologie aktueller juristischer Themen (wie z. B. artificial intelligence, oder Formen virtueller Prozessführung) sowie weitere Begriffe der für das Studium zentralen Rechtsgebiete mit auf. Darüber hinaus wurde der Umfang der Erläuterungen und Infokästchen erneut erweitert. Zielgruppe Für international arbeitende Juristinnen und Juristen, Dolmetscherinnen und Dolmetscher, Übersetzerinnen und Übersetzer, Dozentinnen und Dozenten und alle Beschäftigten in Unternehmen und Organisationen mit Kontakt zum englischsprachigen Ausland sowie Studierende.