Jörg Teichert Livres



Dieses Buch versammelt die zentralen Beiträge zum Bundeskongress Schulleitung 2016 der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF). Neben den klassischen Themen für die Schulleitung (Führung, Management, Moderation) gehen die Autor_innen auf aktuelle bildungspolitische Herausforderungen für die Schulentwicklung ein, z. B. Digitalisierung in der Schule, Flüchtlingskinder in der Schule oder Heterogenität in der Schülerschaft durch Inklusion. Mit Beiträgen von Ramona Lorenz, Wilfried Bos, Olaf-Axel Burow, Martin Fugmann, Klaus Klemm, Botho Priebe, Gabriela Kreter, Josef Leisen, Gisela Schultebraucks-Burgkart, Hans-Günter Rolff, Margret Rössler, Elmar Philipp, Holger Lindemann, Christina Terfurth, Barbara Wiwianka, Harald Willert, Barbara E. Meyer, Gernot Aich, Eugen L. Egyptien, Sabine Müller, Jörg Teichert, Britta Ratajczak und Roland Ofianka.
Durch den aktuellen Strukturwandel in Deutschland gewinnen Gründungen zunehmend an Bedeutung, insbesondere die sogenannten hochwertigen Gründungen aus der Wissenschaft. Diese Erkenntnis legt nahe, dass Hochschulen den Gründungsgeist ihrer Studierenden und Angestellten aktiv fördern. Doch wie kann dies ermöglicht werden? Ein wichtiger, häufig aber unterschätzter Baustein zur Erhöhung der Gründungsbereitschaft und -quote an Hochschulen liegt in der Unterstützung von Gründungen durch die Hochschulverwaltung. Um diese Unterstützung weiter auszubauen, hat die TU Dortmund im Zuge eines groß angelegten Projektes eine Werkstattreihe zu zentralen Gründungsthemen durchgeführt. Die in den Veranstaltungen gewonnenen Erkenntnisse zur universitären Gründungsförderung dienen diesem Buch als thematischer Rahmen. Zum einen wird ein Überblick über das Dortmunder Projekt gegeben, zum anderen werden ausgewählte Beispiele anderer Universitäten vorgestellt und es werden entsprechende Zukunftsperspektiven aufgezeigt.