Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Werner Siems

    1 janvier 1952
    Eiderstedt erleben
    Heilpraktiker in der Physiotherapie
    Nationalpark zwischen Ebbe und Flut
    Sektoraler Heilpraktiker in der Ergotherapie
    Red Flags & Fragenkatalog
    Medical Basic Knowledge for Chiropractors - An introduction for students of chiropractics in Peoples
    • Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die Themen und Fragestellungen, die im Hauptwerk behandelt werden. Es stellt die zentralen Ideen vor und skizziert den Kontext, in dem die Argumentation entwickelt wird. Der Autor erläutert seine Motivation und die Relevanz des Themas für die heutige Zeit. Die Einleitung dient als Leitfaden für die Leser und bereitet sie auf die bevorstehenden Inhalte vor, indem sie wichtige Konzepte und Perspektiven hervorhebt, die im weiteren Verlauf vertieft werden.

      Medical Basic Knowledge for Chiropractors - An introduction for students of chiropractics in Peoples
    • 1 Red Flags – Abwendbare gefährliche Verläufe 1.1 Was sind Red Flags? 1.2 Beispiele für Red Flags 2 Leistungsüberprüfung der klinischen Kenntnisse / Übungsfragen für die Klausur 2.1 Übungsfragen Red Flags 2.2 Übungsfragen Grundlagen 2.3 Übungsfragen Innere Medizin 2.4 Übungsfragen Muskuloskeletales System 2.5 Übungsfragen Ergotherapie 2.6 Antworten zu den Übungsfragen

      Red Flags & Fragenkatalog
    • Sektoraler Heilpraktiker in der Ergotherapie

      Fortbildung und Prüfungswissen

      Der Sektorale Heilpraktiker für Ergotherapie ermöglicht es Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten, seit 2009 selbstständig und eigenverantwortlich Patienten zu behandeln, ohne eine direkte Zuweisung durch einen Arzt. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt dar, da Ergotherapeuten nun die Möglichkeit haben, Diagnosen zu stellen und auf Augenhöhe mit Ärzten zu kommunizieren. Diese Entwicklung trägt dazu bei, das Berufsbild der Ergotherapeuten aus dem Hilfsberufs-Klischee zu befreien und eröffnet neue Perspektiven, stellt jedoch auch höhere Anforderungen an die Fachkräfte. Viele Ergotherapeuten sind bereit, sich diesen Herausforderungen zu stellen, und der Kurs „Heilpraktikererlaubnis in der Ergotherapie“ unterstützt sie dabei. Engagierte Physiotherapeuten haben bereits erfolgreich an ähnlichen Kursen teilgenommen und die notwendigen Prüfungen bestanden. Ergotherapeuten folgen nun diesem Beispiel und verbessern die medizinische Versorgung. Einige haben bereits die erforderlichen Weiterbildungsinhalte absolviert und sammeln als frisch gebackene HPET wertvolle Erfahrungen in der Patientenarbeit. Sie sind Vorreiter in der Ergotherapie und tragen zur Reputation und Modernisierung dieses wichtigen Fachgebiets bei.

      Sektoraler Heilpraktiker in der Ergotherapie
    • Nationalpark zwischen Ebbe und Flut

      Ein Natur-Erlebnis-Führer

      Von den Gezeiten Ebbe und Flut geprägt, ist das Wattenmeer unmittelbar vor der Küste Schleswig-Holsteins ein extremer Lebensraum voller schützenswerter, zum Teil sehr seltener Tier- und Pflanzenarten. Alle seine Bewohner sind Spezialisten, die sich dem stetigen Wandel zwischen Trockenfallen und Überflutung anpassen müssen. In den Nationalparks hat die Natur Vorrang, so dass sich die Landschaft, die Tier- und Pflanzenwelt weitgehend ungestört von zivilisatorischen Einflüssen entwickeln und entfalten kann. Aufgrund der unberührten Natur üben diese geschützten Gebiete eine magische Faszination aus. Und wie in jedem Nationalpark dieser Welt möchten auch die Besucher hier eine großartige Tier- und Pflanzenwelt erleben. Dieser Natur-Erlebnis-Führer richtet sich daher an alle, die nicht nur einen Bade- oder Aktiv-Urlaub an der Nordseeküste verbringen wollen, sondern auch Einblicke in diese einzigartige Landschaft mit seinen Bewohnern bekommen möchte. Tipps zur Beobachtung der Tier- und Pflanzenwelt und zu weiterführenden Veranstaltungen zum Thema Wattenmeer runden das Buch ab.

      Nationalpark zwischen Ebbe und Flut
    • Heilpraktiker in der Physiotherapie

      Fortbildung und Prüfungswissen

      Die exzellente Nachricht, die wir schon seit mehreren Jahren kennen, ist: Die Heilpraktikererlaubnis beschränkt auf das Gebiet der Physiotherapie ermöglicht den First Contact für Physiotherapeuten. Denn: Mit Urteil des 3. Senats des Bundesverwaltungsgerichts in Berlin vom 26.08 2009 hat das Gericht entschieden, dass es in Zukunft für Physiotherapeuten möglich ist, selbstständig und eigenverantwortlich Patienten zu behandeln ohne die direkte Zuwei sung durch einen Arzt haben zu müssen. Damit wurde ein Meilenstein in der Physiotherapie gesetzt. Die Physiotherapeuten, die die entsprechende Heilpraktikererlaubnis erhalten, haben damit die Möglichkeit des so genannten First Contact. Erstmalig ist es den niedergelassenen Physiotherapeuten möglich, wirklich selbstständig Diagnosen zu stellen und auf Augenhöhe mit Ärzten in einen diagnostisch und therapeutisch orientierten Dialog zu treten. Dieses Urteil kann man als einen echten und richtigen Entwicklungsschritt ansehen, der das Berufsbild des Physiotherapeuten aus dem Hilfsberufs-Klischee herausführt. Dies eröffnet einerseits neue Möglichkeiten, stellt andererseits aber auch höhere Anforderungen an die Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten. Diesen Anforderungen stellen sich viele entschlossen, und wir tragen mit dem Kurs „Heilpraktikererlaubnis in der Physiotherapie“ dazu bei.

      Heilpraktiker in der Physiotherapie
    • Eiderstedt erleben

      Reise- und Erlebnisführer

      Immer nur Sand und Meer? Eiderstedt hat viel mehr zu bieten! Die Halbinsel Eiderstedt an der Westküste Schleswig-Holsteins mit ihren Hauptorten Tönning, Garding und St. Peter-Ording zählt zu den beliebtesten Ferienregionen Deutschlands. Unzählige Besucher lassen sich jedes Jahr und zu jeder Jahreszeit von den breiten Sandstränden, der Nordsee und dem Wattenmeer, der weiten Landschaft, dem hohen Himmel, den quirligen Kleinstädten wie Tönning und Garding oder den idyllischen kleinen Ortschaften anlocken. Daneben bietet die Region ein ausgeprägtes kulturelles Leben. Dieser Reise- und Erlebnisführer richtet sich sowohl an Feriengäste als auch an Einheimische, die die Erlebnismöglichkeiten auf Eiderstedt auf der Grundlage von Insider-Wissen entdecken wollen. Der erste Teil „Urlaubsland Eiderstedt“ zeigt, was Eiderstedt für die Touristen bietet und gibt wertvolle Freizeittipps für den Urlaub an der Nordsee, im Binnenland oder auch für den Aktivurlaub. Der zweite Teil „Land und Leute“ erzählt dann über die Naturregion und das Kulturland Eiderstedt, gibt kulinarische Tipps, verweist auf heimische Produkte, Cafés, Restaurants und Hofläden. Geschichten und ein umfangreicher Serviceteil runden den Erlebnisführer ab.

      Eiderstedt erleben
    • Nord-Ostsee-Kanal erleben

      Reise- und Erlebnisführer

      Der Nord-Ostsee-Kanal, der seit mehr als 100 Jahren Schleswig-Holstein von Brunsbüttel bis Kiel durchschneidet, ist nicht nur die meist befahrene künstliche Wasserstraße der Welt, sondern auch eine der bedeutendsten touristischen Attraktionen des nördlichsten Bundeslandes. Wo sonst auf der Welt lassen sich Luxus-Liner und Handelsschiffe auf großer Fahrt von so Nahem erleben, wo sonst kann man sogar auf dem Fahrrad neben ihnen herfahren? Dieses Buch, das sich an Feriengäste wie Einheimische wendet, beschreibt Sehenswertes und Informatives zum allseits vertrauten, in seiner Gesamtheit jedoch teilweise unbekannten Nord-Ostsee-Kanal. Es wird auf die Orte unmittelbar am Kanal, auf Technik und Natur eingegangen – eben auf all jene Angebote, die für den Fahrgast eines Ausflugsschiffes, für den Radfahrer oder den Besucher am Kanal interessant sind. Wo es sinnvoll erscheint, werden kleine Abstecher gemacht. Ein wichtiger Aspekt sind die vielfältigen Freizeitaktivitäten und Erlebnismöglichkeiten, denen rund um den Kanal nachgegangen werden kann – von der stillen Erholung über Ausflugsfahrten mit dem Schiff bis hin zu Großveranstaltungen am Kanal.

      Nord-Ostsee-Kanal erleben
    • Dithmarschen – Festland und Insel zugleich – ist eine Region voller Gegensätze. Das Klima ist gesund, das Wetter kann bisweilen aber auch rau sein; die Landschaft ist lieblich und herb zugleich. Die Bewohner sind voller Stolz fest mit ihrer Geschichte und Tradition verwachsen, sind aber auch aufgeschlossen und weltoffen. Mehl- und Fleischspeisen aus der deftigen Bauernküche und Meeresfrüchte aus der Nordsee sind gleichermaßen beliebt. Diese Gegensätze tragen keine Widersprüche in sich, sie bilden vielmehr die Kontraste im Bild dieses Kreises. Während des ganzen Jahres tragen Natur, Geschichte, kulturelle Ereignisse und nicht zuletzt kulinarische Spezialitäten dazu bei, den Aufenthalt in Dithmarschen zu einem Erlebnis zu machen – sei es für den Urlaub, für einen Wochenend-Trip oder ein paar Stunden. Dieses Buch, das sich an Feriengäste wie Einheimische wendet, soll helfen, die Erlebnis-Möglichkeiten in Dithmarschen auf der Grundlage von Insider-Kenntnissen zu entdecken. Zu bestimmten Themen sind Touren-Vorschläge ausgearbeitet, die zu einer Entdeckungsfahrt der besonderen Art einladen. Kurzum: In Dithmarschen gibt es viel zu entdecken und zu erleben – erkunden Sie diesen einmaligen Landstrich.

      Dithmarschen erleben
    • Das Buch stellt Physiotherapeuten auf moderne, leicht verstandliche Weise die Inhalte der Allgemeinen Krankheitslehre"und damit die Basis aller klinischen Fachgebiete (Innere Medizin, Chirurgie, Traumatologie, Orthopadie, Padiatrie, Neurologie usw.) vor. Mit klarem Aufbau, vielen optischen Lernhilfen und farbigen Abbildungen macht es nicht nur beim Lernen und in der Prufungsvorbereitung alles leichter - das Buch eignet sich auch bestens als griffiges, schnell zugangliches Nachschlagewerk im Praxisalltag! Schwerpunktthemen sind die Rolle von ICF und ICD und ihre professionelle methodische Umsetzung in der Physiotherapie; Grundbegriffe von Diagnostik, Therapie, Prophylaxe, Rehabilitation, Pathologie und Epidemiologie usw. jeweils auf die Erfordernisse der physiotherapeutischen Tatigkeit zugeschnitten. Krankheitsbeispiele werden ganzheitlich und problemorientiert erlautert. Das klassische" AKL-Basiswissen wird in allen Kapiteln mit aktuellen Schlaglichtern" aus der Medizin erganzt, so dass die Leser ganz nebenbei neue Termini, Diagnose- und Therapieverfahren kennen lernen."

      Allgemeine Krankheitslehre für Physiotherapeuten