Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Malika Laabdallaoui

    Umgang mit muslimischen Patienten
    Ratgeber für Muslime bei psychischen und psychosozialen Krisen
    • Malika Laabdallaoui und Ibrahim Rüschoff legen mit diesem Buch den ersten ausführlichen Ratgeber für Muslime vor, der sich den Themen der psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosozialen Versorgung dieser Gruppe widmet. Er greift häufig gestellte Fragen auf und behandelt Themen, die für praktizierende Muslime in diesem Zusammenhang von Bedeutung sind. Neben allgemeinen Fragen (Wie komme ich an einen Therapeuten? Was sind psychische Erkrankungen?) werden auch besondere Konfliktfelder erörtert wie z. B. Gewalt in der Ehe, Sexualität oder die Behandlung bei traditionellen Heilern oder im Ausland.

      Ratgeber für Muslime bei psychischen und psychosozialen Krisen
    • Die Verunsicherung im Gesundheitswesen über das richtige Verhalten gegenüber muslimischen Patienten ist immer noch groß. Dieser Band fasst pointiert zusammen, was Helfer berücksichtigen müssen, wenn sie Muslime erfolgreich behandeln wollen. Denn die Behandlung von seelischen Erkrankungen darf der islamischen Lehre nicht widersprechen, soll sie eine Chance haben, von den Betroffenen akzeptiert zu werden. Ibrahim Rüschoff und Malika Laabdallaoui geben einen Einblick in die Themen und Konfliktbereiche, die auftreten können, wenn praktizierende Muslime sich in eine Therapie begeben. Das reicht vom Verständnis darüber, was eine psychische Erkrankung ist, bis hin zu einem angemessenen Verhalten beim Hausbesuch. Sie vermitteln damit wertvolle interkulturelle Kompetenz. Empfehlenswert für alle, die mit muslimischen Patienten zu tun haben, besonders in Kliniken und Altenheimen, da sie sich hier langfristig auf die religiösen Besonderheiten einstellen müssen.

      Umgang mit muslimischen Patienten