Das Handbuch behandelt die Entwicklung des österreichischen Kfz-Haftpflichtversicherungsrechts unter Berücksichtigung europarechtlicher Tendenzen und Wechselwirkungen. Untersucht werden aktuelle Themenbereiche mit maßgeblicher Bedeutung für diese Materie, wie etwa die gegenwärtige Umsetzung der 4. Richtlinie zur Kfz-Haftpflichtversicherung, die unter anderem als Meilenstein in der Verwirklichung eines effektiven Geschädigtenschutzes nach Auslandsunfällen ähnlich dem Grüne-Karte-System anzusehen ist.
Walter Kath Livres






Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Die den Versicherern eröffneten Regressmöglichkeiten umfassen in wichtigen Versicherungssparten immerhin 10% des gesamten Schadenaufwands. Den Regress des Versicherers gibt es freilich nicht – tatsächlich besteht eine Vielzahl unterschiedlicher gesetzlicher Regressnormen und Regresstatbestände. Daraus ergibt sich das Anliegen dieses Werkes, einen umfassenden Überblick über die einzelnen versicherungsvertragsrechtlichen Regressgrundlagen zu vermitteln. Dem bereichsübergreifenden Charakter der im Schnittpunkt von Versicherungsvertrags- und Haftpflichtrecht angesiedelten Regressmaterie entsprechend finden sich vielfache Exkurse zu haftpflichtrechtlichen Themen. Auch auf bedeutsame zivilprozessrechtliche Aspekte der Regressbetreibung wird näher eingegangen. Der Leserschaft soll damit eine praxistaugliche, auf aktuellem Stand von Rechtsprechung und Lehre beruhende Hilfestellung bei der Bewältigung des weiten Feldes möglicher Regressprobleme geboten werden. Es wurden auch und gerade für jene Fragestellungen Lösungsvorschläge erarbeitet, bei denen sich noch kein einheitlicher Meinungsstand abzeichnet.
Rechtsfragen bei Verwendung Allgemeiner Versicherungsbedingungen
Gestaltung, Einbeziehung, Kontrolle und Unwirksamkeit der AVB
Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) haben überragende Bedeutung für die Festlegung und Umschreibung des „Rechtsprodukts“ Versicherung: In vielen Versicherungszweigen begnügt sich der privatrechtliche Gesetzgeber nämlich mit bloß rudimentären Vorgaben hinsichtlich des Vertragsinhalts oder fehlen solche zur Gänze. Die vorliegende Arbeit gibt einen Gesamtüberblick über die mit der Verwendung von AVB verbundenen Rechtsfragen: Begriff der AVB und deren vertragliche Einbeziehung; Auslegung; Geltungskontrolle; Inhaltskontrolle; Transparenzkontrolle, der als jüngstem und konfliktträchtigem Kontrollinstrument besonders breiter Raum gewidmet wird; Rechtsfolgen der Unwirksamkeit von AVB; Möglichkeiten der „Sanierung“ unwirksamer AVB; AVB und verbraucherschutzrechtliche Tatbestände des KSchG; Grundsätze des Verbandsklageverfahrens.
Schmerzengeld – Ersatz ideellen Schadens: Allein dies reicht als Erklärung, daß gegenwärtig wohl keine Schadenskategorie zu vergleichbaren rechtsethischen wie rechtspolitischen Überlegungen und Diskussionen, zu kontroversieller Medienberichterstattung, aber vor allem auch zu einer geradezu stürmischen Entwicklung in Rechtsprechung und Lehre Anlaß gegeben hat, welcher der Gesetzgeber (noch) eher beobachtend, denn steuernd folgt. Folgende thematischen Schwerpunkte setzt das Buch: Trauerschmerzengeld, Abgeltung seelischen Schmerzes, Schmerzengeld bei fehlendem Schmerzempfinden und für erlittene Todesangst, Schmerzengeldrente, Höchstzusprüche im kritischen Vergleich, forensische Praxis, Grundsätze der Schmerzengeldbemessung, eingehende Analyse der relevanten Entscheidungen des OGH.