Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Saskia Schuppener

    Selbstkonzept und Kreativität von Menschen mit geistiger Behinderung
    Inklusion und Chancengleichheit
    Inklusive Schule - Diagnostik und Beratung
    Inklusive Schule im Sozialraum
    Pädagogik bei zugeschriebener geistiger Behinderung
    • Eine Padagogik, welche sich uber den Personenkreis von Menschen mit zugeschriebener geistiger Behinderung definiert und diesen adressiert, ist in der Verantwortung, sich selbstkritisch mit ihrer Entwicklungsgeschichte, ihrem gegenwartigen Selbstverstandnis sowie ihrer Legitimations- und Standortfrage fur die Zukunft auseinanderzusetzen. Vor dem Hintergrund einer zunehmend wahrnehmbaren Erschutterung humanistischer und demokratischer Grundwerte erfolgt in diesem Buch die Reflexion der positiven Wegmarken, aber auch der Exklusionsmacht einer "Padagogik bei zugeschriebener geistiger Behinderung". Das Buch widmet sich der Bedeutung menschenrechtsbasierten Handelns in ausgewahlten padagogischen Wirkungsfeldern und differenten Lebensbereichen. Es wirft einen diskriminierungssensiblen, gesellschaftskritischen Blick auf normative Setzungen innerhalb der Profession und der Disziplin einer Padagogik, die nach wie vor Menschen auf Diagnosen festschreibt und Ausschlusse produziert. Die Relevanzsetzungen einer daraus resultierenden "Padagogik der Verbesonderung" sollen in Theorie, Forschung und Praxis beleuchtet werden.

      Pädagogik bei zugeschriebener geistiger Behinderung
    • Inklusive Schule im Sozialraum

      Entwicklungsprozesse durch Kooperation und Interprofessionalität in herausfordernder Lage

      Der Band widmet sich der Frage, wie eine inklusive und sozialraumorientierte Schule gerade dort gelingen kann, wo nicht die optimalen Bedingungen herrschen – in herausfordernder Lage. Besonders Schulen in schwierigen sozialen Kontexten stehen vor der Herausforderung trotz der sie umgebenden Faktoren günstige Lernbedingungen für ihre Schüler*innen zu schaffen. Im Kontext des Zusammenspiels der drei zentralen Eckpfeiler des Bandes – Inklusion, Sozialraum und herausfordernde Lage – wird das Gelingen von Bildungsprozessen aus theoretischer, empirischer und handlungsleitender Perspektive diskutiert.

      Inklusive Schule im Sozialraum
    • Ausgehend vom inklusiven Auftrag, Teilhabe und Partizipation zu ermöglichen, stellt das Buch die zentralen Wissensbestände zu den Themenfeldern Diagnostik und Beratung unter inklusiver Perspektive dar. Angesichts der Bedeutung diagnostischer und beraterischer Kompetenzen im Kontext inklusiver Schule werden Aufgabenbereiche sowie konzeptionelle Handlungsmöglichkeiten von Diagnostik und Beratung im inklusiven Schulalltag sowie im Rahmen von inklusionsorientierter Schulentwicklung aufgezeigt. Das Buch bietet eine grundlegende Einführung in dieses fachübergreifende Qualifikationsprofil, das in einer diversitätssensiblen LehrerInnenausbildung einen zentralen Platz einnimmt.

      Inklusive Schule - Diagnostik und Beratung
    • Inklusion und Chancengleichheit

      • 356pages
      • 13 heures de lecture

      Inklusion und Chancengleichheit sind zwei notwendiger Weise miteinander verbundene Zustände und Forderungen – besonders im Bereich von Bildung und Schule. Eine Realisierung gleicher Bildungschancen in Form von barriere- und diskriminationsfreien Zugangs- und Partizipationsrechten für ALLE ist Voraussetzung und Ziel für den immer wieder reflexionsbedürftigen Weg zur Schaffung einer inklusiven Lern- und Lebenswelt. Der vorliegende Band zeigt Möglichkeiten des humanen und konstruktiven Umgangs mit Diversity im Kontext von Bildung und Didaktik auf und dokumentiert aktuelle Theorie- und Forschungsansätze sowie Praxisbeispiele, welche sich den Gelingensbedingungen für inklusive Bildung in differenten Settings widmen. Neben dem Fokus auf inklusive Unterrichtsgestaltung werden auch diagnostische Prozesse und organisatorische Anforderungen sowie institutionelle, konzeptionelle und personelle Strukturen betrachtet und diskutiert. Der Blick geht hierbei entlang einer Bildungsbiografie von der frühkindlichen Bildung über Fragen zur Schulentwicklung und zur Didaktik im Gemeinsamen Unterricht bis in den Bereich der Hochschulbildung und bezieht auch inklusionsorientierte Entwicklungen in schulnahen sowie außerschulischen Bildungssituationen ein.

      Inklusion und Chancengleichheit