Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Regina Riepe

    Fragen an Afrika und an uns
    Alltag in Afrika
    Gegen Angst, Hass und Gewalt!
    Fremd ist der Fremde nur in der Fremde
    Afrikanische Religionen
    Du schwarz - ich weiss
    • Voodoo, Fetischglaube und „Naturreligion“ - das fällt uns beim Thema „Afrikanische Religionen“ meist zuerst ein. Die Auseinandersetzung des „aufgeklärten Abendlandes“ gerade mit den afrikanischen Religionen reicht von brutaler Unterdrückung über die „Heiden“-Mission bis zur kritiklosen Übernahme bestimmter Kulte in der modernen Esoterikbewegung. Gibt es aber überhaupt „die“ afrikanische Religion? Was sind eigentlich die Glaubensinhalte? Wie erklären afrikanische Religionen die Welt, wie ihren Ursprung? Der Blick auf das Ungewöhnliche schärft zudem das Bewusstsein für die eigene Religion: Wieso werden viele afrikanische Beerdigungen in Weiß begangen, wo wir doch Schwarz als Farbe der Trauer kennen? Und überhaupt: Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen einem Zauberfetisch und einem Heiligenbild, zwischen dem Glauben an die Macht des Voodoozaubers und dem Vertrauen auf die Kraft der Märtyrer-Reliquie?

      Afrikanische Religionen
    • Nicht zum 1. Mal befassen sich die Autoren mit Erscheinungen des Rassismus (vgl. 'Du schwarz - ich weiß', BA 1/93). In vorliegendem Taschenbuch, das in vergleichbarer Machart wie die Süd-Nord-Reihe des Verlages aus abwechslungsreichen Textcollagen, Abbildungen, Zitaten und Hintergrundinformationen zusammengestellt ist, nehmen sie jeweils gängige rassistische Stereotype zum Ausgangspunkt ihrer Darstellung. Damit eignet sich das Buch bestens für Schüler oder Erwachsene, um sich mit den üblichen Vorurteilen auseinander zu setzen und gleichzeitig das argumentative Rüstzeug zu deren Entkräftung in die Hand zu bekommen. Populär, verständlich und anhand aktueller Tatbestände und Statistiken will es Aufklärung leisten. Das Autorenduo ist durchweg um eine einfache Erklärung auch komplizierter Sachverhalte bemüht, sodass der engagierte Titel überall empfohlen werden kann. (1 S).

      Fremd ist der Fremde nur in der Fremde
    • In der öffentlichen Meinung ist Afrika nach wie vor der Kontinent der Krisen und Katastrophen. Dieses Bild beeinflusst auch die Wahrnehmung der SchülerInnen. Das Lehrmittel, bestehend aus sieben Bausteinen mit Lehrerkommentar und Arbeitsblättern, nimmt bewusst diese Reizthemen (Krieg, Armut, Hunger, Desertifikation, AIDS, Strassenkinder, Flüchtlinge) auf und will so zur Versachlichung der Diskussion und einer differenzierten Sichtweise beitragen. (www.globaleducation.ch / 03.2009).

      Fragen an Afrika und an uns
    • Afrika fasziniert Kinder. Sie reagieren offen und neugierig, wenn es um das Leben in einem anderen Kontinent geht, besonders wenn ein Kind wie sie im Mittelpunkt steht. So haben die Abenteuer von Temeo im Kinderbuch „Wenn dich ein Löwe nach der Uhrzeit fragt“ von Hermann Schulz viele junge Leser begeistert. Was liegt näher, als in der Schule eine Projektwoche oder einen Unterrichtsschwerpunkt zu Tansania zu gestalten? Speziell für die Jahrgangsstufe 5/6 wurden Unterrichtsmaterialien rund um dieses Kinderbuch konzipiert: handlungsorientiert und mit vielen Bezügen zum Alltag der Kinder in Deutschland. Es geht um das Land Tansania, seine Geschichte, die geografischen Besonderheiten wie Vulkane und Edelsteine, aber vor allem um den Alltag von Temeo und seiner Familie. Die Schüler und Schülerinnen können kochen wie Mama Masiti, ein paar Worte Kisuaheli und afrikanische Sprichwörter lernen; von Temeo erfahren sie Erstaunliches über das Nebeneinander verschiedener Religionen, über traditionelle Heiler, über Schule und Spiele in Tansania. * Projektvorschläge und Materialien zu Tansania * Arbeitsblätter und Kopiervorlagen * Hintergrundinformationen zur Entstehung des Buches * Tipps zur Arbeit mit dem preisgekrönte Hörbuch

      Wenn dich ein Löwe nach der Uhrzeit fragt
    • Das mehrfach ausgezeichnete Bilderbuch Sag mir, wie ist Afrika von Marie Sellier und Marion Lesage hat durch seine positiven, poetischen Bilder und Geschichten viele Lehrerinnen und Lehrer motiviert, in der Grundschule das Thema Afrika auf eine neue Art zu bearbeiten. Ohne den Fokus auf Katastrophen und Elend, der Kinder mit dem Gefühl der Ohnmacht zurücklässt. Tatsächlich ist die Offenheit und Neugier von Kindern die beste Voraussetzung für die vorurteilsfreie Begegnung mit dem afrikanischen Kontinent. Wenn Kinder die Anderen kennen und schätzen lernen, wird Ihnen die Solidarität in der Einen Welt selbstverständlich. Angeregt durch vielfache Nachfrage ist darum ein Begleitheft zu Sag mir, wie ist Afrika entstanden, das Hintergrundinformationen und Projektvorschläge für die Arbeit mit Grundschülern bietet. Aktionen wie „Wir feiern ein afrikanisches Fest“ oder „Afrikanische Masken“ sind eine spannende Möglichkeit für Kinder, in den afrikanischen Alltag einzutauchen.

      Sag mir, wie ist Afrika?