Tasty 4 You Rezepte Band 3 ist eine Rezeptsammlung mit 50 einfachen Rezepten, die durch QR-Codes zu Rezeptvideos ergänzt werden. Ideal für alle, die leckere Gerichte, insbesondere aus der Backstube, immer griffbereit haben möchten.
Stephan Zimmermann Livres






Vorgängige Gemeinsamkeit
Zur Ontologie des Sozialen
Die Sozialontologie untersucht die Bedingungen für das Soziale und kritisiert bestehende Analyseansätze. Die Studie schlägt vor, die Ontologie des Sozialen mit dem Konzept des impliziten Wissens zu verknüpfen, da unser Bewusstsein von diesem Wissen beeinflusst wird, das bereits soziale Merkmale aufweist.
Der Umgang mit Schatten-IT in Unternehmen
Eine Methode zum Management intransparenter Informationstechnologie
- 320pages
- 12 heures de lecture
Stephan Zimmermann zeigt auf, dass intransparente Informationstechnologien, die Fachbereiche und Endanwender eigenständig und vorbei an der IT-Abteilung einführen, eine große Herausforderung für Unternehmen darstellen. Probleme und Chancen dieser Schatten-IT lassen sich mithilfe von Erhebungswerkzeugen und einer IT-Aufgabenteilung zwischen IT-Abteilung und Fachbereich steuern. Der Autor präsentiert dazu eine Methode im IT-Governance- und Enterprise-Architecture-Kontext, die Transparenz schafft, das Produktivitäts-, Flexibilitäts- und Innovationsversprechen der Fachbereichs-IT aufrecht zu erhalten und auftretende Risiken und Ineffizienzen zu reduzieren. Mit der resultierenden IT-Service-Governance verbleibt eine gesteuerte IT im Fachbereich.
Tasty 4 You
Rezepte Band 2
Tasty 4 You Rezepte Band 2 Eine Rezeptsammlung des zweiten Jahres seit Erscheinen meines Foodblogs. 50 tolle Rezepte mit einfacher Anleitung und QR Code zum Rezeptvideo. Für alle, die die Rezepte gern immer griffbereit haben wollen. Viele leckere Rezepte auch und gerade aus der Backstube sind wieder viele Highlights dabei.
Sozialontologie in der Perspektive des deutschen Idealismus
Ansätze, Rezeptionen, Probleme
- 266pages
- 10 heures de lecture
Die Ontologie des Sozialen fragt nach der irreduziblen Verfassung der gesellschaftlichen Dimension menschlichen Daseins. Vor das Problem ihrer begrifflichen Bestimmung sahen sich im 19. und frühen 20. Jahrhundert naturgemäß schon die theoretischen Grundlegungsversuche zur Soziologie als einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin gestellt. Die gegenwärtige Debatte kommt jedoch über weite Strecken hinweg ohne jede historische Bezugnahme aus. Die mangelnde Berücksichtigung geschichtlicher Zusammenhänge allerdings bedroht die Reflexion hier wie sonst mit sachlichen Einseitigkeiten; muss sich doch jedes ernsthafte Nachdenken mit einschlägigen Meinungen der Vergangenheit gleichzeitig und durch sie ebenso herausgefordert wie belehrbar wissen. Der vorliegende Band erweitert darum die Quellenlage. Er versammelt Beiträge von einschlägig ausgewiesenen Experten und Nachwuchswissenschaftlern, welche die verschiedenen Konzeptualisierungsstrategien, die bereits im Umfeld der klassischen deutschen Philosophie entwickelt worden sind, aufgreifen und systematisch nutzbar machen. Insbesondere Kant, Fichte und Hegel werden als gewinnbringende Anlaufstellen für sozialontologische Überlegungen erschlossen.
Die „Kategorien der Freiheit“ in Kants praktischer Philosophie
Historisch-systematische Beiträge
Der vorliegende Sammelband möchte dazu beitragen, eine schon zu lang bestehende Lücke der Kant-Forschung weiter auszufüllen und die seit einigen Jahren zunehmend intensiver geführte Debatte über Kants Lehre von den „Kategorien der Freiheit“ weiter voranzutreiben. Dazu versammelt er Stimmen von ausgewiesenen Kennern des Themas und der Kant’schen Moralphilosophie, die sich dem Problemfeld mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen sowohl historisch als auch systematisch widmen. Das einende Ziel der insgesamt zwölf Beiträge ist es, die „Kategorien der Freiheit“ und vor allem ihre architektonische Anordnung in einer Vollständigkeit beanspruchenden Tafel von dem leise schwelenden Verdacht zu befreien, es könnte sich dabei lediglich um das Zeugnis eines sturen Systemdenkens handeln. Die hier zusammengestellten Texte nehmen Kant demgegenüber ernst und beim Wort.
Lange Zeit hat die Forschung den Kategorien der Freiheit, die Kant in seiner Kritik der praktischen Vernunft entwickelt und in Form einer Tafel darstellt, keine Aufmerksamkeit geschenkt. Kant selbst ist daran nicht ganz unschuldig, hat er doch seine Ausführungen und Erläuterungen bewusst äußerst knapp gehalten. Bis heute steht eine monographische Studie zu dem Thema aus. Die vorliegende Studie stellt sich dieser Aufgabe. In umfassender und systematischer Perspektive geht sie der Frage nach, warum es überhaupt derartiger Kategorien bedarf, worin ihre Funktion besteht und was der begriffliche Gehalt jeder einzelnen Kategorie ist. Weit davon entfernt, das Ergebnis sturen Systemdenkens zu sein, entdeckt sich so die Lehre praktischer Kategorien bei näherem Hinsehen als der heimliche Kristallisationspunkt von Kants praktischer Philosophie.
Die Konvergenz in der Fernsehproduktionstechnik führt zu einem Modernisierungsschub im Rundfunk. Um Produktivitätsgewinne zu realisieren, haben einige Innovatoren der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten die Fernsehproduktion budgetiert. Die Effekte dieser Budgetierung können aus der Perspektive des Innovationsmanagements gemessen werden, indem ein Modell entwickelt wird, das zwischen verschiedenen Zieldimensionen von Prozessinnovationen unterscheidet. Dieses Modell ist auf zahlreiche Prozessinnovationen anwendbar und bietet Erkenntnisse, die über das Beispiel des öffentlich-rechtlichen Rundfunks hinausgehen. Die Zielgruppe umfasst Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften und Medienökonomie mit Schwerpunkten in Innovationsmanagement, Konvergenzmanagement, Controlling und Organisation. Führungskräfte in Medienunternehmen erhalten fundierte Anregungen und Informationen über die Wirkungsweise und Effekte der Budgetierung interner Servicebereiche. Der Autor, Stephan Zimmermann, ist Partner der Theron Business Consulting und hat unter der Betreuung von Prof. Dr. Andreas Will am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Ilmenau seine umfangreiche Erfahrung in der Beratung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Innovationsmanagement eingebracht.