Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Susanne May

    München machte Schule
    Perspektiven der interkulturellen Öffnung
    Erwachsenenbildung und Inklusion
    • Erwachsenenbildung und Inklusion

      Hessische Blätter für Volksbildung 04/2015

      Aus dem Inhalt (u. a.): Susanne May „Inklusion ist keine planwirtschaftliche Kategorie“ Ein Interview mit Heiner Bielefeldt Uwe Becker Inklusionsbrüche - Anmerkungen zur Ausgrenzungsdynamik gesellschaftlicher „Inklusionsräume“ Was können Sonderpädagogik und Erwachsenenbildung voneinander lernen? Ein Dialog zwischen Reinhard Markowetz und Rudolf Tippelt Klaus Meisel Inklusion als Aufgabe der Organisationsentwicklung Sascha Plangger Inklusive Erwachsenenbildung im ländlichen Raum Integrierte Volkshochschule Vinschgau

      Erwachsenenbildung und Inklusion
    • Aus dem Inhalt u. a.: Armin Nassehi Integration - Inklusion- Verschiedenheit - Einige Begriffsklärungen Sabine Handschuck/Hubertus Schröer Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Clinton Enoch/Isabel Sievers Diversität und BIldungsberatung Marc Ruhlandt AdressatInnen im Prozess Interkultureller Öffnung - Zur Notwendigkeit einer Perspektive für die Erwachsenenbildung

      Perspektiven der interkulturellen Öffnung
    • Der Pionier des modernen Schulwesens in München – und weit darüber hinaus – war von 1894 bis 1919 sein Stadtschulrat Georg Kerschensteiner. Die Verbindung von theoretischem und praktischem Lernen, von Arbeitsgemeinschaft und Werkstatt ('learning by doing') und das Prinzip des lebenslangen Lernens ('lifelong learning') haben die Pädagogik nachhaltig beeinflusst. Die Grundlagen des dualen Systems der Berufsausbildung und der Weiterbildung haben internationale Anwendung gefunden. Ein Symposium anlässlich des 150. Geburtstags von Georg Kerschensteiner (*29. Juli 1854) hat diese bahnbrechende Entwicklung kritisch in Erinnerung gerufen. Eine Dokumentation, herausgegeben von der Münchner Volkshochschule GmbH und der Monacensia – Literaturarchiv und Bibliothek.

      München machte Schule