Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Strenge

    Kalkulation von Einlagensicherungsbeiträgen
    Der Kinderfresser kommt! - Miro und das dunkle Wasser
    Der Kinderfresser kommt!. Lilo und das Kuscheltier-Geheimnis
    • Lilos Lieblingskuscheltier ist verschwunden, und sie kann nicht schlafen. Der Kinderfresser, das Mutmachmonster, und seine Freunde Frosch im Hals und Blindenschweinchen helfen ihr, ein magisches Ziel zu erreichen. Auf ihrer nächtlichen Reise müssen sie einige Rätsel lösen.

      Der Kinderfresser kommt!. Lilo und das Kuscheltier-Geheimnis
    • So hat sich Miro seinen Urlaub nicht vorgestellt: er soll im Meer Schwimmen lernen, obwohl er Angst vor dem dunklen Wasser hat und sich vor Quallen ekelt. Als wäre das nicht schlimm genug, wird er eines Nachts von einem Monster gefressen und in die Monsterwelt Kobalat entführt. Das Monster, der Kinderfresser und dessen Freunde stellen sich jedoch schnell als sehr freundliche, hilfsbereite Wesen heraus und so landen sie im „Wald der sieben Meere“. Bei seinem nächtlichen Abenteuer braucht Miro jede Menge Mut und Fantasie, um mit Wesen wie Nixen oder Waldkraken zurecht zu kommen. Dabei entdeckt er ungeahnte Talente an sich selbst und seiner treuen Freundin, der Hündin namens Finger.

      Der Kinderfresser kommt! - Miro und das dunkle Wasser
    • Vertrauen in die Sicherheit von Einlagen bei Banken ist entscheidend für ein stabiles Finanzsystem. In den sechziger Jahren wurden in Deutschland die ersten freiwilligen Einlagensicherungssysteme gegründet, die im Laufe der Zeit weiterentwickelt wurden. Seit 1998 gibt es zudem eine gesetzliche Grundlage zur Einlagensicherung. In den letzten Jahren führten zunehmender Wettbewerbsdruck und ein Anstieg des Wertberichtigungsbedarfs im Kreditgeschäft zu Ertragsproblemen im deutschen Bankensektor. Angesichts der jüngsten Probleme bei Kreditinstituten und der Inanspruchnahme von Sicherungseinrichtungen sowie der 2005 auslaufenden Gewährträgerhaftung bei öffentlich-rechtlichen Sparkassen und Landesbanken bietet der Autor eine aktuelle Analyse der Finanzkraft und Lenkungsfunktion der bestehenden Sicherungssysteme. Er beurteilt erstmals alle deutschen Einlagensicherungssysteme hinsichtlich ihrer Beitragserhebungspraxis zur Abdeckung zukünftiger Schadensfälle und zur Vermeidung von „Moral Hazard“-Verhalten. Die Untersuchung zeigt, dass keine Sicherungseinrichtung die Kriterien für eine anreizkompatible und verursachungsgerechte Beitragserhebung vollständig erfüllt. Besondere Schwächen liegen in der unzureichenden Verknüpfung zwischen Bemessungsgrundlagen und Sicherungsumfängen. Die empirischen Ergebnisse sowie die Tiefe der Analysen sind beeindruckend.

      Kalkulation von Einlagensicherungsbeiträgen