Karl Marx, August Bebel, Elisabeth Selbert, Willy Brandt, and Paul Tillich are among the remarkable figures who shaped social democracy in Germany. Their life stories, thoughts, and actions illuminate the core principles of this movement. Key concepts such as the mainstream party, the theory of surplus value, codetermination, and the fundamental values of freedom, justice, and solidarity are intricately linked to the individuals who developed and advocated for them. This work presents 49 influential thinkers of social democracy, exploring their impact on their time and the relevance of their ideas today. It offers an engaging and comprehensive overview of the history of social democratic thought and the movement itself. Through these portraits, readers gain insight into how these figures influenced their era and the impulses they provide for contemporary society. This exploration not only highlights the evolution of social democratic ideas but also emphasizes their significance in current discussions and practices.
Christian Krell Livres






Eine Idee für morgen
Über die Aktualität des Demokratischen Sozialismus
Werte und Politik
- 220pages
- 8 heures de lecture
Mit Werten in der Politik verhält es sich wie mit vielen Dingen im Erst wenn sie nicht mehr da sind, wird deutlich, wie sehr sie fehlen. Der Bezug auf Werte wird in der politischen Debatte nicht immer explizit gemacht, selten werden politische Entscheidungen dezidiert mit ihnen begründet. Wenn sie aber auch implizit fehlen, wenn sie nicht mehr Leitfaden für das politische Handeln sind, dann verliert Politik ihre Substanz und ihre orientierende Kraft. Man fragt Wofür steht diese oder jene Partei oder diese oder jene Regierung eigentlich noch? Was hält sie zusammen? Was treibt sie an? Wo will sie hin? In diesem Buch diskutieren hochrangige WissenschaftlerInnen, PolitikerInnen und PublizistInnen die Wertegrundlagen von Politik und Gesellschaft in unserer Zeit.
Karl Marx, August Bebel, Elisabeth Selbert, Willy Brandt oder Paul Tillich – herausragende Persönlichkeiten haben die Idee und Praxis Sozialer Demokratie in Deutschland geprägt. Ihre Lebensgeschichte, ihr Denken und Handeln führen die Leserinnen und Leser zu den Kerngedanken der Sozialen Demokratie. Volkspartei, Mehrwerttheorie, Mitbestimmung, die Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität – wichtige Ideen, Theorien und Konzepte sind oft eng mit den Menschen verbunden, die sie geprägt und vorangetrieben habe. Dieses Buch porträtiert 49 Vordenkerinnen und Vordenker der Sozialen Demokratie: Wie haben diese Persönlichkeiten in ihrer Zeit gewirkt? Welche Impulse bieten sie für die Gegenwart? So ergibt sich ein spannender und umfassender Überblick über die Ideen- und Bewegungsgeschichte der Sozialen Demokratie.
Sozialdemokratie und Europa
Die Europapolitik von SPD, Labour Party und Parti Socialiste
- 522pages
- 19 heures de lecture
Wer und was bestimmt die Europapolitik einer Partei? Dieser Frage geht Christian Krell auf den Grund. Hierfür vergleicht er die Europapolitik dreier nationaler Parteien in der Zeit zwischen 1979 und 2002: der deutschen 'SPD', der britischen 'Labour Party' und der französischen 'Parti Socialiste'. Er zeigt Übereinstimmungen, aber auch deutliche Unterschiede auf, besonders zwischen den europabezogenen Integrationsstrategien der drei Parteien. In einer aufwändigen Analyse arbeitet er heraus, was sie zusammenführte und was sie trennte. Dabei wird deutlich: Die Europapolitik einer Partei ist nicht nur von ihrer Programmatik geprägt, sondern auch von den jeweiligen nationalen Rahmenbedingungen wie der politischen Kultur oder dem politischen System eines Landes. Und nicht zuletzt spielen strategische Interessen der Parteien und persönliche Motive einzelner Akteure eine wichtige Rolle. Für dieses Buch wurden zahlreiche Interviews mit prominenten europäischen Politikerinnen und Politikern geführt, so u. a. mit Egon Bahr, Tony Benn, Edith Cresson, Katharina Focke, Klaus Hänsch, Neil Kinnock, Michel Rocard, Rudolf Scharping, Angelica Schwall-Düren und Hubert Védrine.
Soziale Demokratie in Europa
- 253pages
- 9 heures de lecture
