Focusing on the comprehensive landscape of European energy law, this textbook outlines essential European and international frameworks vital for professionals in the energy sector, politics, and administration. It addresses both private and public law aspects, covering the internal energy market and contemporary regulatory challenges. Key topics include the Energy Union and the globalization of energy trading, providing a robust foundation for understanding the ongoing energy transition.
Daniela Winkler Livres






Dieser Comic ist der Zweite aus der Reihe „Grablicht“ der Autorin Daniela Winkler. Die Protagonistin Emily muss zu Beginn auf schmerzhafte Weise lernen, was es heißt, ein Vampir zu sein und verbrennt fast unter der morgendlichen Sonne. Zudem stehen Emily und ihr neuer Begleiter David unter der Todesstrafe. Diese droht jenen Vampiren, die ohne Erlaubnis einen Menschen zu einem Vampir umwandeln und selbst noch in Diensten ihres Erschaffers stehen. In dieser Situation stellt sich David gegen seine Schöpferin und Herrin Rubinia, die einen Keil zwischen ihn und Emily treiben und beide vor den Vampirrichter bringen will. Davids Freunde stehen beiden mit Rat und Tat in dieser misslichen Situation zur Seite, doch schaffen sie es nicht, Rubinia von Emily fern zu halten. So bekommt diese am Ende doch ihren Willen und Emily und David müssen sich vor dem obersten Bezirksvampir verantworten.
Vampir zu werden ist nicht schwer, Vampir zu sein dagegen sehr. Emily versucht, sich mit ihrem neuen Leben als Vampir so gut es geht zu arrangieren. Doch kaum hat sie in der stets übermüdeten Mona eine Vampir-Freundin gefunden, tauchen neue Probleme auf: David hätte sie gar nicht erschaffen dürfen! Jetzt droht ihm und Emily der endgültige Tod. Fieberhaft sucht David einen Ausweg. Auch Emily will nichts unversucht lassen, ahnt jedoch nicht, in welche Gefahr sie sich begibt. Der zweite Teil aus Daniela Winklers fesselnder Vampir-Reihe
Allgemein 186 Seiten Inhalt davon 6 farbig Softcover Buchrücken 1,2 cm Maße 18 cm x 13 cm Inhalt Der Comic handelt über ein 16jähriges Mädchen, welches keine Erinnerung an ihre Person oder ihre Vergangenheit besitzt. Es stellt sich heraus, dass der Vampir David sie gebissen und zu einer der seinen gemacht hat. David nimmt das Mädchen bei sich auf und nennt sie fortan Emily. Im Laufe der Erzählung wird noch der Vampirjäger Jorel und dessen unfähige Praktikantin Olivia vorgestellt und es werden Andeutungen an Emilys Vergangenheit und aufkommende Probleme mit anderen Vampiren angedeutet.
Die Studienarbeit analysiert die Vorteile und Herausforderungen eines bedingungslosen Grundeinkommens sowie verschiedene Finanzierungsmodelle. Sie bietet eine umfassende Betrachtung der Thematik und beleuchtet sowohl die positiven Aspekte als auch potenzielle Probleme, die mit der Einführung eines solchen Systems verbunden sind. Die Arbeit wurde an der Universität Augsburg verfasst und erhielt die Note 1,0.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, 1,0, Universität Augsburg, Demokratie und Migration, Deutsch, Wie können wir mehr Demokratie wagen, um die Demokratie zu stabilisieren? Ein möglicher Weg stellt dabei eine weitere Anpassung des Wahlrechts an die modernen Gegebenheiten dar. Es ist möglich, die politische Begeisterung der Jugend durch eine Senkung des Wahlalters zu nutzen. Eines der wichtigsten Grundrechte einer Demokratie stellt eine repräsentative Wahl dar, denn dadurch können Bürgerinnen und Bürger ihr Umfeld direkt mitbestimmen. Erst 1918 erhielten alle Bürger über 20 Jahre und somit erstmals auch Frauen das aktive und passive Wahlrecht. Über ein weiteres halbes Jahrhundert später wurde das Wahlalter auf 18 Jahre gesenkt. Bei der Ankündigung der Senkung des Wahlalters von 21 auf 18 Jahre hat der damalige Bundeskanzler Willy Brandt folgendes "Wir wollen mehr Demokratie wagen". Seitdem ist in unserem Grundgesetz Art. 38 Abs. 2 folgendes unverändert "Wahlberechtigt ist, wer das achtzehnte Lebensjahr vollendet hat; wählbar ist, wer das Alter erreicht hat, mit dem die Volljährigkeit eintritt." Über 50 Jahre nach der Rede von Willy Brandt müssen wir uns allerdings wieder mit denselben Fragestellungen beschäftigen.
Klimawandel - Klimakrise - Klimakollaps
- 177pages
- 7 heures de lecture
Dass es einen menschengemachten Klimawandel gibt, der dramatische Auswirkungen auf Natur und Umwelt hat, kann nicht mehr ernsthaft bestritten werden. Bisher wenig untersucht sind jedoch die tiefgreifenden gesellschaftlichen und sozialen Verwerfungen des Klimawandels: Dem durch die Klimakrise entstehenden Handlungsdruck scheint die auf Konsens basierende Demokratie nicht gerecht zu werden - zugleich wird die Klimakrise aller Evidenz zum Trotz von Teilen der Gesellschaft bestritten oder verharmlost. Dringende Maßnahmen zum Klimaschutz werden folglich nur langsam umgesetzt. Die Diskrepanz zwischen Dringlichkeit des Problems und Behäbigkeit der Gesellschaft werfen eine Reihe interessanter Fragen auf. Daniela Winkler hat Experten unterschiedlicher Disziplinen versammelt, die diesen Fragen gut lesbar und fundiert aus unterschiedlichen Perspektiven nachgehen.
Vorerst ist nicht absehbar, dass es in naherer Zukunft ein Umweltgesetzbuch gibt, das alle umweltrechtlich relevanten Regelungen - vergleichbar dem Sozialrecht - zusammenfasst und einheitlich normiert. So bleibt es bei der Vielzahl an Einzelregelungen. Das Klausurtraining stellt die typischen Problemkonstellationen, wie sie haufig in Ubungs- und Examensprufungen vorkommen, dar. Das Fallbuch legt einen Schwerpunkt darauf, samtliche klausurrelevanten Umweltrechtsbereiche abzudecken, dabei wird das Energierecht ebenso berucksichtigt wie das europaische Umweltrecht. Durch zahlreiche die Fallbearbeitung erganzende Erlauterungen verbindet das Werk die Vorzuge eines Klausurenbuchs mit denen eines Lehrbuchs.
Europäisches Energierecht
- 190pages
- 7 heures de lecture
Das Studienbuch ist das erste Lehrbuch zum gesamten europäischen Energierecht. Um das Energierecht in seiner Breite zu erfassen, ist es unabdingbar, die europäischen und internationalen Rahmenbedingungen zu kennen. Das Studienbuch erläutert privat- und öffentlich-rechtliche Aspekte des Energiewirtschafts- und Energieumweltrechts. Ausgehend vom Energiebinnenmarkt werden aktuelle energierechtliche und regulatorische Fragen von der Energieunion bis zur Globalisierung des Energiehandels behandelt. Zahlreiche Beispiele, Prüfungsschemata und Wiederholungsfragen erleichtern das Verständnis. Die 2. Auflage wurde grundlegend aktualisiert.