Wie fühlt es sich an, von einem Wal geduscht zu werden? Schmecken gegrillte Gürteltiere? Darf man in einen Vulkankrater spucken, und wo kann man in der trockensten Wüste der Welt baden? Welches ist der hässlichste Andenflamingo, und was zum Teufel ist ein Huemul? Und wo bitte gibt’s hier anständiges Brot? Kreuz und quer reisen Detlef und Diana mit ihren kleinen Kindern Klara (5) und Thilo (3) im Allrad-Wohnmobil „Paco“ (20) durch Südamerika. Die Familie meistert eine der letzten Abenteurerstraßen, die Carretera Austral, durchstreift versunkene Wälder und kraxelt auf Vulkane und Gletscher. Sie geraten in einen heftigen Waldbrand, bestaunen die Schönheiten der Atacamawüste und quälen sich über seifige Sumpfpisten. Sie genießen das Leben an den schönsten Stränden Uruguays und in Südbrasilien. Kleine Reiseabenteuer wechseln sich mit imposanten Natureindrücken ab. Und manchmal drückt auch der ganz normale Alltag … Wir begleiten die Familie bei einer spektakulären Fahrt durch Argentinien, Chile, Uruguay und das südliche Brasilien, auf der wir etliche sonderbare Typen und wunderbare Menschen treffen. Südamerika zum Anfassen. ------- Detlef A. Huber, geb. 1971 in Hermannstadt (Siebenbürgen), arbeitet als Rechtsanwalt und Unternehmensberater in der Schweiz. Mit seinem Sabbatjahr im Süden Amerikas hat er sich einen lange schon gehegten Traum erfüllt und die Familie gleich mitgenommen.
Detlef A. Huber Livres


Treibhauseffekt, knappe Staatskassen, steigende Fixkosten sowie Preisverfall landwirtschaftlicher Produkte zwingen den Landwirt von heute mehr denn je, seine Einkünfte abzusichern. Die Notwendigkeit großer und spezialisierter Produktionseinheiten erhöht die Anfälligkeit der Betriebe. Ernteverluste können mangels Risikoausgleich intern kaum noch kompensiert werden. Ein mögliches Instrument, sich gegen Schwankungen der landwirtschaftlichen Erträge abzusichern, ist eine Ernteversicherung. In Deutschland existiert diese derzeit nur in der Form der Hagelversicherung. Die Arbeit dient als Handbuch zu diesem alten Versicherungszweig. Sie schildert die historische Entwicklung und erörtert zahlreiche Probleme und Besonderheiten der Hagelversicherung. Parallel zur Gesamtdarstellung dieser Versicherungsform werden die AHagB auf ihre Vereinbarkeit mit VVG und BGB überprüft.