Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sabine Scheffer

    Wir sind die Mädchen der 50er und 60er Jahre
    Aufgewachsen in Nordhessen in den 60er und 70er Jahren
    Wir Mädchen der 50er und 60er Jahre
    Wir sind die Kinder der 70er
    Wie kann Kindern, die sich in Mobbingsituationen befinden, geholfen werden?
    E.T.A. Hoffmann 'Der Sandmann'
    • Das Buch behandelt die psychologischen Herausforderungen, mit denen Kinder konfrontiert sind, die unter Angst und Unwohlsein in sozialen Situationen leiden. Es beleuchtet Symptome wie Bauch- oder Kopfweh, Rückzug von Freunden und emotionales Verhalten wie Traurigkeit oder Wut. Die Autorin bietet Einblicke in die Ursachen solcher Verhaltensweisen und gibt Eltern Anregungen, wie sie ihre Kinder unterstützen können, um deren soziale und emotionale Entwicklung zu fördern. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Ängste von Kindern zu schaffen.

      Wie kann Kindern, die sich in Mobbingsituationen befinden, geholfen werden?
    • Als Kinder machten wir die Bürgersteige mit dem Kettcar und dem Bonanza-Rad unsicher. Nachmittags durften wir Flipper, Lassie und Pan Tau im Fernsehen schauen, abends versammelte sich die ganze Familie zur ZDF-Hitparade. Wir naschten Gummibärchen und tranken Bluna-Limonade. In den Ferien fuhren wir nach Italien oder Spanien. Fotoalben bergen einen besonderen Bilderschatz und lassen Erinnerungen lebendig werden. Die Autorin Sabine Scheffer, selbst in Kind der 70er-Jahre, hat zeittypische Fotos zusammengestellt und mit unterhaltsam-informativen Texten versehen. Sie laden ein zu einer Reise in die eigene Kindheit und Jugend.

      Wir sind die Kinder der 70er
    • Erinnern Sie sich mit uns an Ihre Kindheit und Jugend! Als wir in den 60er und 70er Jahren in Nordhessen aufwuchsen, war hinter der Werra die Welt zu Ende, denn dort verlief die Grenze zur DDR. Natürlich hatten unsere Eltern geheiratet, bevor wir im Kreiskrankenhaus geboren wurden. Wir brauchten keinen Kindergarten, sondern spielten mit den anderen Kindern aus dem Dorf. Sonntags ging es mit der ganzen Familie nach Kassel in den Bergpark Wilhelmshöhe oder in den Erlebnispark nach Ziegenhagen. Bald wechselten wir auf eine weiterführende Schule, die wir nur mit dem Fahrrad oder Schulbus erreichen konnten. Als wir dann das Abiturzeugnis oder den Lehrvertrag in Händen hielten, fühlten wir uns schon richtig erwachsen.

      Aufgewachsen in Nordhessen in den 60er und 70er Jahren
    • Aufgeregt und erwartungsvoll, so blickten wir damals in die Zukunft! Erinnern Sie sich mit uns an die ersten 18 Lebensjahre – an Ihre Kindheit und Jugend! Jahrgang 1965 - das war die Generation der Babyboomer. Wir erlebten den ersten Mann auf dem Mond, wuchsen auf mit Pixie-Büchern und nimm2-Bonbons, mit Penatencreme auf dem Babypopo und dem Sandmännchen im Fernsehen. Wir liebten Heintje und die Sendung mit der Maus. Studentenproteste, Terroristenfahndungen und die Ölkrise bewegten unsere Eltern, während wir die erste Tiefkühlkost genossen. In selbstgestrickten Wollpullis und von Hand gefärbten Latzhosen marschierten wir gemäß dem Motto „AKW und Rüstung nee!“ in unsere Jugend.

      Wir vom Jahrgang 1965