Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Wolfgang Schade

    Мы говорим по-русски. Lernwortschatz Russisch
    Мы говорим по-русски (My gavarim pa ruski): Lernwortschatz Russisch
    Geradeaus. Heiner Gerades Erlebnisse mit seinem Leben
    Gedankenflüge
    Lernwortschatz Russisch
    Strategic sustainability analysis
    • Strategic sustainability analysis

      • 362pages
      • 13 heures de lecture

      Nachhaltigkeit stellt für die Europäische Verkehrspolitik eine Richtschnur dar. Die Arbeit entwickelt ein quantitatives Tool zur strategischen Analyse der Nachhaltigkeit tatsächlich angestrebter und potentieller europäischer Verkehrspolitiken. Hierbei werden Modelle verschiedener Wissenschaftsdisziplinen in einem Gesamtmodell integriert. Als Modellierungsbasis dient die System Dynamics Methode. Der integrierende Modellansatz erfordert die Entwicklung von sogenannten Mikro-Makro-Brücken. Diese Brücken schlagen den Bogen von Modellen auf der Mikroentscheidungsebene z. B. der Modalwahl für eine Quelle-Ziel-Relation, oder der modalen Investitionsentscheidung zur Mesobene d. h. der sektoralen Auswirkungen dieser Entscheidungen bis auf die Makroebene mit Implikationen für BIP und Beschäftigung. Als Ergebnis der Nachhaltigkeitsanalyse liefert das Gesamtmodell einen umfassenden Satz an Indikatoren, die eine Prognose von Politikwirkungen bis 2020+ ermöglichen. Zur Bewertung der Politiken werden verschiedene Methoden entwickelt und ein prozessuales Vorgehen für ein partizipatorisches Verfahren skizziert, das sich an der Strategischen Umweltverträglichkeitsprüfung (SEA) orientiert.

      Strategic sustainability analysis
    • Wolfgang Schade beschreibt in seinem Debütroman das Leben von Heiner Gerade, der sich in einem schwierigen Umfeld bemüht, eine höhere Ebene zu erreichen. Der Roman reflektiert die gesellschaftlichen Bedingungen in Ostdeutschland von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart und thematisiert die Herausforderungen und Werteverschiebungen nach der Wende.

      Geradeaus. Heiner Gerades Erlebnisse mit seinem Leben
    • Der Harz – das sagenumwobene Gebirge – ist der Schauplatz für Begegnungen und Begebenheiten, die Wolfgang Schade in diesem Buch erzählt. Alte Mythen und Sagen bilden den Hintergrund für ein Kaleidoskop an Harzerfahrungen in der heutigen Zeit, mal verliebt, mal bedrohlich, mal befreiend, aber immer in den Fängen der Naturgewalten rund um den Brocken. Wilde Geschichten ranken sich um die Urlauber in Wernigerode, die mit der Harzer Schmalspurbahn nach Drei Annen Hohne aufbrechen und sich im Wald verirren, und um einen vermessenen Tischlermeister aus Wolfenbüttel, dessen Untaten vom Teufel mit dem Tod bestraft werden. Da ist der Student aus Quedlinburg, der in Schierke Urlaub in der DDR-Sperrzone machen darf, dann in Braunlage die Grenzöffnung erlebt und schließlich erste Wanderungen im westdeutschen Teil des Harzgebietes unternehmen kann. Aufmerksame Naturfreunde bestaunen das Brockengespenst als besonderes Naturschauspiel auf dem Gipfel, und Pärchen verfallen der aphrodisierenden Wirkung der 'Harzblume' in Altenbrak. Lesen Sie selbst, ob die Wanderfreunde ausTreseburg unversehrt durch das 'Große Schreckenstal' wieder das Bodetal erreichen, oder die namensgebende Geschichte des 'Branntweinweges'.

      Es gab einmal eine Zeit ...
    • Die Automobilindustrie ist eine der erfolgreichsten Branchen in Deutschland. Mit ihren großen Forschungsbudgets leistet sie einen wichtigen Beitrag zu Innovation und technischer Entwicklung in Deutschland. Kann diese Bedeutung in Zukunft erhalten werden – trotz sich stark wandelnder Rahmenbedingungen? Und wie sollte sich die Automobilindustrie selbst wandeln? Getrieben durch die Anforderungen des Klimaschutzes, durch knapper werdende fossile Energieträger und die Dynamik auf außereuropäischen Wachstumsmärkten, insbesondere in China, muss sich die Automobilindustrie sieben Herausforderungen stellen. Es geht dabei um die Effizienzsteigerung bei den Fahrzeugen, um die Entwicklung alternativer Antriebe, um die Premium- und Technologieführerpositionierung der Branche, um den Einstieg in Klein(st)fahrzeugkonzepte, um die synchrone Beherrschung von Fahrzeugplattformkonzept und Produktvielfalt, um die Erschließung der neuen Wachstumsmärkte und um den Einstieg in neue Mobilitätskonzepte. Dieses Buch beschreibt und quantifiziert Absatz-, Technologie- und Beschäftigungsszenarien bis 2030 und leitet daraus strategische Empfehlungen für die deutsche Politik und die Automobilindustrie ab.

      Sieben Herausforderungen für die deutsche Automobilindustrie