Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Helmut R. Tödter

    Kampen, Welle und Todtshorn
    Auf Freudenthals Spuren
    Kulturhistorisches Lexikon
    Höckel
    • Auf der Grundlage umfangreicher Unterlagen aus dem Nachlass von Helmut R. Tödter erfolgten Bearbeitung, Erweiterung und Herausgabe durch Horst Junker und Klaus-R. Rose.

      Höckel
    • Kulturhistorisches Lexikon

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Wer sich mit historischen Quellen beschäftigt, stößt schnell auf das Problem der vielen unterschiedlichen Angaben von Maßen, Gewichten und Währungen, mögen sie regional nun gleiche oder andere Bezeichnungen tragen. Die eigentliche Problematik zeigt sich erst dann, wenn einem solche Daten ohne zeitliche und regionale Hinweise begegnen. Der Beseitigung dieses Mangels hat sich das vorliegende Werk besonders verschrieben. Wegen der so häufig gewechselten politischen Bedingungen und des schon früher intensiven Warenaustausches und Zahlungsverkehrs wurden als Vergleichsmöglichkeit auch Daten von deutschen und europäischen Nachbarstaaten einbezogen. Für den Bereich „Nord-Hannover“ liefert es neben volkskundlichen Quellenbegriffen auch detaillierte Erläuterungen über Gesetze sowie über Gewohnheiten, Techniken und Werkzeuge des bäuerlichen und handwerklichen Lebens. Darüber hinaus lädt es aber auch zum Schmökern ein, indem es Ursprünge von Redensarten und ganz sicher jedem Leser so manche Neuigkeit bietet. So kann das Buch mit seinen über 1700 Schlagworten auf 160 Seiten als einzigartiges Nachschlagewerk jedem Heimatforscher oder Lehrer in der Region empfohlen werden.

      Kulturhistorisches Lexikon
    • Auf Freudenthals Spuren

      in Welle un ümtoo ... und im zweiten Teil Döntjes un Vertellers: Menschen, Anekdoten und Ereignisse aus den Dörfern ringsum

      Aus allen Werken Friedrich Freudenthals wurden hier jene Geschichten zusammengefaßt, die sich in der Umgebung des kleinen Heidedorfes Welle zugetragen haben, wo er im jugendlichen Alter einige Begegnungen hatte und auf dem Posthof als Schreiber angestellt war. Sie sind etwa je zur Hälfte in Plattdeutsch bzw. Hochdeutsch verfaßt. Neben einer Kurzbiographie ist eine Übersicht zu Denkmalen und Straßenbenennungen nach dem Dichter eingeschlossen. Im zweiten Buchteil hat der Herausgeber in seiner Umgebung gesammelte Anekdoten und Redensarten der alten Dorf-Originale wie auch jüngere Geschehnisse in über 50 Einzelgeschichten wiedergegeben, etwa zu einem Viertel in plattdeutscher Sprache. So bringt dieses Buch vergnügliche Einblicke in die „Leichtigkeit des Seins“ der Landbevölkerung der Nordheide für die vergangenen 160 Jahre, aber nicht ohne deren Ernsthaftigkeit und Nöte aus dem Blick zu verlieren. Die Anschaulichkeit für den Leser wird durch Darstellungen, Bilder und erläuternde Fußnoten unterstützt.

      Auf Freudenthals Spuren
    • PD-Verlag, Heidenau, 2005. 624 S. mit zahlreichen Abb., 27 cm, Pappband, quart - neuwertig / Anlsslich der 900-Jahrfeier von Kampen und Todtshorn im Jahr 2005 -

      Kampen, Welle und Todtshorn