Gisela Griepentrog Livres






Der ewige Faden
- 192pages
- 7 heures de lecture
Gisela Griepentrog hat eine illustre Sammlung an Sagen aus den brandenburgischen Gebieten zusammengetragen. Es sind historische und ortsbezogene Erzählungen über Spukorte und dämonische Wesen, wilde Jäger, sagenhafte Ereignisse oder historische Personen. Aber auch die fast eintausendjährige Geschichte der Kernregion Brandenburg mit ihren Residenzstädten, die Mythen des Spreewalds und der Oder sowie die Sagen aus.
Berlin-Sagen
- 176pages
- 7 heures de lecture
Der Sagensammler Alexander Cosmar schrieb im 19. Jahrhundert, dass es in Berlin eigentlich nur zwei Sagen gibt: die von den drei Linden und die von der Weißen Frau im Schloss. Alles andere seien kleine wahre Geschichten, überlieferte historische Begebenheiten. Und in der Tat schildern diese, auch in den Berlin-Sagen aufgenommenen Sagen besondere historische Ereignisse, ranken sich um Unerklärliches an Straßen und Bauwerken, bieten aber auch Klatsch und Tratsch der Zeit.Dagegen muten die vielen mythischen oder dämonologischen Sagen, die mit ihren Dörfern im Zuge der großen Gebietsreform um 1920 nach Berlin gelangten, recht fremd an. Aber auch sie berichten vom Werden und Wachsen der Stadt und geben Auskunft über ihre Bewohner.Nach den Spreesagen und den Havelsagen vollendet die Herausgeberin mit den Berlin-Sagen ihre berlin-brandenburgische Sagentrilogie. Der mit vierfarbigen Kartenreproduktionen illustrierte Band enthält ca. 200 Sagen, die sonst nur verstreut in verschiedenen älteren Publikationen vorliegen.
Havelsagen
- 440pages
- 16 heures de lecture
Dr. Gisela Griepentrog ist Ethnographin und war Dozentin an der Humboldt-Universität Berlin sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Sie hat zur regionalen Volkskunde, zur historischen Familienforschung und zur Erzählforschung publiziert und mehrere Sagensammlungen herausgegeben.
Spreesagen
- 392pages
- 14 heures de lecture
Das große Buch der Spreesagen – das ist die erste fundierte und authentische Sammlung von 571 Sagen, die sich auf die Spree-Landschaften von den Quellen bis zur Mündung beziehen. Es sind Erzählungen über Spukorte und dämonische Wesen, über sagenhaft verklärte geschichtliche Ereignisse und historische Personen. Den Lesern begegnen Krabat, der Wilde Jäger und die Mittagsfrau. Die kleinen Ludki spuken ebenso wie der Wassermann und die Sichelhanne. Schwarze Kater, Hunde mit feurigen Augen und andere Wesen entführen in fantastische Welten – immer entlang dem Flusslauf der Spree und mit Reproduktionen historischer Landkarten illustriert.
Der Erste Weltkrieg in und um Fürstenwalde
- 120pages
- 5 heures de lecture