Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl Ruß

    Die Brieftaube
    Die Amazonenpapageien
    Allerlei sprechendes gefiedertes Volk
    Der Kanarienvogel
    Der Kanarienvogel
    Mein Leben und Streben
    • Mein Leben und Streben

      Im Verkehr mit der Natur und dem Volke

      • 436pages
      • 16 heures de lecture

      Der Nachdruck von 1874 bietet einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt des Autors und dessen Beziehung zur Natur sowie zur Gesellschaft. Das Werk reflektiert persönliche Erfahrungen und das Streben nach einem harmonischen Zusammenleben mit der Umwelt und den Mitmenschen. Dabei werden historische und kulturelle Kontexte berücksichtigt, die das Verständnis für die damalige Zeit und die Herausforderungen der Menschen erweitern. Ein wertvolles Dokument für Interessierte an Geschichte, Natur und sozialen Themen.

      Mein Leben und Streben
    • Der Kanarienvogel

      Seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht

      • 268pages
      • 10 heures de lecture

      Der Nachdruck des Originals von 1906 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und die kulturellen Gegebenheiten. Die Leser können sich auf authentische Darstellungen von Charakteren und deren Erlebnissen freuen, die die gesellschaftlichen Normen und Herausforderungen der Epoche widerspiegeln. Durch die Wiederveröffentlichung wird das historische Werk einem neuen Publikum zugänglich gemacht, das die zeitlosen Themen und die Sprachkunst des Autors schätzen kann.

      Der Kanarienvogel
    • Der Kanarienvogel

      • 268pages
      • 10 heures de lecture

      Die Beschreibung des Kanarienvogels beleuchtet die faszinierenden Merkmale und das Verhalten dieser beliebten Haustiere. Besonders betont werden die verschiedenen Farb- und Gesangvariationen, die Züchter und Liebhaber anziehen. Zudem werden Pflegehinweise und Tipps zur artgerechten Haltung gegeben, um das Wohlbefinden der Vögel zu gewährleisten. Die Kombination aus informativen Details und praktischen Ratschlägen macht das Buch zu einer wertvollen Ressource für alle, die sich für Kanarienvögel interessieren.

      Der Kanarienvogel
    • Allerlei sprechendes gefiedertes Volk

      • 264pages
      • 10 heures de lecture

      Der Nachdruck des Originals von 1889 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und Kultur. Die Erzählung spiegelt die gesellschaftlichen Normen und Herausforderungen des 19. Jahrhunderts wider und ist reich an historischen Details. Die Charaktere sind vielschichtig und verkörpern die Werte und Konflikte ihrer Epoche. Leser können sich auf eine fesselnde Geschichte freuen, die sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt, während sie die Entwicklung von Ideen und Idealen im Laufe der Zeit beleuchtet.

      Allerlei sprechendes gefiedertes Volk
    • Der Schriftsteller und Ornithologe Karl Ruß präsentiert im vorliegenden Band eine umfassende Anleitung zur Pflege und Abrichtung der Amazonenpapageien. Ausführlich erläutert er die Besonderheiten der verschiedenen Arten, ihre Herkunft, Haltung, Ernährung, Zucht u. v. m. Illustriert mit zahlreichen Abbildungen. Sorgfältig nachbearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1896.

      Die Amazonenpapageien
    • Zum Transport einer Botschaft muss eine Brieftaube von ihrem Heimatschlag an den Abflugort gebracht werden, wo sie bis zu ihrem Einsatz festgesetzt wird. Die Nachricht wird auf einem zusammengerollten Zettel in einem Behältnis am Fuß oder Rücken der Taube befestigt. Nach dem Auflass fliegt sie auf direktem Weg zu ihrem Heimatschlag zurück, wo die von ihr mitgebrachte Botschaft in Empfang genommen werden kann. Eine vollständige Erklärung des Heimfindevermögens der Brieftauben ist bis heute noch nicht gefunden. Wissenschaftler gehen davon aus, dass Brieftauben wie auch Zugvögel den Stand der Sonne und Sterne sowie das Magnetfeld der Erde als Kompass verwenden können und außerdem optische Anhaltspunkte zur Orientierung nutzen. Wie Brieftauben und Zugvögel sich auf ihren zum Teil tausende Kilometer langen Flugreisen orientieren, bleibt somit weiterhin ein ungelöstes Rätsel. (Wiki)Nachdruck der Originalauflage von 1877.

      Die Brieftaube
    • Der Autor des vorliegenden Bandes "Die Prachtfinken" Karl Ruß (1833 -1899) war einer der prominentesten Fachbuchautoren im Bereich Vögel, besonders der Vogelhaltung des 19. Jahrhunderts. Er war der Begründer und Herausgeber der Zeitschrift „Die gefiederte Welt“, einer der traditionsreichsten deutschsprachigen Vogelzeitungen. Er führte zahlreiche beobachtende Forschungen an heimischen und exotischen Vogelarten durch. Der Ornithologe Philipp Leopold Martin würdigte „Karl Russ hat das Verdienst sich erworben, der Erste zu sein, der mit Umsicht, Geduld und Opfer es dahin gebracht, in kaum 10 Jahren an 150 fremdländischen Vögelarten zu pflegen, wovon 63 Arten wirklich gebrütet haben. (Wiki) Illustriert mit 19 S/W-Abbildungen.Nachdruck der Originalauflage 2. Auflage von 1898.

      Die Prachtfinken
    • Beschreibung der Amazonaspapageien, Nachdruck des Originals von 1896.

      Die Amazonaspapageien
    • Die gefiederte Welt ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1872. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Die gefiederte Welt
    • Papageienvögel gehören neben den Rabenvögeln und den Spechten zu den Vögeln mit der höchsten Intelligenz. Papageien sind in Europa vor allem als sprachgelehrige Heimtiere bekannt. Neuere Forschungen zeigen, dass Papageien nicht nur nachplappern, sondern auch bedeutungsbezogen sprechen können. Am begabtesten sind dabei die Amazonen, die Aras aus Südamerika, australische Kakadus und der Graupapagei. Die Sprachfähigkeit der Papageien beruht wie beim Menschen auf Bewegungen der Zunge, die Laute werden also nicht im Stimmorgan geformt. Der Autor Karl Friedrich Otto Ruß (1833 -1899 ) war einer der prominentesten Fachbuchautoren im Bereich Vögel, besonders der Vogelhaltung des 19. Jahrhunderts. Er war der Begründer und Herausgeber der Zeitschrift „Die gefiederte Welt“, einer der traditionsreichsten deutschsprachigen Vogelzeitungen. (Wiki)Nachdruck der Originalausgabe 2. Auflage aus dem Jahre 1887.

      Die sprechenden Papageien