Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Hilbert

    1 janvier 1950
    Unvergessene Pastoren und Evangelisten
    Außergewöhnliche Glaubensboten in Ostfriesland
    Fromme Eltern - unfromme Kinder?
    Gottfinder
    Gottsucher
    Ostfrieslands leidenschaftliche Pastoren
    • Ostfrieslands leidenschaftliche Pastoren stellt auf lebendige Weise die gewissenhaft recherchierten Lebensbilder von sieben markanten ostfriesischen Pastoren vor, deren Wirken, nicht nur, für die ostfriesische Kirchengeschichte von großer Bedeutung gewesen ist: Hans Bruns und Remmer Janßen, beide ev.-lutherisch, Gerrit Herlyn, Heinrich Oltmann und Carl Octavius Voget, alle ev.-reformiert, den methodistischen Friesenapostel Franz Klüsner sowie den baptistischen Theologen im Bauernrock Harm Willms. Gleichzeitig liefert das Buch auch einen kirchengeschichtlichen Beitrag zu den christlichen Erweckungsbewegungen im Ostfriesland des 19. und 20. Jahrhunderts sowie zum Verhalten ostfriesischer Pastoren im Dritten Reich. Abgerundet wird der Band durch eine kleine Studie über den frommen Background der bekannten ostfriesischen Schriftstellerin Wilhelmine Siefkes: Wilhelmine Siefkes - Mennonitin und Sozialdemokratin.

      Ostfrieslands leidenschaftliche Pastoren
    • Gottsucher

      Dichter-Bekehrungen im 19. und 20. Jahrhundert - zwölf Dichterporträts

      • 122pages
      • 5 heures de lecture

      Es hat im 19. und 20. Jahrhundert eine ganze Reihe von Dichtern gegeben, die eine erstaunliche Lebenswende zum christlichen Glauben hin vollzogen haben. Zu ihnen zählen neben anderen Dostojewski und Solschenizyn, Kierkegaard, C. S. Lewis und Zuckmayer oder auch die jüdischen Schriftsteller Alfred Döblin, Heinrich Heine und Franz Werfel. Das vorliegende Buch vermittelt lebendige und differenzierte Porträts dieser Dichter. Dabei wird nicht nur ihrer persönlichen Glaubensentwicklung nachgegangen, sondern auch der Frage, wie sich diese in ihrem dichterischen Werk niedergeschlagen hat.

      Gottsucher
    • Gottfinder

      Dichter-Bekehrungen durch die Jahrhunderte - 14 Dichterporträts

      Wie schon in seinem Buch "Gottsucher" porträtiert Matthias Hilbert auch in dem vorliegenden Band, den er "Gottfinder" nennt, bedeutende Dichter-Persönlichkeiten - wie z.B. T. S. Eliot, Paul Claudel, Francois Mauriac, Blaise Pascal bis hin zu den deutschen Autoren Manfred Hausmann, Willy Kramp, Karl May, Reinhold Schneider, Rudolf Alexander Schröder und dem Goethe-Freund Johann Heinrich Jung-Stilling. In seinen "Dichterbekehrungen durch die Jahrhunderte" erforscht Matthias Hilbert die persönliche Glaubensentwicklung der vorgestellten Dichter und geht der Frage nach, wie diese in dem jeweiligen dichterischen Werk Niederschlag gefunden hat. Zu den Protagonisten seines Buches gehören auch die norwegische Nobelpreisträgerin für Literatur Sigrid Undset und die englische Schriftstellerin Dorothy L. Sayers.

      Gottfinder
    • Wussten Sie, dass Friedrich Engels, der spater zum Missionar des Kommunismus wurde, als Jugendlicher flammende Gedichte auf Jesus verfasste? Oder dass der weltberühmte Maler Vincent van Gogh eine Zeit lang als Laienprediger arbeitete? Wie kann es sein, dass Gudrun Ensslin, aufgewachsen in einem schwabischen Pfarrhaus, alle christlichen Ideale ihrer Kindheit über Bord warf und im Namen der RAF Angst und Schrecken verbreitete? Matthias Hilbert zeichnet in seinen Portrats die Lebenswege bekannter Personlichkeiten nach und beschreibt auf eindrückliche und packende Weise, was diese Menschen pragte und wie sie wurden, was sie waren. Mit Portrats von Heinz-Horst Deichmann - Friedrich Dürrenmatt - Friedrich Engels - Gudrun Ensslin - Vincent van Gogh - Julien Green - John Grisham - Hermann Hesse Der Apfel fällt (nicht) weit vom Stamm - Acht Entwicklungsgeschichten - von Engels bis Grisham - Überraschend neue Einblicke in das Leben berühmter Zweifler

      Fromme Eltern - unfromme Kinder?
    • Außergewöhnlich und wagemutig, glaubensstark und opferbereit waren sie alle, die in diesem Buch vorgestellten Glaubensboten, die für Ostfriesland und seine facettenreiche Kirchengeschichte und -landschaft von großer Bedeutung waren und die weit über Ostfries-land hinaus beachtliche und nachhaltige Wirkung erzielen sollten: Der Friese (und spätere Bischof von Münster) Liudger, der bei der frühen Christianisierung Ostfrieslands eine wichtige Rolle spielte, Der gelehrte polnische Baron Johannes a Lasco, der in der Reformationszeit als Superintendent bestrebt war, bei dem Aufbau und der Gestaltung der evangelischen Kirche in Ostfriesland neue Wege zu gehen und Reformierte und Lutheraner zusammenzuführen, Der friedfertige Täuferführer Menno Simons, der, ständig verfolgt und mit dem Tode bedroht, sich nicht nur nach der Katastrophe des Täuferreiches zu Münster bemühte, die niederdeutsche Täuferbewe-gung zu einen und ihr eine biblisch fundierte Basis zu geben, sondern der auch in Emden eine viel beachtete Disputation mit a Lasco führte, Der ostfriesische reformierte Pfarrer Karl Immer, der in der Krummhörn eine Erweckung auslöste und im Dritten Reich zum Wegbereiter der Bekennenden Kirche werden sollte.

      Außergewöhnliche Glaubensboten in Ostfriesland
    • Unvergessene Pastoren und Evangelisten

      Sechs Lebensbilder: Fritz Binde - Wilhelm Busch - Paul Deitenbeck - Heinrich Kemner - Friedrich Sondheimer - Corrie ten Boom

      Es sind außergewöhnliche Persönlichkeiten, die in diesem Buch porträtiert werden: Fritz Binde, der Anfang des 20. Jahrhunderts eine radikale Wende vom Sozialisten und Nihilisten zum überzeugten Christen durchmachte und später so gewaltig predigte, dass Arbeiter, die ihm zugehört hatten, einmal gemeint haben sollen, dass gegen ihn fünfzig Bebel nicht ankämen. Wilhelm Busch, der legendäre Essener Jugendpfarrer. Der Sauerländer Paul Deitenbeck, einer der bedeutesten Protagonisten der Pietisten und Evangelikalen im Nachkriegsdeutschland. Heinrich Kemner,, Gründungspionier eines großen geistlichen Rüstzentrums in der Lüneburger Heide. Der baptistische Volksmissionar Friedrich Sondheimer, der erstaunliche Gebetserhörungen erlebte. Die holländische Uhrmacherin Corrie ten Boom, die erst von den Nazis verfolgt wurde und später weltweit für Versöhnung untereinander und mit Gott eintrat. Bei ihnen bestätigt sich das Wort von Augustinus: Nur wer selbst brennt, kann andere entzünden!

      Unvergessene Pastoren und Evangelisten
    • Ostfriesische Pastoren im Dritten Reich

      - zwischen Anpassung und Widerstand - 12 Pastorenporträts

      Dieses Buch stellt zwölf Lebensbilder von prominenten ostfriesischen Pastoren vor mit besonderer Berücksichtigung ihres Verhaltens während der Nazidiktatur. Nicht wenige von ihnen standen im Januar 1933 der Machtergreifung Hitlers positiv gegenüber. Andere, wie etwa Karl Immer, Heinrich Oltmann, Hermann Steen, Harmannus Obendiek oder Friedrich Middendorff, hatten schon früh eine kritische Stellung zum Nationalsozialismus und vor allem zu den mit den Nazis sympathisierenden Deutschen Christen eingenommen. Manche von ihnen bezahlten ihre konsequente Haltung mit Verhören, Inhaftierungen und anderen Repressalien. Ein erschreckendes Beispiel für eine totale Anpassung an den Nazistaat und die Naziideologie, verbunden mit einem völlig verzerrten christlichen Glaubensverständnis, bietet der fanatische Auricher Pastor Heinrich Meyer. Als überaus beeindruckend sind hingegen die Glaubenstreue und politische Integrität der katholischen Geistlichen Hermann Lange und Heinrichs Schniers zu bezeichnen, von denen der eine durch Hitlers Schergen durch die Guillotine hingerichtet wurde und der andere im Konzentrationslager Dachau sein irdisches Lebensende fand. Herausgeber: Hans-Jürgen Sträter, Adlerstein Verlag

      Ostfriesische Pastoren im Dritten Reich
    • Matthias Hilbert schließt mit diesem Buch die literarische Lücke über Hesses pietistische Herkunft und Erziehung, um seine Kindheit und Jugendzeit mit ihren seelischen Höhen, aber gerade auch mit ihren intensiv durchlebten Krisen.

      Hermann Hesse und sein Elternhaus - zwischen Rebellion und Liebe