Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Bernhard Chappuzeau

    Transgression und Trauma bei Pedro Almodóvar und Rainer Werner Fassbinder
    Cine arthouse latinoamericano
    • Cine arthouse latinoamericano

      La articulación local-global en el cine contemporáneo

      Frente a la reestructuración del mercado a partir de los años 1990, el cine independiente en América Latina se distancia cada vez más del cine popular y articula un intercambio intenso con estéticas en Asia y Europa. Basándose en un análisis de las circunstancias y un corpus de 120 películas de 13 países se formula una propuesta conceptual para un marco común de las estéticas emergentes. Primero se crea una disposición afectiva del espectador por medio de una situación atmosférica en el cine. El segundo modo refuerza la autonomía de la imagen y la inmersión contemplativa del espectador al pensar con las imágenes. El tercer modo invita al espectador a construir una visión de conjunto que sugiere una apertura hacia interpretaciones múltiples. Los tres modos de sentir, pensar y construir integran una nueva relación entre la teoría del cine y la filosofía de la imagen.

      Cine arthouse latinoamericano
    • Pedro Almodóvar begegnet Rainer Werner Fassbinder und vergleicht erstmals die beiden Regisseure. Ihre Entwürfe zu Identität, Sexualität, Liebe und Gewalt werden in einen generationenübergreifenden Kontext autoritärer Strukturen in Spanien und Deutschland eingeordnet. Über 20 Filme von 1969 bis 2004 zeigen eine Vielfalt von lebenslustiger Frivolität bis zu verstörenden Opfer-Täter-Verhältnissen und tiefgreifenden Identitätsverlusten. Die durch den Faschismus bedingte télescopage offenbart instabile Verbindungen zwischen erotischen Übertretungen und traumatischen Begrenzungen. Almodóvar beschreibt in einer Dreiecksbeziehung zwischen Männern, deren Leidenschaften von Erniedrigung und Gewalt geprägt sind: „Das Gesetz der Begierde wird hinter unserem Rücken gekocht [...] und du kannst dich ihm nicht verweigern.“ Wie Fassbinder im Neuen Deutschen Film sucht er nach einer reinen Liebe, die nicht durch gesellschaftliche Normen gefährdet ist. Almodóvars postmoderne Ästhetik wird oft als Zeichen eines toleranten Spaniens interpretiert. Medienästhetische Fragestellungen zu Film, Fernsehen, Theater und Literatur prägten auch die Studien über Fassbinder. In dieser Zwischenwelt bilden Schwellenerfahrungen den Kern einer Analyse gewaltdurchsetzter Beziehungen, während Traum- und Schattenbilder der Vergangenheit ein Bekenntnis zum Anderen als ethische Verpflichtung hervorheben.

      Transgression und Trauma bei Pedro Almodóvar und Rainer Werner Fassbinder