Who or what creates that which we perceive and feel as reality? Who or what determines our fate? Is there such thing as random chance? What are the deeper causes of happiness and unhappiness? The book „The Making of Reality – How Consciousness Creates the World“ offers a daring answer to these questions. In accessible and engaging language, Jörg Starkmuth presents a world view that reconciles the fundamentals of modern physics with findings of parapsychology and happiness research, human experience and spiritual traditions. The book's premise: There is no „objective reality“. We all create our own version of life out of an unlimited, multi-dimensional possibility realm. And we are not alone in this, but „conspire“ together as aspects of a universal consciousness, in whose ongoing creation we actively participate. Thus we have a far greater influence on the things that apparently „happen“ to us than we think. But due to patterns of belief hardwired into our brains over eons of evolution, we find it hard to harness this influence. By explaining how to circumvent these thought traps, and by suggesting alternative ways of understanding how we effect our life experience, this book details how each of us can finally arrive at a contented reality built on universal values and personal responsibility.
Jörg Starkmuth Livres




Wer oder was erzeugt die Realität, die wir erleben? Wer bestimmt unser Schicksal? Gibt es Zufall? Diese Fragen werden in dem Buch behandelt, das ein Weltbild präsentiert, das moderne Physik – Relativitätstheorie und Quantenmechanik – mit Erkenntnissen der Realitäts- und Glücksforschung sowie spirituellen Erfahrungen verbindet. Die Grundthese besagt, dass es keine objektive Wirklichkeit „außerhalb“ von uns gibt; wir erschaffen unsere Realität aus einem unbegrenzten, multidimensionalen Raum von Möglichkeiten. Jeder Mensch hat einen größeren Einfluss auf sein Schicksal, als oft angenommen wird. Zufall existiert nicht – alles, was wir erleben, ist ein Produkt unseres Bewusstseins. Diese Sichtweise wird klarer, wenn wir akzeptieren, dass wir keine getrennten Individuen sind, sondern Aspekte einer universellen Bewusstseinsstruktur, an deren Schöpfungsprozess wir aktiv mitwirken. Biologisch bedingte Irrtümer unseres Denkens hindern uns oft daran, unser schöpferisches Potenzial positiv zu nutzen und führen zu Unglück. Das Buch bietet alternative Perspektiven, die helfen, diese Denkfehler zu erkennen und eine selbstbestimmte, glücksgeprägte Realität zu gestalten.
Fragen und Antworten zur Realität
Ergänzungsband zu "Die Entstehung der Realität"
Mit „Die Entstehung der Realität – Wie das Bewusstsein die Welt erschafft” stellte Jörg Starkmuth eine Synthese aus Naturwissenschaft, Grenzwissenschaft und Spiritualität vor, nach der wir selbst – als Aspekte eines universellen Bewusstseins – das erschaffen, was wir als Realität erleben. Dieser Ergänzungsband behandelt einzelne Themen, die sich aus Leserfragen und weiterführenden Überlegungen ergeben haben. In leicht verständlicher, aber präziser Sprache rundet Jörg Starkmuth das vorgeschlagene Weltbild ab und gibt neue Denkanstöße. Aus dem Inhalt: Präzisierungen zur Quantenphysik Beweislage zur Psychokinese und zum körperunabhängigen Bewusstsein Wie funktioniert gemeinsame Realitätsschöpfung? Ist die Vergangenheit real? Können negative Gedanken Schaden anrichten? Die Grenzen der Realitätsgestaltung
Es ist nicht leicht, sich selbst treu zu bleiben und seinen eigenen Weg zu gehen, wenn die herrschenden Glaubenslehren und Konventionen etwas anderes zu verlangen scheinen. Und doch ist dies der einzige Weg, der zu uns selbst führt und es uns ermöglicht, zu sein, wer wir schon immer sein wollten, selbst wenn wir es noch nicht bewusst erkannt haben. Darum geht es in Jörg Starkmuths Geschichte von dem kleinen Blatt, dessen Sehnsucht nach dem Himmel so groß ist, dass es eines Tages alles hinter sich lässt, um seine eigene Wahrheit zu finden. Sein Weg führt durch Enthusiasmus, Euphorie, Angst, Enttäuschung, Verbitterung und Resignation, doch führt er das Blatt schließlich zu Erkenntnissen über das Leben, die seine kühnsten Vorstellungen übertreffen – und zur Erfüllung seiner Sinnsuche. Liebevoll illustriert mit zahlreichen Aquarellen von Maura Beusch, vermittelt die Geschichte zugleich auf unaufdringliche Weise ein spirituelles Weltbild fernab von religiösem Dogmatismus, das sich manchem vielleicht erst nach mehrfachem Lesen erschließen mag. Unabhängig davon lässt sich das Buch auf mehreren Ebenen verstehen und eignet sich sowohl für Kinder ab Grundschulalter als auch für Erwachsene.