Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ina Gankam Tambo

    Ein Recht auf Arbeit für Kinder!
    Child domestic work in Nigeria
    • For the last two decades, child domestic work carried out in Nigeria as well as in other countries in Africa, Latin America and Asia, has been given increasing attention by international policy makers and scientists. Yet, the research mainly focuses on the living and working conditions of these children, which also forms part of this book. However, in addition, political and pedagogical measures of intervention employed on international, national and local levels on child domestic work are also at the centre of analysis. Against the background of post-colonial theory the author studies the effects of social modernisation in Nigeria as a rapidly growing national economy on child domestic work and historically retraces the origins of this form of child work back to indigenous modes of socialisation and social security within the (pre-colonial) Nigerian extended family network. The research is based on field work in Nigeria, including interviews and documentary analysis.

      Child domestic work in Nigeria
    • Die Forderung, dass Kinder ein Recht auf Arbeit haben sollen, erscheint zunächst unverständlich, ja provokativ. Doch sie wird nicht von ausbeuterischen Erwachsenen erhoben, sondern von Kindern und Jugendlichen selbst. In Afrika, Asien und Lateinamerika haben sich zum Teil schon vor Jahrzehnten Gruppen gebildet, die sich inzwischen zur Weltbewegung arbeitender Kinder zusammengeschlossen haben und im Frühjahr 2004 in Berlin ihr 2. Welttreffen abhielten. Die Autorin beleuchtet die These, dass Arbeit in Würde für Kinder eine Chance für die eigene Entwicklung darstellen kann. Sie beschreibt damit einen wissenschaftlichen und gesellschaftlich-ideologischen Paradigmenwechsel, der sich jedoch erst langsam durchsetzt. Die obigen Thesen werden mit dem theoretisch-praktischen Ansatz der Educacion Popular verbunden: Ziel ist es, dass sich arbeitende Kinder und Jugendlich durch Self-Empowerment zu politisch verantwortlich handelnden Bürgern entwickeln. Die Autorin entwickelt den Gedanken, dass die arbeitenden Kinder nicht das Problem der Gesellschaft sind, sondern ein Teil der Lösung darstellen!

      Ein Recht auf Arbeit für Kinder!