Bis in die 50er Jahre waren Omnibusse lediglich umgebaute Lastwagen. Otto Kässbohrer revolutionierte dies 1951 mit dem selbsttragenden Setra-Omnibus. Dieses Markenporträt beleuchtet die Geschichte und Entwicklungen von Setra, die den modernen Omnibusbau prägten, und stellt alle Typen von 1951 bis 2002 vor.
Fast ein Vierteljahrhundert stand Ivo Gönner an der Ulmer Stadtspitze. Ende Februar 2016 räumt der beliebte Oberbürgermeister seinen Schreibtisch. Mit dem Ulmer Journalisten Stefan Loeffler sprach er über seine 24 bewegten Jahre im Rathaus und beantwortete zahlreiche Fragen. Es geht unter anderem über die Geschichte „seiner“ Stadt, ewiges Glück, Wolfgang Amadeus Mozart, lästige Handys im Gemeinderat und scheue Rehe auf dem Friedhof. Aber auch über die Privatperson Ivo Gönner gibt es einiges zu erfahren, der sich nach der Amtszeit eine „Abkühlphase“ gönnen wird. Dabei hatte ihm die Arbeit im Rathaus immer Spaß gemacht. An Aufhören dachte er keine Minute. Zur Freude der Ulmer Bürgerinnen und Bürger, die den Sozialdemokraten zwei Mal sehr gerne - einmal mit knapp und einmal mit über 80 Prozent - im Amt bestätigten. Damit ist der Apothekersohn, der 1992 das Amt des OB übernahm, der dienstälteste Bürgermeister einer deutschen Großstadt.
Dämmen oder nicht, und wenn ja, mit welchem Material? Welche Heizung ist die richtige? Diese Fragen stellen sich jedem, der sich mit Bauen oder Sanierung beschäftigt. Der Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung (unw) hat zusammen mit den Städten Ulm und Neu-Ulm das Ziel, Orientierung im Bereich des nachhaltigen Bauens zu bieten – anhand herausragender Beispiele. Die Broschüre enthält anschauliche Darstellungen von Bauprojekten und Objekten sowie Fachbeiträge und Gespräche, ergänzt durch ein ausführliches Glossar. Die Texte von Stefan Loeffler richten sich an Architekten, Bauträger, Verwaltungsentscheider und private Bauherren, die sich mit nachhaltigem Bauen auseinandersetzen – einem Thema mit langfristigen Auswirkungen. Neben Neubauten werden auch die Modernisierung und Sanierung von Bestandsbauten behandelt. In Deutschland gibt es noch viel zu tun, denn laut Prof. Dr. Werner Sobek, einem der Initiatoren der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), sind etwa 80 Prozent der 40 Millionen Lebensräume sanierungsbedürftig.
Das ältere Ehepaar dreht sich noch einmal um. Ihm steht dieser typische, etwas verstohlene „Aber, sag mal, ist das nicht die.“-Ausdruck ins Gesicht geschrieben. Ein Blick, den Ann-Kathrin Kramer zur Genüge kennt. Jetzt ermöglicht das erste Buch in 13 amüsanten Reportagen einen ganz offiziellen Blick über die Schultern der beliebten deutschen Schauspielerin. Eine Zwischenbilanz.