Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Elke Hayashi-Mähner

    Tagelöhner und Obdachlose in Tōkyō
    Arfabetto-no-tadashii-kakikata
    Tōkyō: Konstruktionen einer Metropole - sozial, politisch, kulturell, historisch
    Ehrfürchtiges Staunen
    • Wer sich mit Zielkulturen befasst, muss, um zu korrekten Ergebnissen zu kommen, sich mit der Verbalik ebenso wie mit der Nonverbalik und darüber hinaus mit ihrem Zusammenwirken beschäftigen. Wer jedoch weder gelernt hat, noch selbst je darüber reflektiert hat, dass in einer Zielkultur ALLES anders sein kann und es folgerichtig keinen Aspekt geben kann, der davon ausgenommen werden dürfte, dem wird der Blick auf die in dieser Zielkultur existente Andersartigkeit verstellt. Wie beim Sehtest, so bedarf es offenbar auch in der Interkulturalität einer Brille zum Erkennen solcher Elemente in einer Zielkultur, die von den Gegebenheiten in der eigenen Ausgangskultur abweichen. Die Sehschärfe bezeichnet den Grad der Schulung des Blicks für interkulturelle Andersartigkeit. Aus dem Inhalt: Teil I: Einführung Teil II: Kontrastive Explikation nonverbalen Verhaltens in der japanischen Enkulturation Teil III: Rechtsdenken Teil IV: Golownins Japan-Bericht

      Ehrfürchtiges Staunen
    • Vorwort der Herausgeber Grußwort des Vorsitzenden der OAG Tōkyō – Konstruktionen einer Metropole: Politik und Bürgerengagement Takeshi Kawasaki: Politik in Tōkyō – Über die Möglichkeiten einer politischen Führung in der Weltmetropole Elke Hayashi-Mähner: Sanya und das Tagelöhnerwesen in Tōkyō Oliver Mayer: Verkehr in Tōkyō – Perspektiven für die Zukunft Nathalie Rudolf: Komyuniti zukuri in Tōkyō – Entwicklung von Stadtteilgemeinschaften durch NPOs, Komyuniti bijinesu und Gemeindewährungen Noriko Kikuma: Landwirtschaft in den 23 ku Tōkyōs Tōkyō-Konstruktionen in Bildern, Mythen und Diskursen Matthias Pfeifer: Heimat Shitamachi – Bokutō kidan (Nagai Kafu) und Terajima-chō kidan (Takita Yu) als Orte der Erinnerung Werner Schaumann: Mein Abenteuer im Bahnhof Tōkyō Reinold Ophüls-Kashima: Dialektik, Text, Dramaturgie: Paradigmenwechsel im Tōkyō-Diskurs am Beispiel von Isoda Kōichi und Yoshimi Shunya Tōkyō-Konstruktionen historisch Mathias Hamp: Yokohama und Tsukiji – Zwei Ausländerniederlassungen in der Meiji-Zeit und ihre Bedeutung für die Rezeption von Architektur und Städtebau aus Europa und Nord-Amerika in Japan Christian W. Spang: Die Wanderjahre der OAG bis zur „Oyatoi-Blüte“

      Tōkyō: Konstruktionen einer Metropole - sozial, politisch, kulturell, historisch