Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stephan Ellinger

    1 janvier 1964
    Pädagogik des Lernens
    Entwicklungspädagogik
    Soziale Benachteiligung und Resonanzerleben
    Studienbuch Lernbeeinträchtigungen
    Studienbuch Lernbeeinträchtigungen
    Ganztagsschule für traumatisierte Kinder und Jugendliche. Band 19
    • Die gebundene Ganztagsschule »SchulCHEN« entstand aus einer Initiative einer Jugendhilfeeinrichtung für traumatisierte Kinder. Das Buch erläutert die Symptome der Kinderschicksale, diskutiert die Gelingensbedingungen des Schulmodells und präsentiert pädagogische Interventionsstrategien. Es ist sowohl als Lesebuch als auch Nachschlagehilfe geeignet.

      Ganztagsschule für traumatisierte Kinder und Jugendliche. Band 19
    • Studienbuch Lernbeeinträchtigungen

      Band 2: Handlungsfelder und Förderansätze

      Der zweite Band des 'Studienbuch Lernbeeinträchtigungen' erweitert die Themen und Förderansätze aus Band 1 und bietet praxisnahe Einblicke von Fachleuten. Er gliedert sich in Übergänge, Förderansätze sowie Diagnostik und Beratung und behandelt wichtige Themen wie Übergänge, Mobbing und Inklusion. Umfassende Literaturhinweise laden zum vertiefenden Studium ein.

      Studienbuch Lernbeeinträchtigungen
    • Das Studienbuch bietet einen umfassenden Überblick über Lernbeeinträchtigungen, behandelt relevante Themen wie Didaktik und Testtheorie und enthält Literaturhinweise für vertiefendes Lernen. Es ist in zwei Teile gegliedert: Einführung in die Thematik und spezifische Störungsbilder wie Lese-Rechtschreibschwäche und Dyskalkulie.

      Studienbuch Lernbeeinträchtigungen
    • Bevor ein Mensch sein Leben selbstbestimmt führt, muss er Einiges können, Einiges wissen und Einiges wollen. Diese Fertigkeiten, Kenntnisse und Einstellungen ergeben sich über den Lebenslauf nicht von selbst, sondern müssen erzieherisch angestoßen werden. Folgerichtig fragt der Pädagoge mit Blick z.B. auf ein beeinträchtigtes Lernen angesichts einer anstehenden Lernaufgabe zu allererst: 'Kann er nicht, weiß er nicht oder will er nicht?' Der entwicklungspädagogische Blick führt zu einem genuin pädagogischen Verständnis des Menschen unter den Bedingungen des Lernens und Erziehens über den Lebenslauf und ist damit in der Lage, Lernhilfen pädagogisch zu begründen und entsprechend umzusetzen. Quelle: Internet

      Entwicklungspädagogik
    • Pädagogik des Lernens

      Können – Wissen – Wollen im idealtypischen Lernprozess

      Wollen, Können und Wissen sind die drei Dimensionen des Lernens - sowohl in der Schule als auch an anderen Lernorten. Durch ihre Analyse werden Lernhemmungen erkannt und Lernförderung möglich. Das Lehrwerk trägt interdisziplinäre Befunde zu diesem Thema zusammen und beleuchtet wie Ängsten (Wollen), Konzentrationsvermögen (Können) und Memo-Techniken (Wissen) den Lernerfolg beeinflussen. Studierenden in der Lehrerbildung und Praktiker:innen in außerschulischen Lernorten gibt der Band Impulse für die Unterstützung von Menschen in unterschiedlichen Lernsituationen.

      Pädagogik des Lernens
    • Das Modell einer forschungsbasierten, kasuistischen Lehrerbildung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der Band knüpft an die Idee einer fallrekonstruktiven Erschließung pädagogischer Praktiken an, in der es mit dem Anspruch der Professionalisierung angehender Lehrkräfte um die Entwicklung eines diskursiven und forschenden Habitus geht. Diese Idee wird in Bezug auf die sonderpädagogische Lehrerbildung hin spezifiziert, indem eine Sammlung an Problemlagen dargeboten wird, die für die sonderpädagogische Praxis charakteristisch sind.

      Rekonstruktionen sonderpädagogischer Praxis
    • Evidenzbasierung und empirische Forschung gewinnen zunehmend an Bedeutung in der Sonderpädagogik, was jedoch die Gefahr birgt, die Disziplin auf eine »angewandte Sozialtechnologie« zu reduzieren. Dies könnte zu einem Verlust der disziplinären Identität und der pädagogischen Grundlagen führen, was sich in einem Mangel an theoretischem Diskurs zeigt. Der vorliegende Band der »Studienbücher Lernbeeinträchtigung« konzentriert sich auf theoretische Diskurse innerhalb der Sonderpädagogik. Nach den ersten beiden Bänden, die Grundlagen und Handlungsfelder behandeln, greift dieser Band spezifische Problemfelder auf und vertieft sie. Es werden zentrale Fragen diskutiert, wie etwa den Stand der Inklusion, die Notwendigkeit von besonderen Bezeichnungen für Schüler, die theoretische Erfassung von Neuerungen, die Rolle der Lehrer, die diagnostischen Kompetenzen von Sonderpädagogen, die Bedeutung kompetenzorientierten Unterrichts sowie die Auswirkungen digitaler Medien auf das Lehren und die Schule. Zudem wird erörtert, was angehende Lehrkräfte wissen, können und wollen müssen, um erfolgreich zu sein. Die Zielgruppe sind insbesondere Lehramtsstudierende, die sich auf die Arbeit in einem inklusiven Schulsystem vorbereiten.

      Studienbuch Lernbeeinträchtigungen