Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sebastian Beck

    Urlaub daheim
    Möglichkeiten benutzerorientierter Erschließung in Archiven
    Glaube, Spiele, Hoffnung - Die wundersame Entstehung der Oberammergauer Passion 2022
    Lehrbucher: Methode Gaspey-Otto-Sauer. Beck Schlüssel zur Neupersischen Konv. Grammatik
    Vinz solo
    Zeitlang
    • Zeitlang

      Erkundungen im unbekannten Bayern

      4,7(3)Évaluer

      Sebastian Beck nimmt den Leser mit auf eine Entdeckungsreise durch das unbekannte Bayern abseits der Touristenströme. Als Leiter der Bayernredaktion der Süddeutschen Zeitung zeigt er mit seiner Kamera die faszinierenden, oft skurrilen Seiten dieser Region und verleiht seiner Heimat eine liebevolle Hommage.

      Zeitlang
    • 3,7(26)Évaluer

      Vinzenz Karl Bachmeier, 1968 geboren in Artlhofen bei Landshut, unendlich weit entfernt von der Weltstadt München, ist Vollwaise, verhinderter Rockgitarrist, Beziehungstrottel und unehrenhaft entlassener Oberministrant. Vinz kämpft sich durch die späte Pubertät – im Grunde immer nur auf der Suche nach der einen großen Liebe. Eine Jugend in den 1980er-Jahren mitten in der tiefsten bayerischen Provinz, dort wo Kirche und Wirtshaus das Leben dominieren und wo die Oberlinke, die von Ihrem Hof aus einen Drogengroßhandel betreibt, genauso dazugehört wie Hochwürden „Onkel Willi“, der Spendengelder veruntreut. Ob die drei Wünsche, die Vinz quälen, am Ende überhaupt noch eine Rolle spielen? Ob seine Suche nach einem Leben, das sich zu leben lohnt, ihn erwachsener gemacht hat? Schau ma moi, dann seng ma‘s scho...

      Vinz solo
    • Glaube, Spiele, Hoffnung - Die wundersame Entstehung der Oberammergauer Passion 2022

      Hope and Play - The magical making of the Oberammergau Passion Play 2022

      Das Buch „Theater mit Passion“ behandelt die Passionsfestspiele in Oberammergau, die alle zehn Jahre stattfinden. Es beleuchtet die Vorbereitung auf die Spiele 2022 und bietet Einblicke in die Geschichte, die Hintergründe und aktuelle Entwicklungen, ergänzt durch Texte von Christiane Lutz und Fotos von Sebastian Beck.

      Glaube, Spiele, Hoffnung - Die wundersame Entstehung der Oberammergauer Passion 2022
    • Archive sehen sich heute als Dienstleistungseinrichtungen der Informationsgesellschaft. Ein Archiv zu benutzen ist aber viel schwieriger als das Benutzen einer Bibliothek oder als das Recherchieren im Internet. Denn die Unterlagen eines Archivs sind nicht nach Sachgruppen, sondern nach den Entstehungszusammenhängen geordnet. Deshalb soll hier gefragt werden, wie Archive ihre Unterlagen möglichst benutzerfreundlich erschließen können. Zunächst werden die Voraussetzungen und die Grundsätze archivischer Erschließung erläutert. Dann wird die archivarische Fachdiskussion über eine benutzerorientierte Erschließung seit den Siebzigerjahren nachgezeichnet. Als nächstes werden herkömmliche Formen der Erschließung auf ihre Benutzerfreundlichkeit untersucht: Sachthematische Inventare, Enthält- Vermerke, Erschließung mit Deskriptoren. Schließlich werden die Möglichkeiten des Internets für eine benutzerorientierte Erschließung aufgezeigt.

      Möglichkeiten benutzerorientierter Erschließung in Archiven
    • Urlaub daheim

      25 Entdeckungen abseits des Trubels in Bayern

      Urlaub daheim ist angesagt! Aber natürlich nicht dort, wo alle sind – sondern an versteckten Geheimplätzen. Es muss ja nicht immer Neuschwanstein sein, das Allgäu ist reich an Schlössern und Burgen. Und während anderswo die Menschen gegen Massentourismus demonstrieren, verlieren sich die Ausflügler in den Weiten der Oberpfalz. Und auch Campen ist in Bayern stilvoll und mit viel Platz möglich. Lassen Sie sich von unseren Urlaubsideen inspirieren! Für den perfekten Urlaub in Bayern: Vorschläge für Wander- und Radtouren sowie Ausflugstipps dorthin, wo es daheim am schönsten ist.

      Urlaub daheim
    • Industrielle Produktionsprozesse weisen heutzutage eine hohe Anzahl unterschiedlicher Versorgungsprozesse auf. Um die daraus entstehende Komplexität zu bewältigen und die Realisierung einer hohen Logistikleistung bei gleichzeitig niedrigen Logistikkosten zu unterstützen, wurde im Rahmen dieser Arbeit ein Controlling-Modell entwickelt. Dieses Modell zeigt die Wirkzusammenhänge zwischen der Lieferleistung der einzelnen Lieferanten und der Gesamt-Versorgung am Konvergenzpunkt im Materialfluss auf. Verbesserungsmaßnahmen zur Erhöhung der Rechtzeitigkeit und der Gleichzeitigkeit der Versorgung können so zielgerichtet abgeleitet und deren Wirkung bestimmt werden.

      Modellgestütztes Logistikcontrolling konvergierender Materialflüsse
    • Watzmann, München, Tegernsee: Wer an Bayern denkt, der verbindet damit meist Oberbayern und die Alpen. Aber wer weiß, wo der Rauhe Kulm liegt? Oder Bayrisch Häusl? Und wer hat schon mal vom Woid Woife gehört? Es ist das Land abseits der großen Touristenströme und Metropolen, das Sebastian Beck als Leiter der Bayernredaktion seit Jahren mit seiner Kamera bereist. Im Laufe der Zeit formte sich daraus ein Portrait des Freistaats und seiner Menschen. Eine Liebeserklärung an die andere Heimat mit ihren grandiosen, hässlichen und skurrilen Seiten. Mit Texten von Hans Kratzer.

      Zeitlang
    • Mittler, Macher, Protestierer

      Intermediäre Akteure in der Stadtentwicklung

      Das klassische repräsentativ-demokratische System, das Beteiligungschancen für alle garantiert, ist unter Druck geraten. Es stellt sich die Frage, wie die Interessen der Bürgerinnen und Bürger bei Stadtentwicklungsthemen wieder stärker Eingang in demokratische Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse finden können. Die These dieses Debattenbuchs ist es, dass ein großes Potenzial in der Akteursgruppe der „Intermediären“ liegt, die sich in den letzten Jahren vervielfältigt und weiterentwickelt hat. Intermediäre stehen als Mittler, Macher und Protestierer nicht mehr nur für den Transfer zwischen „System-“ und „Lebenswelt“, sondern auch für netzwerkartige Co-Produktion und neue Regelungs- und Steuerungsformen zwischen Kommune, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Anders als üblich wird in diesem Buch nicht die lokale Demokratie auf „Systemfehler“ untersucht, sondern die Frage gestellt, wie an der Schnittstelle zwischen Government und Governance Kooperationen verschiedenster Akteure gut gelingen könnten.

      Mittler, Macher, Protestierer
    • Verschiedene Verfahren ermöglichen den automatischen Entwurf von Entscheidungssystemen unter Unsicherheit, einschließlich maschinellen Lernens, neuronalen Netzen und statistischen Methoden. Oft werden die unterschiedlichen Konsequenzen von Fehlentscheidungen nur unzureichend berücksichtigt, und die Delegation von Entscheidungen an Experten ist in vielen Verfahren nur rudimentär integriert. Diese Arbeit entwickelt Verfahren zur automatischen Generierung von Fuzzy-Entscheidungssystemen weiter, wobei die Bewertung auf der Entscheidungstheorie basiert. Fehlentscheidungen werden über eine Kostenmatrix modelliert, und die Kosten der verwendeten Merkmale können optional in die Bewertung einfließen. Für alle Entwurfsschritte werden entscheidungstheoretische Bewertungsmaße entwickelt und anhand anschaulicher Beispiele demonstriert. Ein neues Inferenzverfahren auf Basis der Evidenztheorie wird für die Delegation von Entscheidungen an Experten vorgestellt. Zudem wird die Methodik um ein Verfahren zur Reduktion der Merkmalskosten durch mehrstufige Regelbasen erweitert, bei denen nicht alle Merkmale für jede Entscheidung ausgewertet werden. Die Leistungsfähigkeit der entwickelten Maße und Verfahren wird durch Benchmark-Datensätze und ein realistisches Beispiel aus der Robotik belegt. Der Vorteil der Interpretierbarkeit von Fuzzy-Systemen wird ebenfalls anhand eines Beispiels verdeutlicht.

      Ein Konzept zur automatischen Lösung von Entscheidungsproblemen bei Unsicherheit mittels der Theorie der unscharfen Mengen und der Evidenztheorie