Der vorliegende Band der Reihe StandardWissen Lehramt bietet eine genau auf die Bedürfnisse von Lehramtsstudierenden an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten zugeschnittene Einführung in die Didaktik des Texteschreibens im Deutschunterricht. Mit seinem gut strukturierten Aufbau inklusive Übungsfragen ermöglicht das Buch eine optimale Vorbereitung auf Klausuren und mündliche Prüfungen.
Die Frustrationen, die Hauptschüler und deren Lehrer im Umgang mit Diktaten erfahren, regten zu dieser Studie an. Dabei geht der Verfasser von der Vermutung aus, daß das Diktat in der Schule in einem Maß überbewertet wird, das seinen tatsächlichen Leistungen für den Rechtschreibunterricht nicht entspricht. Die Diskussion um die Funktionen des Diktats wird schon seit rund 150 Jahren heftig geführt, wie die systematische Dokumentation der fachdidaktischen Quellen und - exemplarisch für (Baden-)Württemberg - der Lehrpläne des 19. und 20. Jahrhunderts zeigt. Einen Einblick in die aktuelle Praxis gibt eine empirische Feldstudie mit Deutschlehrern von siebten Klassen. Aus beiden Ergebnissen werden schließlich Konsequenzen für eine Verbesserung der schulischen Diktatpraxis gezogen.
Die in Folge der beiden PISA-Studien (2000, 2004) intensivierte Lesekompetenz-Debatte führte u. a. auch dazu, dass sich die wissenschaftliche Deutschdidaktik zunehmend mit dem Arbeitsfeld Sachtexte auseinander Setzt. Dafür gibt es genügend Gründe: In den Schulen halten Sachtexte (wieder)verstärkt Einzug. Die Bildungsstandards haben die Forderung aufgenommen, dass Schülerinnen und Schüler Sachtexte sorgfältiger, genauer lesen und kompetent verfassen können sollen, dass sie unterschiedliche Typen von Sachtexten kennen und deren Sprache untersuchen lernen sollen. Die neuen Lehrwerke für den Deutschunterricht enthalten ein breites Angebot an Sachtexten und Setzen sie als Lernmedien ein. Ein Unterricht jedoch, der die Lese- und Schreib-Operationen der Lernenden ins Zentrum eines produktiven Umgangs mit Sachtexten stellt, ist inder Praxis vermutlich noch nicht alltäglicher Standard. Die Beiträge in diesemBand beschäftigen sich daher aus verschiedenen Perspektiven und mitunterschiedlichen Fokussierungen mit der Frage, auf welchen Feldern sich die didaktische Forschung und Lehre im Hinblick auf den Umgang mit Sachtexten bewegen kann und muss.