Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Rupp

    2. Glockensymposium ECC-ProBell, 21.-22. März 2018
    Unfallforschung 2017
    Fachinhalte vermitteln und präsentieren
    Moderne Konzepte in der betrieblichen und universitären Aus- und Weiterbildung
    Simulating structure formation in soils across scales using discontinuous Galerkin methods
    • This thesis deals with mathematical modeling, analysis, and numerical realization of microaggregates in soils. These microaggregates have the size of a few hundred micrometers and can be understood as the fundamental building units of soil. Thus, understanding their dynamically evolving, three-dimensional structure is crucial for modeling and interpreting many soil parameters such as diffusivities and flow paths that come into play in CO2-sequestration or oil recovery scenarios. Moreover, effects and knowledge deduced from the model are transfered to scales which are more relevant for applications. The quality of these averaged models is of general interest, since simulations for the field-scale that resolve the pore-scale are not applicable for economical reasons. Thus, this book compares parameterizations of diffusivities with mathematically rigorous results and gives suggestions to improve the formulas that can be found in the literature. Last but not least, it is imperative to apply a proper numerical method to implement the model in silico. The local discontinuous Galerkin (LDG) method seems to be suitable for this task, since it is locally mass-conservative and is stable for discontinuous data - that might, for example, originate from the discrete movement of the geometry or from the sharp boundaries between the different phases. Additionally, this method has no problems with complicated transfer conditions. These aspects are demonstrated in a mathematically rigorous way, and the method is improved upon by reducing the linear system of equations resulting from the discretization. This is a real enhancement, since it does not diminish the order of convergence but decreases the computational costs.

      Simulating structure formation in soils across scales using discontinuous Galerkin methods
    • Der schnelle technologische und gesellschaftliche Wandel erfordert eine ständige Weiterentwicklung und Überprüfung von Lehr- und Lernkonzepten in der universitären und betrieblichen Aus- und Weiterbildung. In diesem Buch werden unterschiedliche Konzepte aus der internationalen universitären und betrieblichen Aus- und Weiterbildung dargestellt und diskutiert. Die wichtigen Themen: - Entdeckendes Lernen - Mentorship - Lehrertraining - Nonverbale Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit - Konfliktmanagement - Digitale Medien

      Moderne Konzepte in der betrieblichen und universitären Aus- und Weiterbildung
    • Am 29. und 30. März 2017 fand das „Symposium für Unfallforschung und Sicherheit im Straßenverkehr“ (UFO 2017) als erste Fachveranstaltung der neuen ADAC Stiftung statt. Dieser Tagungsband dokumentiert die von einem mit renommierten Experten besetzten Programmausschuss ausgewählten Beiträge. Er richtet sich an Experten und Nachwuchswissenschaftler aus allen Fachbereichen der Verkehrssicherheit – von der Fahrzeugtechnik über die Verkehrsinfrastruktur und die Verkehrspsychologie bis hin zum medizinischen und technischen Rettungswesen. Diese Veröffentlichung enthält Beiträge zu folgenden Themenschwerpunkten: Aktuelle Aktivitäten der Unfallforschung weltweit Interdisziplinäre Themen der primären, sekundären und tertiären Sicherheit Notfallmedizinische Aspekte bei Verkehrsunfällen Mobilität der Zukunft – Möglichkeiten zur Steigerung der Verkehrssicherheit Mit dem Symposium und diesem Tagungsband wird den Experten, aber vor allem jungen Nachwuchswissenschaftlern, die Möglichkeit gegeben, ihre Forschungsarbeiten der Fachwelt zu präsentieren.

      Unfallforschung 2017
    • Am 21. und 22. März 2018 fand das 2. Glockensymposium ECC-ProBell® an der Hochschule Kempten statt, das in Zusammenarbeit zwischen dem Europäischen Kompetenzzentrum für Glocken und dem Beratungsausschuss für das Deutsche Glockenwesen veranstaltet wurde. Dieser Konferenzbericht dokumentiert die Beiträge, die auf dem Symposium vorgetragen wurden, und richtet sich an Experten und Fachleute, die an und mit Glocken arbeiten – in den Kirchen und Kirchgemeinden, den Denkmalschutzbehörden und Bauämtern, den Glockengießereien und Installationsfirmen sowie allen Forschern und an Glocken Interessierten. Das 2. Glockensymposium ECC-ProBell® behandelte folgende Themenschwerpunkte, die als Beiträge in diesem Konferenzbericht enthalten sind: - Schutz und Erhalt von Glocken - Glockenläuten – Wohlklang und Lärm - Glockenläuten als Kultursymbol - Turmschwingungen und Sanierungskonzepte - Der musikalische Fingerabdruck von Glocken - Glocken aus Ersatzmaterialien

      2. Glockensymposium ECC-ProBell, 21.-22. März 2018