Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Reinhard Heinrich

    ANGELOS 2
    Die ersten Zeitreisen
    Uwe B. und das Eis des Ministerpräsidenten
    Reisen von Zeit zu Zeit
    Meine Reime. Gedichte und Liedertexte die zwischen den 1970er und 2020er Jahren entstanden
    Anni und der Weihnachtsmann
    • Anni und der Weihnachtsmann

      • 100pages
      • 4 heures de lecture

      Die Erlebnisse des Autors als Weihnachtsmann in der Grafschaft Bentheim in den 80er Jahren stehen im Mittelpunkt dieser Rahmenerzählung. Reinhard Heinrich erzählt von den aufregenden und unvergesslichen Geschichten, die er in dieser besonderen Rolle erlebt hat, und gewährt so einen nostalgischen Einblick in die Traditionen und Bräuche der Weihnachtszeit.

      Anni und der Weihnachtsmann
    • Das Buch bietet spannende Berichte über die Abenteuer der ersten Zeitreisenden und beleuchtet historische Rätsel wie die Errichtung der Terrasse von Baalbek und das Geheimnis von Atlantis. Zudem werden technische Aspekte der Temporalistik erklärt, um Leser in die Lage zu versetzen, eine Zeitmaschine zu bedienen.

      Reisen von Zeit zu Zeit
    • Uwe B. wuchs im Arbeiter-und-Bauern-Staat auf und suchte früh nach intelligenterem Leben hinter dem Antifaschistischen Schutzwall. Nach einem gescheiterten Fluchtversuch 1988 wurde er inhaftiert und 1988 nach Westdeutschland ausgebürgert. 1995 wurden er und der Autor enge Freunde, 1998 erreichte er hohe Regierungskreise.

      Uwe B. und das Eis des Ministerpräsidenten
    • Fridolin lernte als Angelos, alleine auf sich gestellt, Gefahren zu meistern. Er erlebte dabei die zweite Christianisierung Germaniens. Trotz der ihm auferlegten Neutralität als römischer Angelos wird er immer tiefer in die Auseinandersetzungen zwischen politischen Mächten und zweier konkurierender christlicher Glaubensrichtungen hineingezogen. Er entscheidet sich für die Seite der Arianer, mit denen er gemeinsam mit seinem Bruder in die Schlacht zieht.

      ANGELOS 2
    • Fridolin, geboren in einfachen Verhältnissen, beginnt in jungen Jahren die große weite Welt zu erkunden. Gemeinsam mit seinem Lehrmeister dem Angelos Franz erlebt er die Welt außerhalb seines in der Regel doch sehr eingeschränkten Umfelds zu Zeiten des ausgehenden Altertums. Ängste und Probleme seiner Herkunft bleiben immer mehr hinter ihm zurück. In immer neuen Abenteuern findet er sich wieder je weiter er in die großen Ereignisse jener Zeit eintaucht. Ereignisse die er versucht zu verstehen um den rechten Weg für sich zu beschreiten. Die Zeit um das Jahr 500 nach Christus ist geprägt von Findung und Neuordnung. Gemeinsam mit Franz bereist er Mittel- und Osteuropa. Er lernt neue Völkerschaften kennen und arbeitet als junger Angelos für die Wiederherstellung der Ideale der Pax Romana.

      ANGELOS 1
    • Ein unfassbares Naturereignis in der justinianischen Zeit bringt die Menschen in Gallien und Germanien dem Abgrund nahe. Missernten durch langanhaltende Dunkelheit und Kälte erzeugen einen unerbittlichen Überlebenskampf. Die Priester der einzelnen Glaubensrichtungen deuten das unerklärliche Wetterphänomen als Kampf des Christengottes gegen die Mächte der Hölle. Unbeirrt versucht der Angelos Fridolin den Menschen zu helfen. Bis er bei einer Reise, Menschen mit denen ihn wichtige Ereignisse in seinem Leben verbinden nach Konstantinopel geleitet. Verstrickungen, Durcheinander in den Beziehungen und Anschauungen bleiben nicht aus. Fridolins Leben wird sich radikal verändern. Die Zeit zwischen 500 nach Chr. Bis 568 nach Chr. steht für starke Veränderung im Leben der Menschen. Veränderungen welche bis in die heutige Zeit nachwirken. Der Verlauf der im Buche beschriebenen Lebensgeschichte des Angelos Fridolin versucht den Alltag einfacher Leute zu skizzieren. Geschichtliche Daten werden durch die Einbeziehung der sogenannten Phantom-Zeit Theorie verändert und ergeben in Teilen ein neues Bild, zugegeben auch fiktives Bild der geschichtlichen Abläufe. Ich bin aber überzeugt, niemand kann den tatsächlichen Geschichtsverlauf exakt nacherzählen. So komme ich zu der Aussage: So wie im Buche beschrieben, hätte es auch sein können. Einem jeden Leser steht es frei, den fiktiven Geschichtsverlauf zu akzeptieren oder ihn zu verwerfen.

      Angelos 3
    • 47 Kurzgeschichten über Ereignisse welche die Welt nicht bewegen. Geschichten bei denen es nicht darum geht ob die Amerikaner wirklich jemals auf dem Mond waren. Der Leser erhält auch keine Hinweise über den Verbleib des Bernsteinzimmers oder die Wahrheit über Hitlers „Goldzug“ in Polen. Einfach nur Geschichten über Rollator-Tuner, den Welttürschutztag, arme Könige, herrenlose Kreditkarten, die eiligen 3 Könige, Bestellungen beim Universum, das saarländische „Hamadan(n)“-Fest und weitere Geschichten.

      Geschichten vom Leben vor dem Tode
    • Als ich um das Jahr 2003 in der alten Heimatstadt wieder einmal nach Spuren meines vergangenen Lebens suchte, zog es mich zum Neuwerk, der Straße, in der mein letzter Wohnort in Halle vor über fünfzig Jahren gewesen war. An der Laurentiuskirche und ihrem alten Friedhof vorbei wollte ich voll freudiger Erwartung vom Kirchtor rechts zum Neuwerk einbiegen. Doch erschrocken mußte ich neben fein und teuer restaurierten Villen eine traurige Ruine hinter verwilderten Bäumen und verrosteten Gittern entdecken – die Nummer 6, die ich suchte. Meine Erinnerung hatte mir für einen trügerischen Moment das alte Bild des gleichen Hauses vorgespiegelt, so wie es vor Jahren ausgesehen hatte: Goldgelb mit türkisfarbenen Kuppeln gekrönt, von gepflegtem Vorgarten umgeben, hatte es mich damals von der gleichen Stelle aus begrüßt.

      Jugendstil und Roter Stern