Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ulrich Gebhard

    23 avril 1951
    Natur, Wissenschaft, Theater
    Naturwissenschaftliches Interesse und Persönlichkeit
    Gentechnik als ethische Herausforderung
    "Glaubst du eigentlich an Gott?"
    Naturerfahrung und Bildung
    ZISU - Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung. H.4
    • 2022

      Naturerfahrungen haben positive Wirkungen auf die seelische Entwicklung, Gesundheit und Wohlbefinden und können geradezu als ein Element eines „guten Lebens“ interpretiert werden. In diesem Buch wird dieser Zusammenhang auf Lern- und Bildungskontexte bezogen. Bei Bildungsprozessen geht es nicht nur um die Übernahme von relevanten Inhalten, sondern um eine Berührung, Konfrontation und Transformation des Subjekts. Die zentralen Annahmen dieses Buches sind erstens, dass eben dies durch Naturerfahrungen eröffnet werden kann, und zweitens, dass dies auch (fachliche) Lernprozesse positiv beeinflussen kann.

      Naturerfahrung und Bildung
    • 2017

      Pädagogik der Naturwissenschaften

      Ein Studienbuch

      • 255pages
      • 9 heures de lecture

      Eine „Pädagogik der Naturwissenschaften“ fragt einerseits nach gelingendem Lernen und andererseits nach gelingender Bildung mit und durch die Naturwissenschaften. Wenn Lernen und Bildung gelingen sollen, dann wird sich die fachdidaktische Aufmerksamkeit sowohl auf das Subjekt als auch auf das Objekt von Lernen und Bildung im naturwissenschaftlichen Fachunterricht richten müssen. In der Verschränkung von Subjektivierung und Objektivierung sehen wir den fruchtbaren Moment naturwissenschaftlicher Bildungsprozesse, die damit eine gleichermaßen pädagogische wie politische Dimension erhalten. In diesem Buch werden die wesentlichen, theoretisch gehaltvollen Elemente einer kritischen wie modernen Naturwissenschaftsdidaktik diskutiert. Die Lektüre des Buches soll die pädagogisch-didaktische Haltung von Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern, Studierenden und Lehrkräften inspirieren und theoretisch unterfüttern. Daher akzentuieren wir wesentliche Prämissen, theoretische Grundlegungen und Ziele des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Zentrale Problemstellungen einer „Pädagogik der Naturwissenschaften“ werden aus einer integrativen Perspektive bearbeitet. Dabei werden sowohl Bezüge zum disziplinären Physik-, Chemie- und Biologieunterricht als auch zu einem integrierten Fach Naturwissenschaft hergestellt. Ein klarer Theoriebezug steht dabei in einem ausgewogenen Verhältnis zu empirischen Forschungsbefunden und zu Praxisempfehlungen.

      Pädagogik der Naturwissenschaften
    • 2016

      Die Fachdidaktik ist ein Kernbereich der LehrerInnenausbildung in allen Bereichen. Eine fundierte Ausbildung kann dabei nur auf einer fundierten wissenschaftlichen Grundlage erfolgen, weshalb der vorliegende Band eine Auswahl theoretischer und empirischer Originalarbeiten aus aktuellen Forschungsprojekten präsentiert, die 2015 auf der Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie an der Universität Hamburg präsentiert wurden. Das Tagungsthema „Bildung durch Biologieunterricht“ wurde dabei in vielfacher Weise auf- und angenommen. Die hier versammelten Beiträge spannen einen weiten Bogen von bildungstheoretischen Überlegungen bis hin zu empirischen Untersuchungen im Rahmen fachdidaktischer Lehr- und Lernforschung. Sie beziehen sich auf die Vermittlung biologischer Themen und Fragestellungen in der Grundschule und in weiterführenden Schulen sowie auf die Lehramtsausbildung im Fach Biologie. Die Beiträge lassen sich thematisch den folgenden Schwerpunkten zuordnen: Biologie und Bildung Wissenschaftsverständnis (Nature of Science) Verstehen von zentralen biologischen Zusammenhängen Moralvorstellungen im Biologieunterricht Experimentieren im Biologieunterricht und im Lehramtsstudium Kompetenzmessung und Testaufgaben Abbildungsmerkmale und Bildverstehen Fächerverbindendes Arbeiten Forschendes Lernen im Schülerlabor und in der Lehramtsausbildung

      Bildung durch Biologieunterricht - Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, Hamburg 2015
    • 2016

      Qualitätsentwicklung der Bildungsarbeit in National- und Naturparks

      Kollegiale Begleitung als Form der internen Evaluation

      Experten begleiten Experten! In der schulischen Bildungsarbeit ist der Ansatz, dass Kollegen sich gegenseitig begleiten und sich kritisch-konstruktive Rückmeldungen geben, ein breit diskutiertes Instrument der internen Evaluation. Anschaulich und anhand konkreter Beispiele aus einem Projekt zur Evaluation der Bildungsarbeit im Nationalpark Bayerischer Wald wird in diesem Buch die Übertragung des Ansatzes der kollegialen Hospitation in die außerschulische Bildungsarbeit dargestellt. Dabei werden die für die externe Evaluation der Bildungsarbeit des Nationalparks Bayerischer Wald entwickelten Instrumente und Methoden auch anderen Nationalparks bzw. Naturparks zur Verfügung gestellt.

      Qualitätsentwicklung der Bildungsarbeit in National- und Naturparks
    • 2016

      Landschaft, Identität und Gesundheit

      • 228pages
      • 8 heures de lecture

      Für unser Wohlbefinden und für unsere Gesundheit ist es nicht gleichgültig, in welchem Verhältnis wir zu unserer Umgebung stehen. Landschaft und Natur, Orte, an denen wir uns aufhalten, sind wesentliche Rahmenbedingungen für ein gelingendes menschliches Leben. Es gibt „gute Orte“, in denen wir in einer Art von Resonanz gleichsam „aufblühen“, eben gut leben können. Derartig resonante Orte, Landschaften, Naturumgebungen können im Anschluss an Gesler auch als „Therapeutische Landschaften“ charakterisiert werden. Dieser Begriff bezeichnet die Qualitäten und Valenzen von Landschaften, die in einem sehr umfassenden Sinne gesundheitsfördernd sind, wobei sich diese Wirkung keineswegs allein aus ihren physischen Qualitäten ableiten lässt, sondern die auch auf symbolische Weise kulturell erzeugt ist. Um diesen Zusammenhang von Landschaft und seelischer ebenso wie körperlicher Gesundheit geht es in diesem Buch.

      Landschaft, Identität und Gesundheit
    • 2015

      Unterricht wurde lange ausschließlich als Diskurs untersucht, aber jeder Unterricht erfordert auch einen fachbezogenen und didaktischen Umgang mit materiellen Dingen. In dem neuen ZISU-Band fragen die AutorInnen aus der Perspektive erziehungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Unterrichtsforschung, wie Dinge im Unterricht genutzt werden, wie sie zu Dingen des Unterrichts werden und sich im Unterricht verändern und welche Bedeutung Dingen bei der Konstituierung von Lernsituationen zukommt

      ZISU - Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung. H.4
    • 2015

      Sinn im Dialog

      Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse im Fachunterricht

      • 282pages
      • 10 heures de lecture

      In diesem Buch wird von einem grundlegenden „Sinnverlangen“ ausgegangen, das nicht nur die Wechselfälle des Lebens durchzieht, sondern auch in der Auseinandersetzung mit den verschiedensten (Lern-) Gegenständen zum Ausdruck kommen kann. Dieses Sinnbedürfnis kann sich dabei sowohl im Dialog mit Menschen als auch im Dialog mit Gegenständen realisieren. Ob und vor allem wie besagtes Sinnverlangen im Fachunterricht eine Chance haben kann, wird aus Sicht verschiedener Fächer bzw. Fachdidaktiken Deutsch, Philosophie, Kunst, Biologie, Chemie, Religion, Sachunterricht, Englisch, Geographie und Sport. Ergänzt werden diese fachbezogenen Positionen zu den Möglichkeiten der Sinnkonstituierung durch Positionen der Allgemeinen Didaktik und einleitenden Ausführungen zum Sinnbegriff. Die in diesem Buch eingeforderte Sinnorientierung auch für schulische Lernprozesse geht davon aus, dass eine am Sinn und am Subjekt orientierte Didaktik sowohl das Verstehen fachlicher Gegenstände befördern als auch emanzipatorische Bildungsprozesse im Blick behalten kann. Dieser didaktischpädagogische Ansatz zielt damit gleichermaßen auf sinnvolle, verständnisintensive wie auf persönlichkeitsbildende Lernprozesse. Es geht dabei um ein Lernen, bei dem die Lernenden Sinn konstituieren können und „dürfen“ und zugleich um eine Lernatmosphäre im Sinne einer wechselseitigen Anerkennung Lernender und Lehrender als Partner in einem Dialog.

      Sinn im Dialog
    • 2005

      Von vorgeburtlicher Diagnostik bis zum Klonen - Ärzte in aller Welt befassen sich mit den Chancen und Risiken von Eingriffen vor der Geburt. Angesichts dieser Entwicklung gilt es zu fragen: Was ist erlaubt? Wo ist die Grenze? Ein Buch, das kompetent informiert und zu ethischen Entscheidungen anleitet.

      Eingriff in das vorgeburtliche menschliche Leben
    • 1994

      Kind und Natur

      • 313pages
      • 11 heures de lecture

      Der Mensch ist als Teil der Natur im biologisch-materiellen Sinne an den Zustand der Natur gebunden. Ulrich Gebhard geht es um die psychische Seite dieses grundlegenden ökologischen Zusammenhangs und wie er sich auf die Entwicklung von Kindern auswirkt. Hierzu werden theoretische Annahmen - vor allem der Psychoanalyse und der Umweltpsychologie - entfaltet und vor diesem Hintergrund empirische Befunde und Beobachtungen ausgewertet. In diese aktualisierte und umfassend überarbeitete Auflage sind weitere Ergebnisse aus über 300 neuen empirischen Untersuchungen eingegangen. Zur anschaulichen Darstellung, wie die äußere Natur – Tiere, Pflanzen und Landschaften – die innere Natur des Menschen beeinflusst und wie sich ein entsprechender Mangel – ‚unwirtliche Städte‘ und Umweltzerstörung – auswirkt, sind neue Themen hinzugekommen: ‚Naturerfahrung und Gesundheit‘, ‚Naturerfahrung und Umweltbewusstsein‘ und ‚Naturästhetik‘.

      Kind und Natur